mit VCDS DPF auslesen, welche Werte sind das?

Audi A6 C6/4F

Hi @ all,

bin Gast hier und habe eine Frage! 😁
War gestern dabei, einem motor-talk-User den A6 4F ausgelesen, Fehlerspeicher löschen,etc,...wollte auch den DPF auslesen, wie Stefan auf seiner homepage schön beschreibt.
Leider habe ich hier keine labels, die mir sagen, welche Werte zu den Zahlen gehören. Demnach sollte es der MWB 104 sein, bitte um Aufklärung!

Gruß cleMo

Beste Antwort im Thema

Ab 0,68 gilt der DPF beim 2.7 und 3.0 TDI als verschlissen und muss getauscht werden.

420 weitere Antworten
420 Antworten

Zitat:

@ChrisBe128 schrieb am 21. Januar 2019 um 16:38:01 Uhr:


Also mein Audi mit 290.000 KM

hat folgende Werte:

Ölaschevolumen : 0.04
Beladungsrussmassenwert : 12.3
Beladungsrussmassenwert : 12.0
Strecke seit letzter Regeneration : 150 KM

und ich habe da nichts zurückgesetzt...
und auch noch nie irgend ne Fehlermeldung bzgl. DPF gehabt...

Das ist schlicht nicht möglich.
Wie ist der Differenzdruck im Leerlauf bei Betriebstemperatur?

0.4 würde ich durchaus glauben, aber auf keinen Fall 0.04 ... vor allem vor dem Hintergrund, dass 150km nach der Regeneration der Beladungsrußmassenwert berechnet bei 12,3 und gemessen bei 12,0 steht.

Mit den Werten stimmt definitiv etwas nicht.

Zitat:

@mpbrei schrieb am 21. Januar 2019 um 20:51:18 Uhr:



Zitat:

@ChrisBe128 schrieb am 21. Januar 2019 um 16:38:01 Uhr:


Also mein Audi mit 290.000 KM

hat folgende Werte:

Ölaschevolumen : 0.04
Beladungsrussmassenwert : 12.3
Beladungsrussmassenwert : 12.0
Strecke seit letzter Regeneration : 150 KM

und ich habe da nichts zurückgesetzt...
und auch noch nie irgend ne Fehlermeldung bzgl. DPF gehabt...

Das ist schlicht nicht möglich.
Wie ist der Differenzdruck im Leerlauf bei Betriebstemperatur?

0.4 würde ich durchaus glauben, aber auf keinen Fall 0.04 ... vor allem vor dem Hintergrund, dass 150km nach der Regeneration der Beladungsrußmassenwert berechnet bei 12,3 und gemessen bei 12,0 steht.

Mit den Werten stimmt definitiv etwas nicht.

😁 ja aber was soll ich denn machen 😛 kann nur hier reinschreiben was da steht ...

Hänge mal das Bild an...

Vielleicht kannst du mir ja genau sagen wie ich wo den Differenzdruck auslese ... dann poste ich morgen mal den Wert.

Öffne die erweiterten Messwertblöcke, da kannst Du (im unteren Drittel) alles anklicken was Du sehen möchtest- 10 Werte gleichzeitig.

Die beiden Rußwerte sind anfangs, nachdem nur die Zündung eingeschaltet wurde, identisch. Erst Minuten nach Motorstart stellt sich der Rußwerte_gemessen auf seinen Wert ein.

Differenzdruck findet sich in MWB 102.

Ähnliche Themen

Danke erstmal
„derSentinel“
„a3Autofahrer“

Ich mach das morgen nach dem der Motor warm gelaufen ist am besten bei laufenden Motor und schicke dann die Werte rüber...

Also schnallt euch schon mal an...

Zitat:

@ChrisBe128 schrieb am 21. Januar 2019 um 22:35:30 Uhr:


[...] am besten bei laufenden Motor [...]

Zitat:

@mpbrei schrieb am 21. Januar 2019 um 20:51:18 Uhr:


[...]
Wie ist der Differenzdruck im Leerlauf bei Betriebstemperatur?
[...]

Bitte nicht mit "nur Zündung" an versuchen den Differenzdruck am DPF zu messen 😉

@mpbrei

Hab vielen Dank für die zahlreichen Informationen. Einige Werte kommen mir bekannt vor, aber besser ist es sie nochmals von einer weiteren Person zu hören.

Ich werde nochmals Deine angesprochenen Parameter überprüfen.
Auch wenn der DPF zu ist, bin ich froh das er weiterhin regelmäßig regeneriert (hoffentlich).

Wie gesagt ich werde nochmals die Daten überprüfen und mich wieder mit Informationen melden.

Viele Grüße
Haascore

Guten Tag zusammen,

aufgepasst...
jetzt kommen die Werte bei laufenden Motor warmen Motor (90 grad)

Siehe Bilder

Gruss
Chris

Sieht gut aus. Nächste Frage wäre, wir hoch steigt der Druckwert, wenn Du mal im hohen Gang voll beschleunigst? Also mit Drehzahl über 3500 rpm.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 22. Januar 2019 um 11:42:50 Uhr:


Sieht gut aus. Nächste Frage wäre, wir hoch steigt der Druckwert, wenn Du mal im hohen Gang voll beschleunigst? Also mit Drehzahl über 3500 rpm.

Meinst du mit sieht gut aus, dass eventuell jemand vorher den DPF gereinigt hat also professionell?

Probiere ich nachher mal aus wenn ich unterwegs bin...

Bis später ...

Gruss
Chris

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 22. Januar 2019 um 11:42:50 Uhr:


Sieht gut aus. Nächste Frage wäre, wir hoch steigt der Druckwert, wenn Du mal im hohen Gang voll beschleunigst? Also mit Drehzahl über 3500 rpm.

Hier die Bilder....
Hab mein Auto für dich an die Belastungsgrenze gebracht...

Was sagt mir das jetz ? Ist was Oke ? Oder ein Steuergerät defekt oder irgendwas Besorgnis erregendes ?

Gruss
Chris

Man kann die Daten auch loggen, also in ein File schreiben lassen. Dann kannst Du Dich auf das fahren konzentrieren. Denn hier stellt sich bei Bild 1 die Frage, wie stark der Motor gerade belastet war. Die Begrenzung hängt da ja im Keller?

Also ich finde die Druckwerte fast schon zu gering.

In welchem Gang warst Du bei den Bildern gewesen?

Sofern Du erneut eine kurze Lastfahrt machen könntest, dann versuche die Daten in eine Logdatei schreiben zu lassen. Das geht auch mit den erweiterten MWB, nur eben nich den Knopf drücken, dass in Datei geschrieben werden soll.

Dann bitte loggen:

Drehzahl, Fahrzeuggeschwindigkeit, Einspritzmmenge, Differendruckwert

Dann mal mind. in Gang 4 Vollgas bis knapp 4000 rpm. Einmal beschleunigen reicht völlig aus. 😉

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 22. Januar 2019 um 22:02:31 Uhr:


Man kann die Daten auch loggen, also in ein File schreiben lassen. Dann kannst Du Dich auf das fahren konzentrieren. Denn hier stellt sich bei Bild 1 die Frage, wie stark der Motor gerade belastet war. Die Begrenzung hängt da ja im Keller?

Also ich finde die Druckwerte fast schon zu gering.

In welchem Gang warst Du bei den Bildern gewesen?

Sofern Du erneut eine kurze Lastfahrt machen könntest, dann versuche die Daten in eine Logdatei schreiben zu lassen. Das geht auch mit den erweiterten MWB, nur eben nich den Knopf drücken, dass in Datei geschrieben werden soll.

Dann bitte loggen:

Drehzahl, Fahrzeuggeschwindigkeit, Einspritzmmenge, Differendruckwert

Dann mal mind. in Gang 4 Vollgas bis knapp 4000 rpm. Einmal beschleunigen reicht völlig aus. 😉

Haha .. Achso .... sag das doch ... das war einfach im Stand Auf „N“ Gas gegeben ...

Mach ich morgen mal auf der Autobahn....

Gruss
Chris

(zustimmendes Hmm.) 😁 Hatte das schon vermutet, dass der Motor zwar Drehzahlen sehen durfte, aber nicht belastet war.

Hintergrund ist, dass der Differenzdruck von der Abgasmenge (Abgasvolumenstrom) abhängt. Die Abgasmenge wiederrum hängt von der eingesaugten Luftmasse ab. Im Stand braucht der Motor vielleicht nur die 15 PS, um höchsten die LiMa auf Touren zu bringen (LIMA-Lüfter verschlingt dann tatsächlich im kleinen zweistelligen PS-Bereich Wellenleistung). Das Abgas ist aber trotzdem kalt, der Ladedruck gering, der Abgasvolumenstrom also klein im Vergleich zu einer Volllastfahrt.

Sooo,

habe nun meine Werte auch mal schwarz auf weiß.

Die Regeneration führt mein Wagen so alle 350 Km - 400 Km durch. Die letzten Tage habe ich den Wagen aber auch etwas dazu geleitet zu regenerieren, sprich auf der AB mit 115 Km/h im 5.Gang für 20 km -30 km.

-2,5°C ist die Außentemperatur :P

Ich habe nun dummerweise kein Log mit laufen lassen, aber ich habe bemerkt das der Diff.-Druck bei Last teilweise bis an die 290 bar ging. Normal? Explodiere ich bald? Kein Plan von normalen Werten.
Auf dem Screenshot erkennt man die Werte nach der Fahrt im betriebswarmen Zustand im Leerlauf.

1-audi-a6-4f-3-0-tdi-aschestand-22-01-19
Deine Antwort
Ähnliche Themen