mit VCDS DPF auslesen, welche Werte sind das?
Hi @ all,
bin Gast hier und habe eine Frage! 😁
War gestern dabei, einem motor-talk-User den A6 4F ausgelesen, Fehlerspeicher löschen,etc,...wollte auch den DPF auslesen, wie Stefan auf seiner homepage schön beschreibt.
Leider habe ich hier keine labels, die mir sagen, welche Werte zu den Zahlen gehören. Demnach sollte es der MWB 104 sein, bitte um Aufklärung!
Gruß cleMo
Beste Antwort im Thema
Ab 0,68 gilt der DPF beim 2.7 und 3.0 TDI als verschlissen und muss getauscht werden.
420 Antworten
Hallo, ich hätte mal ne Frage..
Hab zwar angefangen zu lesen aber nach den ersten Seiten hatte ich immer noch keine Antwort..
Und zwar hab ich seit kurzem einen A5 3.0Tdi/245ps mit knapp 130tkm. Wollte mal mittels VCDS nachsehen wie es um den dpf steht... kann mir einer sagen wie ich den auslesen kann??
Bzw hab ich hauptsächlich mit Opel zu tun, da steht die aktuelle beladung in Prozent... Ab 80% macht er eine regenerierung...
Gibt's da eine ähnliche funktion?
Du gehst ins Motorsteuergerät und klickst "erweiterte Messwertblöcke", dort kannst Du einige Sachen anklicken die dann in einem Fenster gezeigt werden
(Beispiel siehe Bild)
Ja danke
Gibt es irgendein wert,an dem ich abschätzen kann, wann die nächste regeneration angestoßen wird?,
Ähnliche Themen
Zitat:
@cettiZ28NEH schrieb am 30. Mai 2019 um 21:48:52 Uhr:
Ja danke
Gibt es irgendein wert,an dem ich abschätzen kann, wann die nächste regeneration angestoßen wird?,
Kann ich dir nicht sagen...aber wenn der Rußwert steigt sollte eine Regeneration anstehen.
Wie im Beispiel Bild sind 1500 km schon recht lang, Regeneration wird bald anstehen.
einen bestimmten Wert wann die Regeneration beginnt kenne ich auch nicht aber der Rußmenge wird über den Differenzdrucksensor ermittelt. Das alleine reicht aber nicht aus um die aktive Regeneration zu starten. Es gibt auch noch drei Temperaturgeber und ein vorprogrammiertes Simulationsmodell im Motorsteuergerät was aus dem Fahrprofil und dem Wert vom Differenzdrucksensor berechnet wann die Regeneration gestartet wird.
Im SSP325 steht was von 1000 - 1200km bei häufigen Stadtverkehr, vielleicht kann man das als Richtwert benutzen....
Super danke für die Info...
Hatte bisher nur mit Op-com Tester gearbeitet auf Opel, da sieht man die aktuelle beladung in Prozent und kann in etwa abschätzen wann es soweit ist. Ab 80% geht's dann bei erster Gelegenheit los...
Gern geschehen.
Mein letzter Opel mit Dieselmotor hatte übrigens in den 80ern noch gar keinen DPF und war sogar 3 Jahre von der KFZ-Steuer befreit.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 30. Mai 2019 um 22:22:35 Uhr:
Im SSP325 steht was von 1000 - 1200km bei häufigen Stadtverkehr, vielleicht kann man das als Richtwert benutzen....
das kann nur mit einem neuen originalen DPF sein.
meiner ist mit 0,35 fast voll und regeneriert dementsprechend alle 300km im Stadtverkehr und Kurzstrecke.
da ist nix mit 1000km.
Zitat:
@januszm schrieb am 31. Mai 2019 um 14:22:26 Uhr:
das kann nur mit einem neuen originalen DPF sein.
meiner ist mit 0,35 fast voll und regeneriert dementsprechend alle 300km im Stadtverkehr und Kurzstrecke.
da ist nix mit 1000km.
Dann schön auf das Öl achten. Es kann sonst zu empfindlichen Ölverdünnungen führen, was sich auch auf den Ölpegel auswirkt.
Zitat:
@januszm schrieb am 31. Mai 2019 um 14:22:26 Uhr:
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 30. Mai 2019 um 22:22:35 Uhr:
Im SSP325 steht was von 1000 - 1200km bei häufigen Stadtverkehr, vielleicht kann man das als Richtwert benutzen....
das kann nur mit einem neuen originalen DPF sein.
meiner ist mit 0,35 fast voll und regeneriert dementsprechend alle 300km im Stadtverkehr und Kurzstrecke.
da ist nix mit 1000km.
ob das nur für neue DPF gilt steht nicht dabei aber das ein fast voller DPF häufiger regeneriert ist logisch. Der Differenzdrucksensor misst ja den Differenzdruck zwischen der Außenluft und dem DPF und je voller das Teil ist desto größer ist auch der Differenzdruck-Wert der ja (u.a.) für den Start der Regeneration herangezogen wird.
Die Häufigkeitszunahme der aktiven Reg.-Zyklen kann ich zumindest für meinen 2006 A4 B7 2.7 TDI bestätigen. Also je mehr Asche, desto weniger km bis zur nächsten aktiven DPF-Reg. wird akzeptiert. Meine Rußmengen in den beiden Unterblöcken vom MWB 104 liegen stets unterhalb der Schwelle, wo dann aus Rußmengen-Gründen die Reg. ausgelöst wird.
Zitat:
@cettiZ28NEH schrieb am 30. Mai 2019 um 21:48:52 Uhr:
Ja danke
Gibt es irgendein wert,an dem ich abschätzen kann, wann die nächste regeneration angestoßen wird?,
Also bei meinem BPP (VFL) kann ich den Start der Reg. am MWB 104.2 (Russmasse berechnet) erkennen.
Ich beobachte fast jede Reg. mit OBDeleven und kann sagen:
Seit der professionellen Reinigung des DPF vor ca. 30.000 km startet die Reg. immer so ca. 10 km nach dem Erreichen eines Wertes von "34" im MWB 104.2.
MWB 104.1 (Aschegehalt) liegt zur Zeit bei 0,04 ml.
Gereinigt wurde der DPF im September 2017 bei einem MWB 104.1 von 0,32 ml.
Grund war ständiges Regenerieren alle 300 km und weniger.
Zu dem Zeitpunkt startete die Reg. immer so ca. 10 km nach dem Erreichen eines Wertes von "24" im MWB 104.2.
Der Wert im MWB 104.3 (Russmasse gemessen) sinkt dann permanent.
Wenn er auf "6" gesunken ist, dann springt der KM-Stand im MWB 104.4 auf "0".
Wenn ich dann mit 2000 1/min weiterfahre, sinkt MWB 104.3 auch weiter auf "0".
MWB 104.2 sinkt bei mir nie bis "0", sondern bis "8" oder mal "7".
Alles klar,
Meiner hat aktuell knapp 130tkm gelaufen und macht eigentlich auch keine Probleme... nur bekomm ich die regeneration sehr selten mit.
Und seit 14 Tagen wird er vorwiegend für kurzstrecke genutzt, von daher hätt ich gern ein bisschen Übersicht über den dpf gehabt...
Deswegen hab ich mir das vcds besorgt, mit der Meinung, das es auf einfachste Art zu erkennen ist, wann und wie voll der dpf ist. Ich kenne das von anderen Marken so...