mit VCDS DPF auslesen, welche Werte sind das?

Audi A6 C6/4F

Hi @ all,

bin Gast hier und habe eine Frage! 😁
War gestern dabei, einem motor-talk-User den A6 4F ausgelesen, Fehlerspeicher löschen,etc,...wollte auch den DPF auslesen, wie Stefan auf seiner homepage schön beschreibt.
Leider habe ich hier keine labels, die mir sagen, welche Werte zu den Zahlen gehören. Demnach sollte es der MWB 104 sein, bitte um Aufklärung!

Gruß cleMo

Beste Antwort im Thema

Ab 0,68 gilt der DPF beim 2.7 und 3.0 TDI als verschlissen und muss getauscht werden.

420 weitere Antworten
420 Antworten

@kotakpay Ich will mich nur noch einmal vergewissern, ist bei Deinem FL 4F der DPF tatsächlich unter dem Fahrzeug installiert? Also so, wie auch bei den 4F VFL? 🙂

Natürlich. Sieht so aus https://www.ebay.de/.../273520404427?... und steht in der Mitte unten.
Wo denn sonst? Nach meiner Erfahrung haben hauptsächlich die kleinen Motoren wie 2.0 TDI etc. den DPF direkt im Motorraum.

@a3Autofahrer @Haascore
Ich habe die eben erzeugten Daten mal in ein online Excel geladen. Dort kann man sich die Daten gut anschauen und auch herunterladen (png/jpg/csv/xlsx/ppt ...).
Sollte mal jemand in Zukunft die Daten sehen wollen und sie sind nicht mehr online - hier gleich auch nochmal zum download im Anhang ...

Online-Excel mit guter Analysemöglichkeit (am besten vom PC/ Laptop aus)

--> https://plot.ly/~mpbrei/2/

[EDIT]
Ich habe bei meinem Wagen übrigens mit (soweit bekannt) erstem DPF bei 355.432km folgende Werte erzielt ...

Code:
max. Diff.-Druck DPF 257mBar 
'@ 4074    U/min       Drehzahl
'@  197,1  km/h        Geschwindigkeit
'@    5.   Gang          
'@   43,6  mg/H        Einspritzmenge
'@    0,58 ms          Einspritzzeit
'@    0,47 l           Aschebeladung 
'@  230    km          seit letzter Regenerierung 
'@ 235/45/17           Continental TS830 Winterreifen ca. 8mm Profil

Nur nebenbei für wen es interessiert ... Laut Getrieberechner sollten im 5. Gang (mit dem HXR) bei 4000U die 200,3km/h anliegen ... wo die restlichen km/h bleiben ist ja kein Streitthema ... aber am Rande interessant 😉

Zitat:

@kotakpay schrieb am 24. Januar 2019 um 15:36:24 Uhr:


Natürlich. Sieht so aus https://www.ebay.de/.../273520404427?... und steht in der Mitte unten.
Wo denn sonst? Nach meiner Erfahrung haben hauptsächlich die kleinen Motoren wie 2.0 TDI etc. den DPF direkt im Motorraum.

Danke sehr. Habs jetzt glaube ich verstanden.

Also: Der A5 VFL 3.0 TDI hat zwar einen verdammt ähnlichen Motor, wie der 4F FL 3.0 TDI, vermutlich an den motorischen Komponenten sind die identisch. Aber von den Anbauteilen her eben nicht. Und da kommt mein Irrtum ins Spiel. Hatte nämlich in den Rep.Leitfaden eines A5 reingeschaut und dabei gesehen, dass dieser einen motornahen Kat/DPF in einem Gehäuse hat, der im Motorraum untergebracht ist.

Beim 4F Fl ist es vermutlich aber noch sehr ähnlich zum VFL, der DPF ist unterm Auto, es gibt vermutlich aber einen motornahen Kat.

Ich habe einfach mal das Bild vom A5 VFL 3.0 TDI hier angehängt.

.
Ähnliche Themen

Zitat:

@mpbrei schrieb am 24. Januar 2019 um 18:28:27 Uhr:


@a3Autofahrer @Haascore
Ich habe die eben erzeugten Daten mal in ein online Excel geladen. Dort kann man sich die Daten gut anschauen und auch herunterladen (png/jpg/csv/xlsx/ppt ...).
Sollte mal jemand in Zukunft die Daten sehen wollen und sie sind nicht mehr online - hier gleich auch nochmal zum download im Anhang ...

Online-Excel mit guter Analysemöglichkeit (am besten vom PC/ Laptop aus)

--> https://plot.ly/~mpbrei/2/

[EDIT]
Ich habe bei meinem Wagen übrigens mit (soweit bekannt) erstem DPF bei 355.432km folgende Werte erzielt ...

Code:
max. Diff.-Druck DPF 257mBar 
'@ 4074    U/min       Drehzahl
'@  197,1  km/h        Geschwindigkeit
'@    5.   Gang          
'@   43,6  mg/H        Einspritzmenge
'@    0,58 ms          Einspritzzeit
'@    0,47 l           Aschebeladung 
'@  230    km          seit letzter Regenerierung 
'@ 235/45/17           Continental TS830 Winterreifen ca. 8mm Profil

Nur nebenbei für wen es interessiert ... Laut Getrieberechner sollten im 5. Gang (mit dem HXR) bei 4000U die 200,3km/h anliegen ... wo die restlichen km/h bleiben ist ja kein Streitthema ... aber am Rande interessant 😉

Genial! 😁
Leider konnte ich nach der Arbeit kenne Logfahrt mehr machen, sorry! Heute kam mir was dazwischen.
Ich werde die Logfahrt aber für morgen Vor oder nach der Arbeit planen.
Dann werde ich die Daten nachtragen.
Die Parameter der genannten Messeblöcke beziehe ich dann mit ein.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 24. Januar 2019 um 19:47:44 Uhr:



Zitat:

@kotakpay schrieb am 24. Januar 2019 um 15:36:24 Uhr:


Natürlich. Sieht so aus https://www.ebay.de/.../273520404427?... und steht in der Mitte unten.
Wo denn sonst? Nach meiner Erfahrung haben hauptsächlich die kleinen Motoren wie 2.0 TDI etc. den DPF direkt im Motorraum.

Danke sehr. Habs jetzt glaube ich verstanden.

Also: Der A5 VFL 3.0 TDI hat zwar einen verdammt ähnlichen Motor, wie der 4F FL 3.0 TDI, vermutlich an den motorischen Komponenten sind die identisch. Aber von den Anbauteilen her eben nicht. Und da kommt mein Irrtum ins Spiel. Hatte nämlich in den Rep.Leitfaden eines A5 reingeschaut und dabei gesehen, dass dieser einen motornahen Kat/DPF in einem Gehäuse hat, der im Motorraum untergebracht ist.

Beim 4F Fl ist es vermutlich aber noch sehr ähnlich zum VFL, der DPF ist unterm Auto, es gibt vermutlich aber einen motornahen Kat.

Ich habe einfach mal das Bild vom A5 VFL 3.0 TDI hier angehängt.

Verstehe.

Ne, das ist ein ganz anderes System. In der Mitte ist bei dem gar nix, dort wo bei meinem ein DPF dazwischen steckt.

Zitat:

@mpbrei schrieb am 24. Januar 2019 um 18:28:27 Uhr:


@a3Autofahrer @Haascore
Ich habe die eben erzeugten Daten mal in ein online Excel geladen. Dort kann man sich die Daten gut anschauen und auch herunterladen (png/jpg/csv/xlsx/ppt ...).
Sollte mal jemand in Zukunft die Daten sehen wollen und sie sind nicht mehr online - hier gleich auch nochmal zum download im Anhang ...

Online-Excel mit guter Analysemöglichkeit (am besten vom PC/ Laptop aus)

--> https://plot.ly/~mpbrei/2/

Sehr schön. 🙂 Finde ich super, mit diesem Online-Tool. Du hattest ja neulich im 8E-Forum schon mal einen entsprechenden Link gepostet. Da hattest Du so schön breite Plots gehabt. Die auch technisch gesehen sehr gut aussahen. 🙂

Also zum DDS-Wert. Du hattest jetzt leider nur Gang 5 - wenn ich das richtig gesehen hatte - aber dort waren eben nur maximal ca. 1/4 bar Abgasüberdruck bei Tempo 200, was ca. 130 PS bedeuten, weil quasi nicht mehr beschleunigt wird. Zum Vergleichen mit anderen Autos taugt das natürlich, sofern ähnliche Bedingungen vorherrschen.

Ich hatte irgendwann in der Vergangenheit mit auch mit @LubbY-HST mich mal logfile-mäßig ausgetauscht. Bei seinem BPP im 4F hatte er in einer Messreihe doppelt so hohe Differenzdruckwerte gemessen (480 mbar). Da war der Wagen aber in der Leistungsabgabe echt am oberen Limit (ca. 180 PS) und nicht bei den hier abgeschätzten 130 PS. Weiß aber nicht mehr seine Asche- und Rußwerte.

Wäre also mal interessant, hier die Werte für 180 PS im Gang 6 zu erfahren, also ob der Druckwert noch weiter nach oben klettert.

Jetzt wäre noch die Frage, welcher Rußwert bei Dir drin war. Also was macht es für einen Unterschied im maximalen DDS-Wert, wenn der DPF frisch regeneriert wurde (fast kein Ruß) oder wenn er kurz vor der Reg. steht (hoher Rußanteil)?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 23. Januar 2019 um 13:25:49 Uhr:


(zustimmendes Hmm.) 😁 Hatte das schon vermutet, dass der Motor zwar Drehzahlen sehen durfte, aber nicht belastet war.

Hintergrund ist, dass der Differenzdruck von der Abgasmenge (Abgasvolumenstrom) abhängt. Die Abgasmenge wiederrum hängt von der eingesaugten Luftmasse ab. Im Stand braucht der Motor vielleicht nur die 15 PS, um höchsten die LiMa auf Touren zu bringen (LIMA-Lüfter verschlingt dann tatsächlich im kleinen zweistelligen PS-Bereich Wellenleistung). Das Abgas ist aber trotzdem kalt, der Ladedruck gering, der Abgasvolumenstrom also klein im Vergleich zu einer Volllastfahrt.

So da bin ich mal wieder ....
Kannste mit den Werten was anfangen...
Sollten alle dabei sein die du bräuchtest und eventuell noch mehr ...

Gelb ist die Geschwindigkeit so als kleiner orientierungspunkt... bei letzten Mal stand ich ja nur und hab Gas gegeben.

Danke erstmal

Gruss
Chris

Find die Druckwerte nicht zu hoch, 300 mbar hatte ich als Maximalgröße gesehen. Und da hattest Du ordentlich Leistung abverlangt (57 mg pro Hub bei ca. 2800 rpm).

Ich kann euch sagen das der DPF in meinem Dicken bereits mehr als voll ist. Aber das Auto meckert nicht. Daher fahre ich weiter.
Seit dem Kauf sind über 100tkm abgespult worden und der DPF sieht noch wie der originale aus.
Jetzt bin ich bei 420tkm.

Soviel zu dem Zustand meines DPF.

Ich müsste auch noch irgendwo Log mit Tempo 200 liegen haben. Die sind schon ein paar Jahre alt. Jedoch durch Notebook Wechsel könnten die auch irgendwo versunken sein. 😁

Code:
[sek]     [U/min]     [km/h]     Gang      [mBar]
180       4557        76,2        2        157
688       4137        157,9       4        207
780       3822        185,9       5        229

Der Filter steht im Speicher mit einem Aschefüllstand von 0.47.
Vor dem Start der Messung hatte ich auch nach den anderen Werten vom DPF geschaut. Rußmasse stand meine ich bei 12,x berechnet und bei 0 gemessen.
Der Wagen war warm und hatte nach einer ruhigeren Autobahnfahrt nur etwa 5 Min. gestanden. Vor Messbeginn Stand er dann noch etwa 15 Min. im Leerlauf (Fehlerspeicherabfrage dauert über 6 Minuten, Löschen und erneute Abfrage nochmal das gleiche).

[EDIT]

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 24. Januar 2019 um 21:10:01 Uhr:


[...]
Jetzt wäre noch die Frage, welcher Rußwert bei Dir drin war. Also was macht es für einen Unterschied im maximalen DDS-Wert, wenn der DPF frisch regeneriert wurde (fast kein Ruß) oder wenn er kurz vor der Reg. steht (hoher Rußanteil)?

Die letzte Regeneration war 210km her, als ich angefangen habe die Daten aufzuzeichnen.

Hallo,

hier ein altes Autobahnlog von mir aus 2016.

Bin mir nicht sicher ob das mit 6. Gang gemessen wurde aber eigentlich bin ich nur deswegen zur BAB gefahren.

Ist es möglich ?
Meine dpf Werte

0.39 16 0 1500

1500 km und nur einen beladungswert von 16 und 0 ?

Gruß

0 g gemessen fände ich zwar etwas wenig, aber es ist durchaus möglich, dass der passiv regeneriert hatte und auch eine zuvor abgebrochene aktive DPF-Reg. den Rußanteil schon ebenfalls effektiv weggefressen hat.

Was sagt denn der DDS-Wert im MWB 102 im Standgas? Und geht dieser Wert bei Gasstößen hoch und fällt dann wieder auf seinen alten Wert ab? Denn der Wert im Standgas bei 0 bis ca. 15 mbar ist und mit Drehzahl im Stand steigt und wieder auf seinen alten Wert zurückfällt, würde ich es einfach mal beobachten.

Ich werde das heute Abend mal checken. Vielen Dank.

Wie ist das denn mit der laufruheregelung . Was gibt es da für Grenzwerte ?
Vlt weiß jemand ob die Werte in Ordnung sind

Zyl 1 -0.05 mg/h
Zyl 2 -0.05 mg/h
Zyl 3 -0.05 mg/h
Zyl 4 0.19 mg/h
Zyl 5 0.00 mg/h
Zyl 6 -0.09 mg/h

Deine Antwort
Ähnliche Themen