Mit ULTIMATE-Diesel höhere Endgeschwindigkeit?

BMW 3er E46

moin,

also folgendes: ein freund von mir fährt einen 320dA fl mit 150ps. die vmax lag bis dato bei ca. 215 km/h. nun war er im urlaub in österreich und hat seinem wägelchen ultimate diesel gegönnt.

nun liest man ja bei tests, dass sich minimale leistungs- und verbrauchsvorteile ergben. aber eben minimal.

bei o.a. freudn nun, hat sich neben einem ruhigeren lauf auch die endgeschwindigkeit von benannten 215km/h auf 235 km/h erhöht:O.

nebenbei sei bemerkt, dass er keiner von diesen " ich hab den längsten" - typen ist.

kann es also sein, dass sich bei dem ein oder anderem motor derartige auswirkungen zeigen?

eure meinungen und erfahrungen interessieren mich.

lg

Beste Antwort im Thema

Das was du gespürt hast, ist der Placeboeffekt.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Der Grund liegt wirklich im Gefälle. Mein 320d läuft auf einer ebenen Strecke mit viel Anlauf 220 (laut Tacho). Dann liegen ca. 4000 Umdrehungen an.
Sobald es (wenn auch nur kaum merklich) bergab geht, sinds dann auch schon mal besagte 235. das liegt aber an der Kombination Gefälle und langer 6. Gang und nicht am Wundermotor, Zaubersprit oder ähnlichem.

Bei den Benzinern ist dieser Effekt aufgrund der kurzen Übersetzung nicht ganz so ausgeprägt. Die drehen bereits auf ebener Strecke knapp an den Begrenzer.

Gruß
Softi

Mit V-Power läuft ein 320d definitiv schneller, bzw. ist schneller und somit öfter auf seiner V-Max.

Die V-Max ansich wird natürlich nicht erhöht, aber er kommt schneller und leichter dahin!

Zitat:

Original geschrieben von popometer


Mit V-Power läuft ein 320d definitiv schneller, bzw. ist schneller und somit öfter auf seiner V-Max.

Die V-Max ansich wird natürlich nicht erhöht, aber er kommt schneller und leichter dahin!

Wieso?

Keine Ahnung, ich bin kein Motorenbauer, Ingeneur, noch hab ich Ahnung von Benzin / Diesel.

Aber obige Aussage beruht auf eigener Erfahrung.

Nachdem ich wieder normalen Diesel getankt habe, waren die Vorteile nicht mehr zu spüren.

Ähnliche Themen

Das was du gespürt hast, ist der Placeboeffekt.

Boah dann kauf ich mir doch direkt mal Ultimate für mein 330d, dann rennt der locker 270 xD xD xD

Also wenn ein 320d 235 rennt, dann schmeiss ich meinen 330d weg (facelift 204ps, 6-gang schalter). ein e46 320d kann physikalisch nicht mal den Luftwiderstand für 235 überwinden, ausser du chipst ihn bis zum Anschlag tot.

Meiner ist auch schon bis Tachoanschlag (260?!) laut Tacho "gelaufen" oder eher gesagt geschunden/gequält der Arme, aber nur mächtig Berg runter und mit Rückenwind. Das GPS zeigte dann 257 an, aber der Motor war bei gut 4700 Touren am heulen. Hab ich dann direkt abgebrochen, will ja nich das meinem Schätzgen was passiert. Unter Normalbedingungen klebt der Tacho nach Anlauf auf der Geraden bei bei ca. 245 fest, was den eingetragenen 242km/h entspricht.

Und zum Thema Ultimate: Weder mehr, noch weniger Leistung, weder mehr noch weniger Verbrauch --> Geldverschwendung!

Grüssle

Zitat:

Original geschrieben von andro_lee


Das was du gespürt hast, ist der Placeboeffekt.

Die Kiste läuft mit normalem Diesel definitiv nicht so wie mit V-Power.

Zitat:

Original geschrieben von popometer



Zitat:

Original geschrieben von andro_lee


Das was du gespürt hast, ist der Placeboeffekt.
Die Kiste läuft mit normalem Diesel definitiv nicht so wie mit V-Power.

Definitiv läuft sie so, ich vertrete auch die Placeboeffekt Meinung. Habs ja auch schon oft genug getestet. Geldverbrennungsmaßnahme...

Naja, wie gut dass ich es selbst live erFAHREN habe..

Nix Placeboeffekt. Das paßt schon.

Irgendwie scheint vielen hier nicht klar zu sein, daß der Treibstoff das maßgeblichste ist, was für die Leistungsentfaltung, den Verbrauch und für die Laufruhe wichtig ist. Immer wird von Ladedruck, Einspritzdruck, Sportluftfiltern, Ladeluftkühlung usw gesprochen, aber wenn durch Ablagerungen an den Düsen der Injektoren die Spritzbilder unregelmäßig und einfach nicht optimal sind, dann rotzt der Motor nur noch so rum, rußt, nagelt, ist schwächer. Jedem leuchtet doch ein, daß es nicht nur der Brennwert des Diesels ist, der den Ton angibt, sondern auch die Zerstäubung und die Viskosität, die Flammgeschwindigkeit und Flammtemperatur, die Fähigkeit, bei den unterschiedlichen Bedingungen im Brennraum schnell und gründlich eine Flammenfront zu erzeugen. Das coolste Material für einen Verbrennungsmotor wäre Wasserstoff, sowohl selbst- als auch fremdzündend, und qualitätsgeregelt.

Es ist sehr gut nachvollziehbar, daß ein Motor mit speziellem Diesel plötzlich bärigen Biß entwickelt und gerade bei hohen Drehzahlen mit Höchstleistung erheblich stärker wird, alleine weil die Verzögerung beim Zünden des Diesels geringer ist und damit fehlerhafte Spritzbilder geringere Auswirkungen haben. Es geht dabei nicht unbedingt um eine Erhöhung der Leistung des Motors, sondern darum, die Soll-Leistung erst einmal zu erreichen - was vielleicht mit herkömmlichem Sprit wegen Verunreinigungen (von Einspritzanlage (Injektoren, Düsen) und Abgasführung (Ventile, Krümmer, Lader, Katalysatoren, Auspuff)) einfach nicht drin war. Dann sollte wohl auch logisch sein, daß gerade im Teillastbereich des Leistungsspektrums noch erheblichere Vorteile zu erwarten sind, wenn die Eigenschaften des Diesels besser auf die physikalischen Anforderungen abgestimmt sind. Wenn die Verbrennung durch die bessere Zündung des Diesels homogener ist und damit weniger Rußpartikel entstehen, dann entstehen auch weniger Ablagerungen an abgasführenden Teilen. Dadurch verbessert sich der Füllgrad, der Motor bekommt besser Luft und wird die Abgase besser los, als Folge davon gibts mehr Leistung und weniger Verbrauch. Logisch, oder? Das bedeutet, daß sich Diesel mit höherer Cetanzahl (-> bessere Zündfähigkeit) besonders im Stadtverkehr lohnt, denn da fährt sich der Motor am schnellsten zu. Für einen 3.0d ist das noch viel wichtiger als für einen 2.0d, weil die Abgastemperatur tendenziell niedriger ist, wenn er gleiche Leistung abgibt, und weil er mehr abgasführende Fläche hat. Ich habe jedenfalls die Erfahrung gemacht, daß die Leistung für eine etwas schnellere Autobahnfahrt erheblich schneller anliegt als mit "normalem" Diesel, bei dem das Freibrennen etwas länger dauert. Ich bin einmal drei Tanks am Stück mit Ulimate Diesel gefahren und mußte mich danach erst wieder an den "normalen" Diesel gewöhnen. Interessant ist übrigens, daß das Freibrennen nicht unbedingt von der abverlangten Leistung abhängt, sondern eher von der Dauer. 10 Minuten mit 200km/h, immer hübsch unter 4000/min, sind effektiver als 2 Minuten mit 235km/h Vmax.

Diesel unterscheidet sich zum Teil erheblich, von Tankstelle zu Tankstelle aufgrund der Lagerung, und von Vertriebsgesellschaft zu Vertriebsgesellschaft wegen der Additive, und das ist sehr wohl deutlich spürbar. Der Unterschied zu Diesel und Aral Ultimate Diesel ist schon mal sehr deutlich, mit Ultimate läuft der Motor erheblich leichter und nagelt kaum noch. Es ist kaum Phantasie oder Vorstellungsvermögen nötig um sich auszumalen, wie sich das veränderte Motorengeräusch (positiv) auf den die Verbrennung auswirkt. Der Anzug ist deutlich direkter und beginnt schon merklich weiter vor dem Aufbau des Ladedrucks. Es kann ja durchaus sein, daß die Höchstleistung des Motors nicht ansteigt, aber dann ist die Angabe mit "mehr Leistung" immer noch gerechtfertigt. Du bekommst einfach mehr Wumms pro Tropfen sprit, und das rechtfertigt bereits die Argumentation mit der "Mehrleistung".

Wer weiß, vielleicht hat ja der besagte 320d wegen mangelhafter Spritzbilder eher seinen Kolbenboden in der Mulde getroffen als die in der Mulde rotierende Luft. Mit Ultimate könnte der Strahl viel weniger weit gekommen sein, dann ist ein Plus von 20% durchaus drin.

Grüße,
Roman.

@ 330d

hi roman,

boah. das nenn ich doch mal eine ausführliche und scheinbar fundierte antwort. danke und weiter so.

lg

man könnte glatt meinen, der arbeitet bei Aral *g* sorry aber gegen wissenschaftliche fakten kann mir keiner was behaupten, da kann er noch soviel argumentieren. es steht nunmal fest, dass das ultimate zeug nix bringt.

beim benziner ist von super zu superplus bei den 330i ein unterschied (da empfiehlt bmw ausdrücklich superplus für die volle leistung, steht sogar in der betriebsanleitung), aber von superplus auf ultimate 0,0, weil der motor mit der noch höheren klopffestigkeit nichts anfangen kann.

gleiches gilt für den diesel. die motoren sind so genormt, dass sie mit jedem dieselkraftstoff zurecht kommen und das immer gleich. die injektoren rußen auch nicht zu von normalem diesel, sondern höchstens von zuviel stadt und teilllast fahren. das passiert einem mit ultimate genau so gut.... das einzige was nen diesel frei hält ist ab und an mal auf die autobahn und ordentlich freibrennen. deshalb ist ein diesel auch als langstreckenfahrzeug recht zuverlässig.

ab und an noch das agr ausbauen und reinigen und immer brav regelmäßig alle filter (dieselkraftstofffilter, das teil, was jeden diesel zum gleichen diesel macht..., luftfilter, entlüftungseinheit (ölabscheider genannt), usw.) tauschen und dann passt das schon.

alles andere ist voodoo 😉

PS: 20% leistungssteigerung / endgeschwindigkeitssteigerung ist einfach lächerlich. überleg mal wieviel das ist bei nem 150 bzw 184 / 204pser... ich sage klar: noch nicht 1 kmh mehr noch nicht 1 ps mehr

Hi Meistereder,

Du solltest den Beitrag von Roman nochmal lesen 😉
Er redet nicht von 20% MEHR Leistung, sondern davon, das der Motor mit "Premium"Diesel (es gibt ja mehr Anbieter als Aral), ggf. seine Serienleistung erreicht, die vorher durch evtl. Verkokungen / Ablagerungen nicht zur Verfügung stand.
Ich Pers. "merke" den Unterschied durch weniger Verbrauch (ca. 0,4l / 100km) und weniger Rußbildung. das ist FAKT, ich fahre im jahr immer zwischen 30.000 und 50.000 km im Jahr und habe genug Zeit so nen Kram auszuprobieren... Mehrleistung würde ich jetzt nicht umbedingt sagen, gleichmässigere Kraftentfaltung schon. Ich Tanke alle 15 - 20tkm 3 oder 4 Tankfüllungen "Pemium"Diesel, allerdings meisst den von Total da ist der Aufpreis geringer, wenn ich Nachts im Rückspiegel meine Rußwolke in den Scheinwerferkegeln meines Hintermann/frau 😁 sehe. Wenn die dann nicht mehr auftaucht, tanke ich normalen Diesel, da vertraue ich dann auf den von Shell, da läuft meine Kiste am ruhigsten. DAS IST KEIN PLACEBOEFFEKT - ich bin sehr aufmerksam, was Geräusche und Fahrverhalten meines Diesels angeht, wenn was über den Jordan geht, weiss ich das eher als die Diagnosegeräte von BMW 😁 (und ich hatte schon oft recht)

Gruß

Dirk

im gegensatz zum benziner, wo das ultimate zeug tatsächlich nix bringt ist beim diesel messbarer effekt zu bemerkten,
das liegt am komplett unterschiedlichen funktionsprinzip von otto- und dieselmotor...beim diretkeinspirtzer-turbodiesel lässt sich eben mit der kraftstoffqualität einiges mehr drehen

absolute mehrleistung wird wohl nicht rauskommen, aber ruhigerer lauf, geringe kraftstoffersparnis, besseres ansprechverhalten etc. schon...

Gruß,
Kai

PS: in die andere richtugn gehts übrigens auch: hab letzte woche mal in talien getankt (nur 20l damit wieder nach deutschland reicht)- das muss der übelste fusel gewesen sein... der motor hat richtig gerasselt und genagelt wie noch nie, und der verbrauch ging auch hoch...

Autsch. Das hatte ich mal in Tschechien, auch auf dem letzten Tropfen. Nach 5 Minuten Fahrt lief das Ding in die Pumpe und hat übelstes Nageln und Rasseln hervorgebracht. Zum Glück waren es auch nur 45l, in Deutschland hinter der Grenze ging gleich noch 0.3l Zweitaktöl und 18l Shell-Diesel drüber. Dann war wieder Ruhe.

Tim, hier aus dem Forum, der einen 330cd mit auf Ultimate optimierten Kennfeldern fuhr, hat mit seinem Auto regelmäßige (jeden Tag) Hochgeschwindigkeitsfahrten mit bis zu 265km/h hingelegt. Die Optimierung zielte wohl auf die höhere Flammgeschwindigkeit und die effektivere Zündung ab, Tim war ziemlich davon überzeugt.

G,
R.

Deine Antwort
Ähnliche Themen