mit VCDS DPF auslesen, welche Werte sind das?

Audi A6 C6/4F

Hi @ all,

bin Gast hier und habe eine Frage! 😁
War gestern dabei, einem motor-talk-User den A6 4F ausgelesen, Fehlerspeicher löschen,etc,...wollte auch den DPF auslesen, wie Stefan auf seiner homepage schön beschreibt.
Leider habe ich hier keine labels, die mir sagen, welche Werte zu den Zahlen gehören. Demnach sollte es der MWB 104 sein, bitte um Aufklärung!

Gruß cleMo

Beste Antwort im Thema

Ab 0,68 gilt der DPF beim 2.7 und 3.0 TDI als verschlissen und muss getauscht werden.

420 weitere Antworten
420 Antworten

Zitat:

@Raini333 schrieb am 3. Juli 2020 um 07:40:31 Uhr:


Messwerblöcke sind nicht anwählbar, Button ist grau... Liegt das an meiner alten vcds Version,???

Der Wagen hat momentan knapp 60.000 Kilometer runter

Das sollte am Fahrzeug liegen. Im A5 2008 (CCWA-Motor) war es ähnlich. Nur gab es dort meiner Erinnerung nach tatsächlich den Zugriff über die erweiterten MWB - allerdings mit MWB-Nummern.

Wenn ich das richtig sehe, fährst Du bereits das Facelift des 8T. Der hat dann auch den V6 TDI zweiter Generation bekommen (2 statt 4 Ketten im Kettentrieb). Das könnte dann auch erklären, weshalb die Blocknummern entfallen sind.

Genau. Ist das Facelift Modell 2012.

Beitrag von mir gelöscht!!!

Was kann ich für dich tun?

Ähnliche Themen

Beitrag von mir gelöscht!!!

warum hier nochmal das Ganze? Du hast doch schon einen eigenen Thread zu dem Thema eröffnet:

https://www.motor-talk.de/.../...tion-fehlgeschlagen-t7013456.html?...

Mir gehts hauptsächtlich um Differenzdruck Partikelfilter MWB 102 Feld 3 die ich neulich ausgelesen habe, die habe ich im Thread nicht erwähnt, ich lösche meine vorherige Beiträge.

Ich will nur wissen, ob diese Werte plausible sind:

Differenzdruck Partikelfilter bei kalten Motor 79 mbar (leerlauf) und bei warmen Motor 71 mbar (leerlauf). Das ist doch viel zu hoch? Ist der Differenzdruck Partikelfilter vielleicht defekt der sind diese Werte normal?

Zitat:

@andy.kom schrieb am 2. April 2020 um 22:21:00 Uhr:


Danke für die Antworten!
Ich werde auch den DPF reinigen lassen. Das hatte ich sowieso vor.
Es sind eher Verständnissfragen.. Man will ja wissen, was VCDS eigentlich da anzeigt.

In diesem Sinne hätte ich da auch noch eine andere Frage:

Im MWB 101.1 bis 101.3 zeigt VCDS die Infos über Serviceregeneration Freigabebedingungen (siehe Bilder) Im normal Zustand stehen da lauter Nullen (Bild 1). Wenn man die Regeneration anstoßt, sollten sich dort alle Bits auf "Eins" umändern.(Bild 2)
Also ich habe die Regeneration gestartet und diese wurde nach ca. 30s abgebrochen. Das Ergebniss war, wie im Bild 2 zu sehen nämlich im MWB101.3 das letzte Bit eine Null. Ich glaube, ich habe alle Vorbedingungen für den Start der Regeneration, die hier im Forum erwehnt werden, erfüllt.. bis auf die zwei DPF-Fehler im Speicher, die sich nich löschen lassen.
Nach einer Weile habe ich die Regeneration nochmals gestartet. Diesmal waren die Vorbedienungen auf jeden Fall NICHT mehr erfüllt. Die Öltemperatur war kleiner als 70°C, die Motorhaube war offen und und.. Da zeigte MWB 101.1 Bits 2 und 3 eine Null an.

Haben die einzelnen BIts in den 3 Feldern eine bestimmte Bedeutung? Ich meine eine Zuweisung zu den einzelnen Vorbedingungen für einen erfolgreichen Start der Regeneration?
Wenn ja, gibt es da eine Liste, die es auflöst unter welchem Bit welche Bedingung sich verbirgt?

Zu Bild 3 Gruppe 102.
Du hast offset -6 sollte aber 0 sein.
Differenzdruck liegt bei 19mbar im Leerlauf deutet auf auf einen ziemlich beladenen DPF.
bei nach glaub 260 oder 270tkm hatte ich DPF mit 0,35 (fast voll) und Differenzdruck im Leerlauf war 0-7mbar.
Was aber aussagekräftiger ist, zb ein Wert bei 150kmh auf der Bahn (150mbar bai mir), bei voll drauflatschen waren es maximum 450mbar.
Kannst du solche Messungen vorweisen?

Danke für die schnelle Antwort.
Leider habe ich solche Messungen nicht. Ich könnte sie aber durchführen und anschließend posten.
Aber das eigentliche Problem ist der ständig laufende Lüfterkühler. Inwiefern sollte das etwas damit zu tun haben?

Gruß Heiko

weler fehler steht im motor drinn?das kann auch eine andere ursache haben.

Zitat:

@Heiko_Augsburg schrieb am 6. Januar 2021 um 13:45:21 Uhr:


Danke für die schnelle Antwort.
Leider habe ich solche Messungen nicht. Ich könnte sie aber durchführen und anschließend posten.
Aber das eigentliche Problem ist der ständig laufende Lüfterkühler. Inwiefern sollte das etwas damit zu tun haben?

Gruß Heiko

kann auch Steuergerät vom Kühlerlüfter sein, wärst nicht der erste...

Zitat:

@Heiko_Augsburg schrieb am 6. Januar 2021 um 13:45:21 Uhr:


Danke für die schnelle Antwort.

Mal aus reiner Neugierde: Wo genau steht Deine Frage? 🙂

Morgen,
ich fahre zwar einen Phaeton 3.0TDI (12/08,239 PS) aber im Audi Forum sind mehr User/Erfahrungen!!
Bei mir kam gestern kurz die Meldung "Dieselpartikelfilter Boardbuch"!
Der Motor lief ganz normal.
Meiner ist aus 12/2008 mit 239 PS und hat aktuell 230.000 km.
Habe heute früh den Fehlerspeicher ausgelesen und der war komischerweise leer.
Habe im Messwertblock 104 folgende Daten.
Sollte ich den DPF demnächst wechseln/erneuern/reinigen lassen?

IMG_20220611_082542.jpg

Sorry Doppelpost

IMG_20220611_082542.jpg

Bei 0.4 Liter Asche würde ich sagen ja. Ich habe den gleichen Motor (FL 239 PS) und die Beladungsgrenze bei meinem ist 360 mL. Ich habe aber erst reinigen lassen, als die Fehlermeldung P242L max Beladung im Fehlerspeicher kam.

Vielleicht ist bei Deinem Wagen ein anderer PF mit mehr Volumen verbaut, so dass die Beladungsgrenze noch nicht erreicht ist und noch kein Fehler geworfen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen