Mit RTTI sehr unzufrieden

BMW 3er F30

Erst letztlich war ich wieder sehr enttäuscht vom RTTI - konnte auf einem grün markierten Autobahnabschnitt einiet km im Stau stehend schön mit dem Navi spielen.

Und dieses Erlebnis ist leider nicht das erste dieser Art gewesen.

Grössere, mehrspurige Ausfallstrassen sind nicht abgedeckt, Staumeldungen trotz mehrstündiger Existenz des Staus nicht vorhanden ...
Mehrfache Erfahrungen meinerseits.

Auf längeren Strecken und im Berufsverkehr habe ich mein Tomtom-Navi an der Windschutzscheibe parallel im Betrieb, weil das HDtraffic vielvielviel bessere Stauvorhersagen liefert. Und auch noch doppelst so viele Strecken abdeckt.

Warum ist das RTTI im Vergleich zu TomTom nur ein etwas besseres TMC für einen sauteuren Preis von 150€ / Jahr?

Ich grübele ernsthaft, ob ich das Abo verlängern soll, da ich doch wieder auf TomTom wechseln muss?

Beste Antwort im Thema

Erst letztlich war ich wieder sehr enttäuscht vom RTTI - konnte auf einem grün markierten Autobahnabschnitt einiet km im Stau stehend schön mit dem Navi spielen.

Und dieses Erlebnis ist leider nicht das erste dieser Art gewesen.

Grössere, mehrspurige Ausfallstrassen sind nicht abgedeckt, Staumeldungen trotz mehrstündiger Existenz des Staus nicht vorhanden ...
Mehrfache Erfahrungen meinerseits.

Auf längeren Strecken und im Berufsverkehr habe ich mein Tomtom-Navi an der Windschutzscheibe parallel im Betrieb, weil das HDtraffic vielvielviel bessere Stauvorhersagen liefert. Und auch noch doppelst so viele Strecken abdeckt.

Warum ist das RTTI im Vergleich zu TomTom nur ein etwas besseres TMC für einen sauteuren Preis von 150€ / Jahr?

Ich grübele ernsthaft, ob ich das Abo verlängern soll, da ich doch wieder auf TomTom wechseln muss?

221 weitere Antworten
221 Antworten

Da gehe ich konform. "Man kann es nicht jedem Recht machen" beschreibt es ganz gut.

Ich bin vorher mit TomTom LiveTraffic sehr gut gefahren und seitdem ich RTTI nutze, ebenso. TomTom ist eingemottet. Meine persönliche Zufriedenheit ist sehr hoch.

Ich kann sagen, dass mein subjektiver Eindruck so ist, dass ich zufrieden sein kann mit dem RTTI. Auf einer Fahrt im März 2016 aus NRW zum Kronplatz nach Südtirol hat mich das Navi über zusätzliche rund 100 km Umwege geleitet Ob es nötig war oder nicht, kann ich ja nicht beurteilen... die andere Strecke bin ich ja gar nicht gefahren. Fakt ist aber, dass ich so gut wie keinen Stau hatte, man im Radio aber zuhauf Staumeldungen hörte. Ob es unterm Strich vom zeitlichen etwas gebracht hat, wer weiß das schon?

Connecteddrive wieder ausgefallen?

Die Technik wir anfälliger

Ähnliche Themen

Vodafone hatte wieder mal Probleme...
http://xn--allestrungen-9ib.de/stoerung/vodafone

Zitat:

@heb66 schrieb am 12. Juli 2016 um 18:18:21 Uhr:


Vodafone hatte wieder mal Probleme...
http://xn--allestrungen-9ib.de/stoerung/vodafone

Warum merke ich das dann nur im BMW und nicht im iPhone, in dem auch eine VF-sim steckt?

Zitat:

@oliver_germany schrieb am 5. Juni 2016 um 09:10:33 Uhr:


Da gehe ich konform. "Man kann es nicht jedem Recht machen" beschreibt es ganz gut.

Ich bin vorher mit TomTom LiveTraffic sehr gut gefahren und seitdem ich RTTI nutze, ebenso. TomTom ist eingemottet. Meine persönliche Zufriedenheit ist sehr hoch.

Da habe ich ganz andere Erfahrung gemacht.

Ich habe kürzlich aus gegebenem Anlass die Gelegenheit genutzt, RTTI und die aktuelle TomTom-App für Smartphones parallel laufen zu lassen und zu vergleichen. Das Ergebnis war für RTTI wieder einmal mehr niederschmetternd.

In unmittelbarer Nähe unserer Wohnsiedlung führt eine Landstraße vorbei, welche auf 900m Länge mehrere Wochen in beiden Richtungen gesperrt gewesen ist und der Verkehr durch Ortsstraßen umgeleitet wurde. Es dauerte ein paar Tage, da hatte TomTom den gesperrten Landstraßenabschnitt exakt erfasst.
Die TomTom-Mitarbeiter brauchen dazu nicht die Regionalteile aller erscheinenden Tageszeitungen sowie das Internet zu durchforsten.
Dies geschieht offensichtlich dadurch, dass keins der Live-Navis bzw. Smartphones mit entsprechender App diesen Streckenabschnitt während der Sperrung passiert hat, was durch die ausbleibenden (anonymisierten) GPS-basierten Rückmeldungen der gesperrten Fahrtrouten im Rechenzentrum erfasst und ausgewertet wird.

RTTI dagegen hat auch von dieser Sperrung überhaupt nichts mitbekommen (kein Einzelfall). Ortsunkundige RTTI-Nutzer konnten u.U. je nach Fahrziel nicht sinnvoll um die Sperrung herumgeleitetet werden.

Spaßeshalber habe ich mir das auch noch bei Google-Maps angesehen. Hier erfolgte, warum auch immer, die Registrierung dieser Verkehrsbehinderung erst Tage später als bei TomTom.

Die schlechtere Darstellung von Verkehrslagen abseits von Autobahnen ist mir bei RTTI schön öfter aufgefallen, weshalb ich TomTom gelegentlich parallel mitlaufen lasse, da ich die Nutzungslizenz für drei Jahre inkl. Downloads und Updates aller weltweit verfügbaren Karten aus anderen Gründen bereits erworben hatte.
Je nach Saisonpreis hat man dafür gerne 35 bzw. 45 EUR aus der Portokasse übrig (Preisstand: Ende 2015).

Bei zwei parallel betriebenen Navi-Systemen habe ich mittlerweile die Priorität aus der Erfahrung heraus auf TomTom gelegt, das BMW-Navi mit RTTI stumm geschaltet und nur noch informativ mitlaufen lassen.

Ich weiß nicht, ob seitens BMW die Navi-Preispolitik noch derart heftig betrieben wird, wie bei dem mir Ende 2013 gelieferten F31. Abgesehen vom Preis meines Navi Prof. stünde nach Ablauf von drei Jahren die Verlängerung des Live-Dienstes für 250EUR/Jahr an. Von Anfang an fällt zwei Mal im Jahr bei der Navi-Version aus 2013 das zwei Mal jährliche Karten-Update für 400EUR/Jahr an, welches hier noch umständlich über den USB-Anschluss erfolgt.
Zusammengefast betragen die Kosten (falls die Preise sich nicht ändern bzw. geändert haben) demnächst ab dem 4. Haltejahr des F31 650EUR/Jahr oder 1.950EUR in drei Jahren, um hier den Vergleich zur TomTom-App deutlicher herauszustellen. Und dabei ist der ursprüngliche SA-Preis für das "Luxus-Navi" von BMW nicht einmal berücksichtigt worden.

Traurig, dass man in München bei der von RTTI mangelhaft erbrachten Leistung hier einem Billig-Konkurrenten dermaßen hinterherhinkt, was den Straßenverkehr abseits der Autobahnen betrifft.

Obelix hätte dazu nur gesagt: „Die spinnen – die Münchener“

Exakt gleiche bzw. noch schlimmere Erfahrung mit RTTI. Das war damals bahnbrechend, ist aber mittlerweile meilenweit weg von aktueller Technik.

Hier müssen die Münchner unbedingt mal wieder von der Sparbremse runter.

Ich nutze viel das Navigon
Bei den heutigen vielen Verkehr kann man nichts genaues mehr planen und Umleitungen umfahren habe ich keine guten Erfahrungen gemacht .
Ich fahre beruflich viel und habe vieles ausprobiert die bezahlbaren Dienste lohnen sich in der Regel nicht das TMC reicht aus.
Besser wäre man würde die aktuellen Umleitungen und Sperrungen direkt ins Navi übertragen und vorausschauend fahren.
In der Woche und im Berufsverkehr macht das Autofahren kein Spaß mehr da helfen die vielen Assistenzsysteme wie im neuen 7 er auch nichts mehr

Das RTTI ist schön bunt und macht auf Show, aber ist nur sehr begrenzt zu gebrauchen. Tagtäglich sehe ich rot, wo der Verkehr fließt oder eben grün und stehe teilweise 20 Minuten in einem Ampelstau. Gestern wurde mir schwarz (Vollsperrung aufgrund fahrbahnabsenkung mitten in Berlin-Charlottenburg) angezeigt. Drumherum alle Umfahrungen rot. Dachte mir, fährst dennoch durch. Ergebnis: Keinerlei Vollsperrung, alles frei in alle Richtungen.

Weiteres Beispiel:
Seit Wochen wird eine Vollsperrung in Berlin angezeigt für einen mehrere km langen Straßenabschnitt, obwohl lediglich eine kleine Brücke gesperrt ist. Davor und danach gibt es ausreichend Umfahrungen für die Brücke. Das RTTI meint aber, dass ich den gesamten Straßenabschnitt nicht nutzen kann.

Fazit: Ich vertraue diesem System inzwischen nicht mehr. Kritische/zweifelhafte Anzeigen checke ich mit anderen mobilen Apps gegen.

Wir können nur mit Austausch der Erfahrung einiges erreichen

Zitat:

@gogobln schrieb am 13. Juli 2016 um 08:44:50 Uhr:


Das RTTI ist schön bunt und macht auf Show, aber ist nur sehr begrenzt zu gebrauchen. Tagtäglich sehe ich rot, wo der Verkehr fließt oder eben grün und stehe teilweise 20 Minuten in einem Ampelstau. Gestern wurde mir schwarz (Vollsperrung aufgrund fahrbahnabsenkung mitten in Berlin-Charlottenburg) angezeigt. Drumherum alle Umfahrungen rot. Dachte mir, fährst dennoch durch. Ergebnis: Keinerlei Vollsperrung, alles frei in alle Richtungen.

Weiteres Beispiel:
Seit Wochen wird eine Vollsperrung in Berlin angezeigt für einen mehrere km langen Straßenabschnitt, obwohl lediglich eine kleine Brücke gesperrt ist. Davor und danach gibt es ausreichend Umfahrungen für die Brücke. Das RTTI meint aber, dass ich den gesamten Straßenabschnitt nicht nutzen kann.

Fazit: Ich vertraue diesem System inzwischen nicht mehr. Kritische/zweifelhafte Anzeigen checke ich mit anderen mobilen Apps gegen.

Leider habe ich solche Erfahrungen gemacht wenn Stau ist
Es muss sich noch viel ändern mit meinen Navigon fahre ich schon besser

Bevor BMW überhaupt relativ spät mit dem RTTI herauskam und noch vor der Smartphone-Nutzung, hatte ich lange vorher Live-Navis von Navigon und TomTom im Einsatz.
Heute bekommt man alternative Lösungen für Smartphones schon für wenig Geld, wobei auch mal verschiedene kostenlose Apps probiert hatte, jedoch der TomTom-App mit vorher auf dem Handy gespeicherten Karten letztendlich den Vorzug gab.

Vor etlichen Jahren war zumindest eins der Navis der beiden o.a. Hersteller nicht nur besser im Hinblick auf erfasste Verkehrshindernisse, sondern auch sonst intelligenter als die BMW-Lösung heute.

So habe ich festgestellt, dass unabhängig von den Ampelstaus mich das Navi bei identischem Start- und Zielpunkten, abhängig von der Tageszeit, über verschiedene Stadtrouten geschickt hat. Einfach deshalb, weil mal die eine und dann wiederum die andere Route schneller ist (wg. der Ampelschaltungen, dem individuellen Verkehrsfluss usw.).
Hierbei flossen nach meiner Erinnerung die gesammelten Bewegungsprofile vieler örtlicher Fahrzeuge auf diesen Routen ein. Wenn wir z.B. mit zwei Fahrzeugen hintereinander auf bekannten Routen zu relativ verkehrsarmen Zeiten eine uns bekannte Stadt durchfuhren, hielt ich mich an die variablen Navivorschläge und der Kollege fuhr wie ansonsten auch die übliche Route.

Er fragte mich beim ersten Mal, warum ich den vom üblichen Weg abgewichen und schneller vorangekommen sei. Daraufhin sagte ich ihm, dass meine Route wohl zu bestimmten täglichen Zeiten von vielen Ortskundigen genutzt würde, z.B. den Taxifahrern und Kurieren.
Denn deren Live-Navis melden (anonymisiert) ihre individuell gefahrenen Routendaten über den Datenkanal des Mobilfunks an das Verkehrsrechenzentrum des Verkehrsdatenanbieters. Und darauf basieren dann die je nach Tageszeit individuell generierten Routenempfehlungen. Jedenfalls kam ich damit i.d.R. etwas zügiger als der Kollege voran.
Das habe ich damals auch in einer entsprechenden Veröffentlichung nachgelesen (ich find leider auf die Schnelle keinen Link mehr dazu). Jedenfalls war ich damals sehr erstaunt, wie intelligente Routenvorschläge in der Praxis tatsächlich funktionierten. Manchmal jedoch ist gegenüber der Ortskundigkeit des Fahrers auch jedes Navi grottenschlecht. Das habe ich mehrfach beim Mitlauf der Navis zum Test auf bekannten Strecken festgestellt.

Als es noch keine Live-Navilösungen gab, habe ich mich mit TMC herumgeschlagen. Manchmal passte es auf Autobahnen, oft jedoch nicht. Man steckte dann in nicht rechtzeitig mitgeteilten Staus oder fuhr einfach zügig durch gemeldete Geisterstaus hindurch, weil man mangels guter Ausweichstrecken auf der AB geblieben ist und auf das Prinzip Hoffnung, verbunden mit einem Schuss Optimismus, gesetzt hat.

Weiß jemand ob die Apple CarPlay SA die Maps-App ins Display zaubert?

RTTI ist technisch im Jahr 2005 stehengeblieben 🙁

Zitat:

@h4nnes schrieb am 13. Juli 2016 um 20:04:40 Uhr:


Weiß jemand ob die Apple CarPlay SA die Maps-App ins Display zaubert?

RTTI ist technisch im Jahr 2005 stehengeblieben 🙁

Wie das ?

RTTI wurde von BMW doch erstmals ab dem Herbst 2011 optional verbaut, als es schon längst Ende 2007 von TomTom Geräte mit Live-Verkehrsdaten unter der Bezeichnung HD Traffic gab.

Siehe dazu auch die Ankündigung in der Pressemitteilung von BMW vom 31.01.2011:

https://www.press.bmwgroup.com/.../...euen-bmw-modellen-verfuegbar?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen