mit VCDS DPF auslesen, welche Werte sind das?

Audi A6 C6/4F

Hi @ all,

bin Gast hier und habe eine Frage! 😁
War gestern dabei, einem motor-talk-User den A6 4F ausgelesen, Fehlerspeicher löschen,etc,...wollte auch den DPF auslesen, wie Stefan auf seiner homepage schön beschreibt.
Leider habe ich hier keine labels, die mir sagen, welche Werte zu den Zahlen gehören. Demnach sollte es der MWB 104 sein, bitte um Aufklärung!

Gruß cleMo

Beste Antwort im Thema

Ab 0,68 gilt der DPF beim 2.7 und 3.0 TDI als verschlissen und muss getauscht werden.

420 weitere Antworten
420 Antworten

Ja, ja 104.2 zeigt bei mir 80,5 das ist der berechnete Wert.
Nun in vielen, eigentlich in den meisten Beiträgen reden die Leute aber von dem Wert 104.3 als Referenz für irgendwelche Grenzen. Der Wert bei mir ist 16.5 - spricht weit unter den MAxwrten vom MWB 107...
Du meinst also, dass hier der 104.2 relevant ist.. d.h. weil 80.5 größer als 50,5 findet keine Regeneration mehr statt?
Mein DPF ist ja sowieso mit 350ml ÖLasche eigentlich auch schon fällig (max 360ml) deswegen dachte ich auch an das, was du da vorgeschlagen hast - DPF-Reset...
Kann da was dabei schief laufen, wenn es nämlich zu viel Ruß gibt und die Regeneration trotzdem startet, fackelt da mein Auto nicht dabei ab?

Laut Vorgabe wäre bei 0,36 im MWB104.1 der Austausch des DPF notwendig.

Die Meisten auch hier im Forum lassen den DPF reinigen und die DPF-Werte werden danach zurückgesetzt.

PS: Aschemasse bei meinem 2.7TDI Bj2006 1,03.
Theoretisch wäre er bei 0,46 bzw 0,51 voll gewesen, funktioniert und regeneriert aber nach wie vor zuverlässig.

Zitat:

@andy.kom schrieb am 2. April 2020 um 20:18:08 Uhr:


Ja, ja 104.2 zeigt bei mir 80,5 das ist der berechnete Wert.
Nun in vielen, eigentlich in den meisten Beiträgen reden die Leute aber von dem Wert 104.3 als Referenz für irgendwelche Grenzen. Der Wert bei mir ist 16.5 - spricht weit unter den MAxwrten vom MWB 107...
Du meinst also, dass hier der 104.2 relevant ist.. d.h. weil 80.5 größer als 50,5 findet keine Regeneration mehr statt?
Mein DPF ist ja sowieso mit 350ml ÖLasche eigentlich auch schon fällig (max 360ml) deswegen dachte ich auch an das, was du da vorgeschlagen hast - DPF-Reset...
Kann da was dabei schief laufen, wenn es nämlich zu viel Ruß gibt und die Regeneration trotzdem startet, fackelt da mein Auto nicht dabei ab?

Theoretisch wäre er bei .....voll weiß man nie genau wenn du jetzt solche Probleme hast die einen haben es früher die andere später meiner hat ganz normal bei 0,25 funktioniert aber habe immer Diesel im Öl gehabt dann hab ich ihn reinigen lassen jetzt ist alles soweit ok.
Also ich würde es dir empfehlen kostet nicht die Welt ich hab 230€ bezahlt hängt ab wo man es macht die meisten hier bezahlen 370€. Dann den Wert auf 0 setzen und gut ist .

Danke für die Antworten!
Ich werde auch den DPF reinigen lassen. Das hatte ich sowieso vor.
Es sind eher Verständnissfragen.. Man will ja wissen, was VCDS eigentlich da anzeigt.

In diesem Sinne hätte ich da auch noch eine andere Frage:

Im MWB 101.1 bis 101.3 zeigt VCDS die Infos über Serviceregeneration Freigabebedingungen (siehe Bilder) Im normal Zustand stehen da lauter Nullen (Bild 1). Wenn man die Regeneration anstoßt, sollten sich dort alle Bits auf "Eins" umändern.(Bild 2)
Also ich habe die Regeneration gestartet und diese wurde nach ca. 30s abgebrochen. Das Ergebniss war, wie im Bild 2 zu sehen nämlich im MWB101.3 das letzte Bit eine Null. Ich glaube, ich habe alle Vorbedingungen für den Start der Regeneration, die hier im Forum erwehnt werden, erfüllt.. bis auf die zwei DPF-Fehler im Speicher, die sich nich löschen lassen.
Nach einer Weile habe ich die Regeneration nochmals gestartet. Diesmal waren die Vorbedienungen auf jeden Fall NICHT mehr erfüllt. Die Öltemperatur war kleiner als 70°C, die Motorhaube war offen und und.. Da zeigte MWB 101.1 Bits 2 und 3 eine Null an.

Haben die einzelnen BIts in den 3 Feldern eine bestimmte Bedeutung? Ich meine eine Zuweisung zu den einzelnen Vorbedingungen für einen erfolgreichen Start der Regeneration?
Wenn ja, gibt es da eine Liste, die es auflöst unter welchem Bit welche Bedingung sich verbirgt?

BIld 1
Bild 2
Bild 3
Ähnliche Themen

Ein Tipp noch wenn du den Dpf abbaust achte auf den Sensor der kostet ca. 130€ also achte gut daraf.
Meinen habens kaputt gemacht hat mich alles zusammen 500 € mit Arbeit gekostet.
Block 102 wenn dort wo lauter 0er sind eine 1 ist dann hast du eine abgebrochen Regeneration.
103 ist der Differenzdruck und Temp vor und nach bei FL gibts glaub ich kein nach .
104 ist die Beladung also gemessen und berechnet und die km

Zitat:

@malano schrieb am 3. April 2020 um 14:29:57 Uhr:



Block 102 wenn dort wo lauter 0er sind eine 1 ist dann hast du eine abgebrochen Regeneration.

102 sicherlich nicht. Und wenn solche Bits in einem anderen WMWB auslesbar sind, dann bezieht sich das Abbruch-Bit auf die Notreg.

Zitat:

Temp vor und nach bei FL gibts glaub ich kein nach .

Temperaturwerte sind stets vor dem DPF beim 2.7/3.0 TDI. Einmal nach dem Kat und einmal unmittelbar vor dem DPF.

Beim FL gibt es bei der Differenzdruckbestimmung keine extra Druckleitung mehr, die nach dem DPF angeschlossen ist. Da beim VFL an dieser Stelle praktisch auch immer fast atmosphärischer Druck herrscht, kann man sich diese Leitung auch sparen. Im FL sind dann die Ings endlich auch von alleine darauf gekommen. 😉

Zitat:

@malano schrieb am 3. April 2020 um 14:29:57 Uhr:


Ein Tipp noch wenn du den Dpf abbaust achte auf den Sensor der kostet ca. 130€ also achte gut daraf.
Meinen habens kaputt gemacht hat mich alles zusammen 500 € mit Arbeit gekostet.

Danke für den Tipp!
Temperaturgeber geretet! Ich musste nur leider das Kabel abknipsen, weil ich an den blöden Stecker am Getriebe nicht ran konnte. Also besser verstecken konnten sie es echt nicht. Das Kabel vom Sensor wird beim Einbauen zusammengelötet und gut ist.

Übrigens - mein DPF ist gerade bei Barten... sie haben noch 15% Frühjahrsrabatt!

Zitat:

@malano schrieb am 3. April 2020 um 14:29:57 Uhr:


Block 102 wenn dort wo lauter 0er sind eine 1 ist dann hast du eine abgebrochen Regeneration.
103 ist der Differenzdruck und Temp vor und nach bei FL gibts glaub ich kein nach .
104 ist die Beladung also gemessen und berechnet und die km

Zu meinen Fragen... ich habe eigentlich nach den Feldern im MWB 101 gefragt

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 3. April 2020 um 16:23:07 Uhr:


Temperaturwerte sind stets vor dem DPF beim 2.7/3.0 TDI. Einmal nach dem Kat und einmal unmittelbar vor dem DPF.

Beim FL gibt es bei der Differenzdruckbestimmung keine extra Druckleitung mehr, die nach dem DPF angeschlossen ist. Da beim VFL an dieser Stelle praktisch auch immer fast atmosphärischer Druck herrscht, kann man sich diese Leitung auch sparen. Im FL sind dann die Ings endlich auch von alleine darauf gekommen. 😉

Ja, kann ich bestätigen. Mein DPF hat nur einen Anschluss für das Rohr für die Druckmessung und einen Anschluss/Öffnung für den Einbau des Temperatursensors. Beide befinden sich quasi am Eingang des DPF-Gehäuses also vor dem eigentlichen Filter.
Am Differenzdrucksensor sind tatsächlich zwei Gummischläuche angeschlossen. Der eine Schlauch geht zum DPF und der andere ist nur ca. 5cm lang und schnappt die Aussenluft.

Guten Abend zusammen

Kann mir jemand sagen ob die Werte ok sind?
Siehe Bild.
Die Werte wurden ausgelesen. Messwerblöcke konnten nicht ausgewählt werden... Nur die erweiterten Messwerte. Reichen diese Werte für eine Aussage des Zustands vom Partikelfilter?

Danke schon mal für eure Hilfe

Img-20200702

Ist das der A5? Was für ein Motor ist dort verbaut? Der interessante MWB ist der 104er. Hast Du den auch?

Ja ist der a5 3.0 tdi quattro mit 245 PS.
Baujahr 2012.
Messwerblöcke sind nicht anwählbar, Button ist grau... Liegt das an meiner alten vcds Version,???

Der Wagen hat momentan knapp 60.000 Kilometer runter

Danke für die Hilfe

Die Werte, die beim A6 4F im MWB104 stehen, sind ja in deinem Screenshot aufgeführt.
Die tatsächliche (Öl-)Aschebeladung beträgt noch nicht mal 1/10 der zulässigen Beladungsgrenze.
Also alles bestens i. O.!

Vielen Dank für die Info.
Dann kann ich das so weitergeben.

Wünsche euch allen ein schönes Wochenende

Ölasche Masse = Aschebeladung

Wieder was dazu gelernt... Danke

Zitat:

@ZZ22 schrieb am 3. Juli 2020 um 08:43:13 Uhr:


Die Werte, die beim A6 4F im MWB104 stehen, sind ja in deinem Screenshot aufgeführt.

Alles klar, steht ja auch da. Danke. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen