Mit RTTI sehr unzufrieden

BMW 3er F30

Erst letztlich war ich wieder sehr enttäuscht vom RTTI - konnte auf einem grün markierten Autobahnabschnitt einiet km im Stau stehend schön mit dem Navi spielen.

Und dieses Erlebnis ist leider nicht das erste dieser Art gewesen.

Grössere, mehrspurige Ausfallstrassen sind nicht abgedeckt, Staumeldungen trotz mehrstündiger Existenz des Staus nicht vorhanden ...
Mehrfache Erfahrungen meinerseits.

Auf längeren Strecken und im Berufsverkehr habe ich mein Tomtom-Navi an der Windschutzscheibe parallel im Betrieb, weil das HDtraffic vielvielviel bessere Stauvorhersagen liefert. Und auch noch doppelst so viele Strecken abdeckt.

Warum ist das RTTI im Vergleich zu TomTom nur ein etwas besseres TMC für einen sauteuren Preis von 150€ / Jahr?

Ich grübele ernsthaft, ob ich das Abo verlängern soll, da ich doch wieder auf TomTom wechseln muss?

Beste Antwort im Thema

Erst letztlich war ich wieder sehr enttäuscht vom RTTI - konnte auf einem grün markierten Autobahnabschnitt einiet km im Stau stehend schön mit dem Navi spielen.

Und dieses Erlebnis ist leider nicht das erste dieser Art gewesen.

Grössere, mehrspurige Ausfallstrassen sind nicht abgedeckt, Staumeldungen trotz mehrstündiger Existenz des Staus nicht vorhanden ...
Mehrfache Erfahrungen meinerseits.

Auf längeren Strecken und im Berufsverkehr habe ich mein Tomtom-Navi an der Windschutzscheibe parallel im Betrieb, weil das HDtraffic vielvielviel bessere Stauvorhersagen liefert. Und auch noch doppelst so viele Strecken abdeckt.

Warum ist das RTTI im Vergleich zu TomTom nur ein etwas besseres TMC für einen sauteuren Preis von 150€ / Jahr?

Ich grübele ernsthaft, ob ich das Abo verlängern soll, da ich doch wieder auf TomTom wechseln muss?

221 weitere Antworten
221 Antworten

Zitat:

@compert schrieb am 28. Oktober 2014 um 13:03:45 Uhr:


Mir geht viel mehr auf den Keks, dass Rtti viele Straßen gar nicht hat.
In Stuttgart gibt es eine ganze Reihe kleinere Straßen, die im Berufsverkehr stark frequentiert sind (Stau aber auch viel fahrzeugdurchsatz). Die sind gar nicht erfasst.

Ich verstehe den Punkt und kann den Wunsch der Abdeckung sämtlicher Straßen absolut nachvollziehen. Ich fürchte jedoch, dass es aufgrund der riesigen Datenmengen einfach (noch) nicht realisierbar ist. Andererseits könnte man bei dem stolzen Preis, den BMW für den Service verlangt, schon eine gewisse Abdeckung und Genauigkeit erwarten, zumindest auf dem Niveau der Konkurenz (TomTom HD Traffic?)...

Womit wir fast wieder bei meiner Ursprungsfrage wären: Rechtfertigt die gebotene Leistung den Preis von RTTI? Bieten andere Systeme denn alle Straßen an bzw. wie groß ist deren Vorteil gegenüber RTTI? Vielleicht könnt ihr mich ja doch noch überzeugen :-)

RTTI ist für mich Schrott. Mehrmals, auch tagelang im Stadtverkehr Berlin getestet. Unzuverlässig und nicht ernst zu nehmen. Nur Hauptstraßen verfügbar, von denen jeder auch ohne RTTI weiß, dass diese in der Rush Hour dicht sind, die aber dennoch grün angezeigt werden. Ausweichstraßen nahezu nie verfügbar.
Auf Autobahn bisher nur selten genutzt, da keinen Mehrwert zu Alternativdiensten erkennbar. Die Stauforschung empfiehlt eh in der weitaus größten Zahl von Verkehrsbehinderungen nicht die AB zu verlassen. Also was nützt es dann, mächtig Geld auszugeben für einen Dienst, dessen Erkenntnisbeitrag keine positiven Effekte erzeugen kann?

Ich würde es bei der derzeitigen Abdeckung und Qualität nicht bestellen.

Zitat:

@gogobln schrieb am 29. Oktober 2014 um 16:22:40 Uhr:


RTTI ist für mich Schrott. Mehrmals, auch tagelang im Stadtverkehr Berlin getestet. Unzuverlässig und nicht ernst zu nehmen. Nur Hauptstraßen verfügbar, von denen jeder auch ohne RTTI weiß, dass diese in der Rush Hour dicht sind, die aber dennoch grün angezeigt werden.

Hab ich gerade auch wieder festgestellt. Habs drin, weils dabei war, aber würde es nicht bestellen wenn ich dafür Geld zahlen müsste.

Landsberger Allee oder B1 werden regelmäßig mit grün angezeigt, sind aber dicht. Habe wieder 20min. im Stau gestanden während RTTI nichts davon wusste. Auch auf der Gegenspur staute es sich Kilometer weit und nichts auf m Display.

Google-Maps hingegen zeigt diese präzise an.

echt merkwürdig. Ich bin 40.000 km letztes Jahr gefahren, im ganzen Bundesgebiet, und kann von solchen Fehlleistungen wirklich kaum etwas berichten. Selbst als ich 100m hinter dem Unfall stand (gerade erst passiert) dauerte es nur ca. 10min bis der Straßenabschnitt rot wurde.

Ähnliche Themen

In Hamburg kannst du es auch vergessen. Für die Tonne ist das.
Angeblich sollte der Dienst u.a. auf INRIX Daten basieren.
Die TomTom App basiert auch auf INRIX und dort zeigt er alle Staus sehr akkurat an.
Ich verstehe es nicht.

Zitat:

@nausica schrieb am 4. Februar 2015 um 16:40:23 Uhr:


In Hamburg kannst du es auch vergessen. Für die Tonne ist das.
Angeblich sollte der Dienst u.a. auf INRIX Daten basieren.
Die TomTom App basiert auch auf INRIX und dort zeigt er alle Staus sehr akkurat an.
Ich verstehe es nicht.

tomtom basiert NICHT auf INRIX-Daten und bietet mit tomtom HD-Traffic oder jetzt LiveTraff ic einen eigenen Dienst, auf den z.B Mercedes mit seinem Comand-Online zugreift.

fuhr durch Belgien und da hats auch wieder net funktioniert. Bei Anrufen in München heisst es dann immer, wir arbeiten dran....

Wie hat sich die Zuverlässigkeit des Systems entwickelt?
Verbesserung oder immer noch unzureichend?

Gruß

Abgesehen von Straßen zu denen keine Info angezeigt wird, sind bei mir die gemeldeten Behinderung sehr zutreffend und teilweise auf wenige Meter genau.

Bei mir auch. Vorgestern in Gütersloh unterwegs gewesen und 20 Minuten vorher muss ein LKW liegengeblieben sein und die Fahrbahn blockiert haben. Ich wurde auf kleinen Neben- und Landstrassen um den dann wohl schon zwei Kilometer langen Stau herum geführt.

Hier ein Beispiel für fehlerhafte Meldung, welche eine Monsterumfahrung nach sich zieht.

Da ist ein kleiner Teil der Bundesstraße als gesperrt markiert, welcher nicht zur Baustelle gehört. Auch ist die Baustelle nicht durchgängig, sondern es sind zwei Sperrungen, welche vom Navi "zusammengefasst" für gesperrt deklariert werden. Gleiches bei mir im Heimatort. Das System ist so nur sehr eingeschränkt nutzbar, und ich habe das Vertrauen darin fast verloren.

Img-mt-4614572573505497366-image
Img-mt-3223485809250193143-image

Ist leicht OT, aber ich war gerade 10 Tage mit einem Kollegen im Mietwagen unterwegs (E-Klasse 🙁 ).

Der Kollege hatte sein TomTom dabei und das piepste zuverlässig vor jeder festen Radarfalle. Jetzt grüble ich, ob ich überhaupt noch die simplen BMW Navis fûr dickes Geld kaufen soll, oder besser ein billiges Mobiles mit genialen Infos ...

JooJooo

Zitat:

@Bartman schrieb am 27. Mai 2016 um 08:05:03 Uhr:


Da ist ein kleiner Teil der Bundesstraße als gesperrt markiert, welcher nicht zur Baustelle gehört.

Ich denke dafür kann BMW nun nicht direkt was. Diese Daten werden ja von der Kommune oder Polizei oder irgendnem Amt angeliefert.

Ich finde es lästig wenn auf meiner Strecke ein Stau angezeigt und eine Umfahrung angeboten wird und kaum ist man drauf auf der Umfahrung, fällt dem Ding ein, ach hier ist ja auch Stau und jetzt stehst Du noch länger. Ich habe jetzt neben meinem RTTI-SuperDuperNaviPro noch ein Google-Handy am Zigarettenazünder und gleiche die Stauanzeigen ab (in Berlin absolut notwendig). Google ist meist präziser, aber es gibt auch Staus die mir BMW anzeigt die google nicht so schlimm sieht. Google hat aber den Vorteil es wird direkt angezeigt wie lange es länger dauert wenn man jetzt abbiegen würde.

Am Startpunkt gibt google meist 15 min mehr Reisezeit an als BMW und am Ende sind es in etwa 10min. gewesen.

Für mich als Verbraucher zählt das Ergebnis, und das passt nicht.

Vielleicht solltet ihr RTTI einfach mal ausschalten. Ich finde beim Navi Business die durch TMC eingezeichneten Staus ziemlich präzise. Was man halt nicht sieht ist Feierabendverkehr oder sowas...

Deine Antwort
Ähnliche Themen