mit VCDS DPF auslesen, welche Werte sind das?
Hi @ all,
bin Gast hier und habe eine Frage! 😁
War gestern dabei, einem motor-talk-User den A6 4F ausgelesen, Fehlerspeicher löschen,etc,...wollte auch den DPF auslesen, wie Stefan auf seiner homepage schön beschreibt.
Leider habe ich hier keine labels, die mir sagen, welche Werte zu den Zahlen gehören. Demnach sollte es der MWB 104 sein, bitte um Aufklärung!
Gruß cleMo
Beste Antwort im Thema
Ab 0,68 gilt der DPF beim 2.7 und 3.0 TDI als verschlissen und muss getauscht werden.
420 Antworten
Bei 290bar hätte es dein Fahrzeug schon 30x zerrissen 😁
0,45 ist schon ein sehr ordentlicher Beladungsstand. Fährst du eher Lang- oder Kurzstrecke?
Zitat:
@kotakpay schrieb am 24. Januar 2019 um 10:40:20 Uhr:
Bei 290bar hätte es dein Fahrzeug schon 30x zerrissen 😁
0,45 ist schon ein sehr ordentlicher Beladungsstand. Fährst du eher Lang- oder Kurzstrecke?
Oha :O
Jetzt eher Kurzstrecken in der Woche.Pro Tag 20km zur Arbeit, 20km zurück (über AB)
Am Wochenende sind es gerne auch mal 200km. 160km davon über AB.
Er meint bestimmt mbar, sind aber echt kurze Reg. Intervalle,komme bei mir immer auf ca. 1600km trotz viel Kurzstrecke.
Zitat:
@runner47 schrieb am 24. Januar 2019 um 11:28:11 Uhr:
Er meint bestimmt mbar, sind aber echt kurze Reg. Intervalle,komme bei mir immer auf ca. 1600km trotz viel Kurzstrecke.
Jouuu, Sorry meinte mBar 🙂
Unter Last waren teilweise 290mbar angezeigt worden. Sorry ^^
Ähnliche Themen
Zitat:
@Haascore schrieb am 24. Januar 2019 um 11:28:10 Uhr:
Zitat:
@kotakpay schrieb am 24. Januar 2019 um 10:40:20 Uhr:
Bei 290bar hätte es dein Fahrzeug schon 30x zerrissen 😁
0,45 ist schon ein sehr ordentlicher Beladungsstand. Fährst du eher Lang- oder Kurzstrecke?Oha :O
Jetzt eher Kurzstrecken in der Woche.Pro Tag 20km zur Arbeit, 20km zurück (über AB)
Am Wochenende sind es gerne auch mal 200km. 160km davon über AB.
Dann ist es sehr wenig. Dein Filter ist wohl nicht mehr der beste. Bei dem Fahprofil könnte ich mit meinem auch mal 600-700km schaffen.
Bei mir regeneriert er im Winter ca. alle 170-180km, wenn ich ausschließlich Kurzstrecken in der Stadt fahre. Im Mischbetrieb 50/50 Stadt/Autobahn können es auch mal 500km werden. Wenn ich in Urlaub fahre, kann ich auch mal 900-1000km schaffen, bis er wieder regeneriert.
Meiner wird vor zwei Jahren auch deutlich anders regeneriert haben. Vor zwei Jahren bin ich nämlich noch TÄGLICH 245km über die AB gefahren. Da wird meiner sicherlich auch in größeren Abständen regeneriert haben...
Ich werde das mal in Auge behalten und Stichpunktartig mal auf die Werte schauen. Vielleicht ergibt sich mir dann ein aussagekräftigeres Regenerationsprofil...
Mit relativ viel kurzstrecke regeneriert meiner sich zwischen 800-1200 km. In der Woche kommt er nicht mal auf genug Temperatur um zu regenerieren.... DAS nenne ich Kurzstrecke 😁
Zitat:
@derSentinel schrieb am 24. Januar 2019 um 12:37:34 Uhr:
Mit relativ viel kurzstrecke regeneriert meiner sich zwischen 800-1200 km. In der Woche kommt er nicht mal auf genug Temperatur um zu regenerieren.... DAS nenne ich Kurzstrecke 😁
😁😁😁 Das ist wirklich kurz 😁 😁 😁
Ich bin froh, dass ich meinen in der jetztigen Jahres Zeit betriebswarm bekomme, wenn ich morgen zur Arbeit fahre ^^
Zitat:
@Haascore schrieb am 24. Januar 2019 um 09:56:04 Uhr:
Sooo,habe nun meine Werte auch mal schwarz auf weiß.
Die Regeneration führt mein Wagen so alle 350 Km - 400 Km durch. Die letzten Tage habe ich den Wagen aber auch etwas dazu geleitet zu regenerieren, sprich auf der AB mit 115 Km/h im 5.Gang für 20 km -30 km.
-2,5°C ist die Außentemperatur :P
Ich habe nun dummerweise kein Log mit laufen lassen, aber ich habe bemerkt das der Diff.-Druck bei Last teilweise bis an die 290 bar ging. Normal? Explodiere ich bald? Kein Plan von normalen Werten.
Auf dem Screenshot erkennt man die Werte nach der Fahrt im betriebswarmen Zustand im Leerlauf.
Ich würde fast sagen, dass noch alles im grünen Bereich erscheint.
Solltest du mal eine Log-Fahrt machen, dann nimmt die Drehzahl, Geschwindigkeit und den Diff.-Druck auf.
Der Diff.-Druck allein kann alles und nichts bedeuten.
Da für den Filter in deinem Wagen die Grenze bei 0.37l liegt und du bereits "ein Stückchen" drüber hinaus bist (0.45l)), ist eine Regeneration alle 300-400km nicht verwunderlich. Schau mal wie die Injektorwerte sind. Wenn die Verbrennung sehr rußig endet, dann geht das zu Lasten der Lebensdauer des Filters.
Wenn ich dran denke mache ich auch mal eine Log-Fahrt mit dem Diff.-Druck (inkl. Drehzahl und Geschwindigkeit). Kann man zwar nicht direkt vergleichen, aber man sieht in welche Richtung es geht.
Der Filter in meinem Wagen ist gerade knapp an der theoretischen Grenze (0.45) vorbei (0.47) 😉
Was mir gerade noch einfällt ...
@a3Autofahrer
Du hattest mal im A4-Forum (8E) geschrieben, dass das Steuergerät nach einer abgebrochen Regeneration ca. 300km wartet, bis es einen neuen Versuch unternimmt ... hab ich das richtig in Erinnerung?
Wenn der DPF nun alle 300-400km regeneriert wird ... ist dort eine Verbindung mit einem nahen Ende zu knüpfen?
Vielleicht komme ich heute nach der Arbeit mal dazu eine Logfahrt zu machen.
Die Injektoren habe ich erst vor kurzem neu machen lassen, nachdem der Dicke eine große Inspektion von mir bekommen hat (Kurze Info: Der Dicke hat sich danach richtig gefreut eine große Inspektion bekommen zu haben, Sprich er fuhr sich subjektiv besser 😁).
Die genannten Parameter nehme ich dann in der Logfahrt mit auf.
Die Injektoren schaue ich mir trotzdem auch nochmal an. Danke für den Tipp!
Ja wenn die Injektoren nun neu sind, dann kann der Füllstand des Filters auch eine Hinterlassenschaft der alten sein 😉
@mpbrei
Das kann allerdings gut sein, das es so ist.
Bin sehr lange mit undichten Injektoren gefahren. Die Rechnung bekomme ich nun schneller als vielleicht andere ;-)
Zitat:
@mpbrei schrieb am 24. Januar 2019 um 13:05:57 Uhr:
@a3Autofahrer
Du hattest mal im A4-Forum (8E) geschrieben, dass das Steuergerät nach einer abgebrochen Regeneration ca. 300km wartet, bis es einen neuen Versuch unternimmt ... hab ich das richtig in Erinnerung?
Wenn der DPF nun alle 300-400km regeneriert wird ... ist dort eine Verbindung mit einem nahen Ende zu knüpfen?
Regeneriert er bei Dir so häufig? Er macht dieses kurze Intervall auch dann, wenn es abgasrelevante Fehler gibt. Zum Beispiel unplausible Temperaturmesswerte im Abgastrakt oder Fehler eines solchen Temperaturfühlers. Oder Ereignis/Fehlereinträge der Lambdasonde. Meiner früheren Meinung nach war auch der hohe Ölaschewert für verkürzte (250..300 km) Reg.-Intervalle verantwortlich. Da ich damals aber auch Fehlereinträge vom Temperaturfühler und hin- und wieder von der Lambdasonde hatte, kann ich mich heute nicht mehr genau festlegen, was genau für die Verkürzungen meiner damaligen Intervalle die Ursache war (Ölasche war damals 0,36 L, Reg.-Intervalle bei 250...300 km).
Wenn ich heutzutage erstmalig die DPF-Reg. abbreche (Motor aus), dann habe ich bereits mehrfach erlebt, dass nach 300 km der nächste Versuch unternommen wurde. Wird auch dieser abgewürgt, dann gehts erheblich deutlicher zu Sache. Am intensivsten war es mal, als er mit fast noch kaltem Motor angefangen hatte und ich an der Ampelkreuzung mein Auto einnebelte.
(---> zum Thema Weißnebel: Das passiert in der DPF-Regenerierungs-Aufheizphase. Da ist irgendwas defekt, vielleicht ist mein Kat auch schon recht stark verschlissen. Erst mit höheren Drehzahlen gibt es eine raucharme Aufheizphase.)
Zitat:
@Haascore schrieb am 24. Januar 2019 um 13:16:30 Uhr:
@mpbreiVielleicht komme ich heute nach der Arbeit mal dazu eine Logfahrt zu machen.
Das wäre prima, weil eben dann der Zusammenhang zw. Motorlast und Differenzdruck am DPF erkennbar wird.
Dann bitte loggen:
Drehzahl MWB 5.1
Fahrzeuggeschwindigkeit MWB 6.1
Drehzahl MWB 15.1
Einspritzmmenge MWB 15.2
DPF Differendruckwert MWB 102.3
Zitat:
@derSentinel schrieb am 24. Januar 2019 um 12:37:34 Uhr:
Mit relativ viel kurzstrecke regeneriert meiner sich zwischen 800-1200 km. In der Woche kommt er nicht mal auf genug Temperatur um zu regenerieren.... DAS nenne ich Kurzstrecke 😁
Meiner fängt auch auf Kalt an zu regenerieren, er muss hierzu gar nicht auf Temperatur gebracht werden. Du kannst ihn so 15-20min stehen lassen und dann ist er fertig.
Die Motoren und DPFs unterscheiden sich anscheinend doch recht deutlich.