mit VCDS DPF auslesen, welche Werte sind das?
Hi @ all,
bin Gast hier und habe eine Frage! 😁
War gestern dabei, einem motor-talk-User den A6 4F ausgelesen, Fehlerspeicher löschen,etc,...wollte auch den DPF auslesen, wie Stefan auf seiner homepage schön beschreibt.
Leider habe ich hier keine labels, die mir sagen, welche Werte zu den Zahlen gehören. Demnach sollte es der MWB 104 sein, bitte um Aufklärung!
Gruß cleMo
Beste Antwort im Thema
Ab 0,68 gilt der DPF beim 2.7 und 3.0 TDI als verschlissen und muss getauscht werden.
420 Antworten
Das eine Bild ist leider zu schlecht. Kannst Du das nachreichen? (VCDS bietet die Möglichkeit drei MWB zeitgleich auf den Monitor darzustellen). 😉
MWB 102 zeigt negative Druckwerte an! Prüfe bitte, ob der Differenzdrucksensor (DDS) defekt ist oder nicht richtig an die Druckleitung (Verschlauchung und Verrohrung) angeschlossen ist.
Schnelltest: Einfach mal Gas geben, mit der Drehzahl muss einer der beiden Druckwerte größer werden. Wenn die Drehzahl wieder abnimmt, nimmt genauso auch der gemessene Druckwert wieder ab.
Regenerationsabbrüche kann man nachträglich mit VCDS nicht feststellen. Schnelle (nicht vmax) BAB-Fahrten kann die Rußmenge auch wirksam reduzieren. Aber dennoch sind die 5 tkm weit überhöht.
Hat der Motor eine andere Software drauf (Chiptuning)?
Danke erstmal an alle!
Der DDS sollte in Ordnung sein, der Druck wird beim 2,7 nicht vor und nach DPF gemessen ( wie beim 3.0) sondern vor DPF gegen Aussendruck.
Der negative Wert sollte barometrisch bedingt sein.
Wenn ich mich nicht ganz irre gibt der Wert 100/3 wieder ob es Abbrüche der Regeneration gab (0=Nein 1= ja)
Wenn das so stimmt hat er noch nicht mal versucht zu regenerieren.
Habe auch eine Regenerationsfahrt gemacht, aber es kam zu keiner!
Laut Audi ist die Rußmasse noch nicht hoch genug??? So gesehen finde ich es ja eigentlich super, vielleicht langt es ja zu Euro 6 🙂
Der Motor ist nicht gechipt und an der Software wurde auch nichts geändert.
Zitat:
@omi69 schrieb am 13. April 2016 um 17:31:17 Uhr:
Der DDS sollte in Ordnung sein, der Druck wird beim 2,7 nicht vor und nach DPF gemessen ( wie beim 3.0) sondern vor DPF gegen Aussendruck.
Okay, da hat Audi ein paar Euro eingespart. Ändert aber nichts am Prinzip. Beim Vorgänger (2.7 TDI mit 180 PS, BPP) hat man noch nach Lehrbuch je eine Druckleitung vor und nach dem DPF zum Drucksensor geführt. Da aber die Druckdifferenz zwischen dem Messpunkt nach DPF und dem Außendruck gegen Null geht, kann man eigentlich sich diesen Druckpfad sparen und direkt gegen die Atmosphäre messen. Die dabei auftretenden Abweichungen sind klein genug, für eine rechnerische Kompensation. Darauf ist dann Audi im FL offensichtlich auch gekommen.
Zitat:
Der negative Wert sollte barometrisch bedingt sein.
Nein, der eine Druckwert ist eine Offset-Korrektur (kann negativ sein) und der andere repräsentiert den Differenzdruck (kann auch gering negativ sein). Aber einfach, um es auszuschließen, würde ich den Schnelltest mal machen.
Zitat:
Wenn ich mich nicht ganz irre gibt der Wert 100/3 wieder ob es Abbrüche der Regeneration gab (0=Nein 1= ja)
Wenn das so stimmt hat er noch nicht mal versucht zu regenerieren.
Er registriert den Abbruch geplanter Regenerierungen, also Not- und Serviceregenerationen. Reguläre Reg, werden nicht gezählt, bzw. deren Speicherwert lässt sich nirgends auslesen.
Zitat:
Laut Audi ist die Rußmasse noch nicht hoch genug???
Kann tatsächlich sein. Ich muss hier passen, da im FL Audi diese ganze DPF-Geschichte überarbeitet hat. Für den VFL wäre das zu viel. Mir ist es erst wieder an Deiner Bemerkung zur fehlenden Druckleitung klar geworden, dass Du den FL hast.
Nachdem ich mir die verschiedenen Treats zu DPF mal durchgelesen habe und die Kollegen Werte von 20 bei der Rußmasse schon nach 500 km erreichen bin ich ziemlich zuversichtlich das der angegebene Wert von 20 passen sollte. Entscheidend ist halt der Differenzdruck zu Einleitung der Regeneration!
Der DDS sollte in Ordnung sein, habe ihn heute Nachmittag gegen einen anderen getauscht. Die Werte waren gleich.
Komisch ist nur das andere die Rußwerte schon nach 500 km erreichen und ich erst nach 5000
Ähnliche Themen
Schon beim DPF in den CR V6 TDI erster Generation wurden zwei parallel ablaufende Beladungsmodelle implementiert. Wenn eines zum Schluss kommt, dass eine gewisse Menge Ruß vorhanden ist, wird die aktive Reg. eingeleitet. Ein Modell stützt sich auf die Differenzdruckmessung und das andere eben genau darauf nicht. Wahrscheinlich sind es statistische Daten zum Verbrauch und Fahrprofil. Im MWB 104 sind bei meinem BPP die Labels auch entsprechend benannt, der zweite Wert ist der berechnete Rußwert und der dritte Eintrag der gemessene Rußwert. In sen FL-Modellen wurde etliches überarbeitet, deshalb kann ich erst mal sehr wenig dazu sagen, wie hier die Kriterien zum Regenerieren definiert sind. Die Brand-Sicherheit wurde sicherlich nicht herabgesetzt.
Aber wie bereits schon geschrieben, kann es durchaus sein, dass dein CANx durchaus mehrfach in dem 5 tkm Intervall eine Reg. angestoßen hatte, die aber nie zu Ende kam, so dass der km-Wert im MWB 104 zurückgesetzt wurde. Und abgebrochene reguläre Reg. werden nicht hinterlegt.
Zum DDS, mit dem Schnelltest wärst du wahrscheinlich schneller gewesen, als den DDS durchzutauschen. Schnelltest hatte ich weiter oben glaube ich schonmal beschrieben, einfach den MWB mit den Druckwerten live beobachten und dann mal Gas geben. Einer der Druckwerte steigt dann an und mit Drehzahlabfall wieder ab.
Was auch noch geht, man fährt so ca. 50 km/h im vierten Gang, dann steht als Differenzdruckwert bei meinem so 14 bis 21 mbar. Wenn man dann vom Gas geht, ohne auszukuppeln oder den GRA rausnimmt, dann konnte ich beobachten, dass der Druckwert auf ca. 28 hochgegangen ist. Grund ist die im Schubbetrieb geschlossene AGR, so dass der Abgasvolumenstrom ansteigt. Diesen Anstieg sieht man dann schön im ebenfalls wachsendem Druckwert.
hallo ich habe heute auch meinen DPF ausgelesen.
A5 3,0 tdi quattro, EZ 12/09
147000km
Ölasche 0,21
Rußmasse (berechnet) 6,23
Rußmasse (gemessen) 25,48
letzte Regeneration 35869
ist das im Rahmen oder eher bedenklich?
Danke
Zitat:
@XB900 schrieb am 23. Juni 2016 um 20:02:11 Uhr:
hallo ich habe heute auch meinen DPF ausgelesen.
A5 3,0 tdi quattro, EZ 12/09
147000km
Ölasche 0,21
Rußmasse (berechnet) 6,23
Rußmasse (gemessen) 25,48
letzte Regeneration 35869??
ist das im Rahmen oder eher bedenklich?
Danke
Sicher dass das stimmt?
Kann schon sein, die haben beim 8k nun mehr Bits übrig und können Meter genau messen und sekundengenau messen.
4F VFL sollte nur in 10 km Schritten die Werte aufnehmen, zumindest ist es im generationsähnlixhen B7 der Fall. Zumindest im B7 gibt es keine Zeitangaben.
Edit: Satz hinzugefügt.
Zitat:
@Chefkoch1984 schrieb am 23. Juni 2016 um 20:11:29 Uhr:
Zitat:
@XB900 schrieb am 23. Juni 2016 um 20:02:11 Uhr:
hallo ich habe heute auch meinen DPF ausgelesen.
A5 3,0 tdi quattro, EZ 12/09
147000km
Ölasche 0,21
Rußmasse (berechnet) 6,23
Rußmasse (gemessen) 25,48
letzte Regeneration 35869??
ist das im Rahmen oder eher bedenklich?
DankeSicher dass das stimmt?
Russmasse (gemessen) 6,23
Russmasse (berechnet) 25,48
Tippfehler
Okay, dann war es eine Zeitangabe in Sekunden statt fälschlich von mir vermutet eine Strecke in Metern. In meinem B7 gibts nur eine Streckenangabe.
Zitat:
@XB900 schrieb am 23. Juni 2016 um 20:02:11 Uhr:
hallo ich habe heute auch meinen DPF ausgelesen.
A5 3,0 tdi quattro, EZ 12/09
147000km
Ölasche 0,21
Rußmasse (berechnet) 6,23
Rußmasse (gemessen) 25,48
letzte Regeneration 35869
ist das im Rahmen oder eher bedenklich?
Danke
Alles bestens! Ölaschevolumen sieht auch gut aus.
Hatte bei meinem schon 61.882 Sekunden und 1.405.482 Meter stehen 😉
Hallo kotakpay
lass uns Deinen letzten Beitrag aus dem Injektor-Thread (http://www.motor-talk.de/.../...3-0-tdi-240ps-176-kw-t4878016.html?...) doch hier weiter diskutieren, hier passt der glaube ich besser hin.
viele Grüße
SP
Hallo kotakpay,
du hast recht, ähnliche Szenarien habe ich auch schon beobachtet. Auf den Fahrten nach Bonn hat die Regeneration bei meinem wie gesagt ca. 10 min gedauert. Ich habe abgebrochen geschrieben, weil ich mir eine so kurze Dauer nicht vorstellen kann, aber vielleicht war er wirklich schon fertig. Ich habe die auch nicht selbst abgebrochen (z.B. durch Zündung aus), sondern das war schon der Wagen selbst, als ich im Stau stand oder an der Ampel. Der Leerlauf war normal, nicht auf 1.500 Touren oder so erhöht und der Motor klang auch nicht anders als sonst.
Aber ich habe wie gesagt auch beobachtet, dass auf längeren Strecken die Regeneration durchaus auch eine dreiviertel Stunde oder länger dauert.
Mein DPF hat mittlerweile eine Asche von 0,25 angezeigt. Für 215'000 finde ich das ganz ok. Wieviel hat Deiner runter, wenn der 0.10 anzeigt?
viele Grüße
SP
Meiner hat ca. 104tkm runter.
Ich habe auch schon mehrere Regenerationen im Stand beobachtet. Das Ganze dauert dann ca. 12-13 Minuten, dann ist er aber komplett fertig. Die Regenerationsstrecke wird im Kanal 104 in VCDS ja auch genullt.
Wenn du gut aufpasst, kannst du die Regeneration problemlos selbst feststellen, es braucht keine Geräte dazu. Motorlauf im Leerlauf steigt um ca. 50rpm (von 700rpm auf 750rpm). Der Motor klingt etwas "gesünder" und der Momentanverbrauch im Stand steigt um 0,4l pro Stunden (statt 1,4-1,5l/h auf 1,8-1,9l/h).
Auf der BAB hast du natürlich keine Chance, es zu merken, da ist es aber auch wurst.
Das mit dem Nullen des Rußwertes hatte ich eigentlich auch immer, insofern hat meiner dann wohl auch immer zu Ende regeneriert.
Was meinst Du denn mit "extrem viel Kurzstrecke 6,5 km"? Ist das Dein täglicher Arbeitsweg? Aber dann fährst Du schon öfter auch längere Strecken, oder? Was zeigt denn VCDS bei der "Strecke seit letzter Regeneration" an?
viele Grüße
SP