Mit RTTI sehr unzufrieden

BMW 3er F30

Erst letztlich war ich wieder sehr enttäuscht vom RTTI - konnte auf einem grün markierten Autobahnabschnitt einiet km im Stau stehend schön mit dem Navi spielen.

Und dieses Erlebnis ist leider nicht das erste dieser Art gewesen.

Grössere, mehrspurige Ausfallstrassen sind nicht abgedeckt, Staumeldungen trotz mehrstündiger Existenz des Staus nicht vorhanden ...
Mehrfache Erfahrungen meinerseits.

Auf längeren Strecken und im Berufsverkehr habe ich mein Tomtom-Navi an der Windschutzscheibe parallel im Betrieb, weil das HDtraffic vielvielviel bessere Stauvorhersagen liefert. Und auch noch doppelst so viele Strecken abdeckt.

Warum ist das RTTI im Vergleich zu TomTom nur ein etwas besseres TMC für einen sauteuren Preis von 150€ / Jahr?

Ich grübele ernsthaft, ob ich das Abo verlängern soll, da ich doch wieder auf TomTom wechseln muss?

Beste Antwort im Thema

Erst letztlich war ich wieder sehr enttäuscht vom RTTI - konnte auf einem grün markierten Autobahnabschnitt einiet km im Stau stehend schön mit dem Navi spielen.

Und dieses Erlebnis ist leider nicht das erste dieser Art gewesen.

Grössere, mehrspurige Ausfallstrassen sind nicht abgedeckt, Staumeldungen trotz mehrstündiger Existenz des Staus nicht vorhanden ...
Mehrfache Erfahrungen meinerseits.

Auf längeren Strecken und im Berufsverkehr habe ich mein Tomtom-Navi an der Windschutzscheibe parallel im Betrieb, weil das HDtraffic vielvielviel bessere Stauvorhersagen liefert. Und auch noch doppelst so viele Strecken abdeckt.

Warum ist das RTTI im Vergleich zu TomTom nur ein etwas besseres TMC für einen sauteuren Preis von 150€ / Jahr?

Ich grübele ernsthaft, ob ich das Abo verlängern soll, da ich doch wieder auf TomTom wechseln muss?

221 weitere Antworten
221 Antworten

Zitat:

@IndoorJo schrieb am 5. Juni 2016 um 09:34:54 Uhr:


Ich kann sagen, dass mein subjektiver Eindruck so ist, dass ich zufrieden sein kann mit dem RTTI. Auf einer Fahrt im März 2016 aus NRW zum Kronplatz nach Südtirol hat mich das Navi über zusätzliche rund 100 km Umwege geleitet Ob es nötig war oder nicht, kann ich ja nicht beurteilen... die andere Strecke bin ich ja gar nicht gefahren. Fakt ist aber, dass ich so gut wie keinen Stau hatte, man im Radio aber zuhauf Staumeldungen hörte. Ob es unterm Strich vom zeitlichen etwas gebracht hat, wer weiß das schon?

Wenn er zwischen zwei der möglichen Routen (Füssen/Fernpass oder München/Brenner) wechselt, sagt das nichts über das RTTI aus.😉

Bei Mercedes hatte ich im GLC mal die günstige integrierte Navilösung über Garmin? getestet und als völlig ausreichend empfunden. Da würde ich vielleicht auch über eine integrierte Lösung nachdenken. Ansonsten finde ich den vierstelligen Betrag des BMW-Navis zu hoch, wenn jede Handy-App "Here Drive" z.B. kostenlos bessere Ergebnisse erzielt.

Bitte das Prof nicht nur auf die Navi-Funktion reduzieren. Dabei ist eine bessere Sprachsteuerung, deutlich bessere Eingabemöglichkeit, bessere Übersicht in Menüs und Funktionen, ...

Zitat:

@Bartman schrieb am 14. Juli 2016 um 09:41:26 Uhr:


Bitte das Prof nicht nur auf die Navi-Funktion reduzieren. Dabei ist eine bessere Sprachsteuerung, deutlich bessere Eingabemöglichkeit, bessere Übersicht in Menüs und Funktionen, ...

Trotzdem viel zu teuer. Und eigentlich eine Frechheit, was BMW da als Serienstandard anbietet. Das können Brot-Butter-Autos leider oft besser.

Beim Ausfüllen des Fragebogens zur Bewertung meines Neufahrzeuges war das (und der Radio-"Sound" vor dem mich der 🙂 nicht gewarnt hatte) der Grund zur deutlichen Abwertung des ansonsten guten 3ers. Mag ja sein, dass ich von meinen gut ausgestatteten Firmen-5ern verwöhnt bin. Aber außer geilen Motoren bietet BMW in den kleinen Fahrzeugklassen offenbar wenig in Serie und Selbstverständlichkeiten für viel Geld als Extra.

Macht aber trotzdem Spaß, der 340i
JooJooo

@JooJooo (Dein Hinweis auf die kostenlose App "Here"😉

Von der kostenlosen App „Here“ halte ich nach sehr negativen Erfahrungen damit überhaupt nichts. Anfangs bin ich zunächst wegen der guten App-Bewertungen darauf hereingefallen. Auf Autobahnen kann sie nicht einmal mit RTTI mithalten, wie u.a. das unten stehende konkretre Fallbeispiel gezeigt hat.

Die Mentalität „Geiz ist geil“ war bzw. ist offensichtlich für diese übertrieben guten Bewertungen von Here verantwortlich. Für meinen Teil teste ich eine App gründlich, bevor ich mir ein Urteil darüber bilde.

Nachdem ich vormals mit der Gratis-Billigheimer App Scout Probleme i.V. mit anderen Apps auf dem Smartphone hatte, habe ich es dann mit der App Here versucht. Beides kann ich nicht absolut empfehlen (Testphase und Softwarestand 2015).

Zu meinen Erfahrungen mit Here: 200 MB verbrauchtes Datenvolumen allein durch Here in nicht mal einem Tag, trotz vorher installierter Offline-Karte. Diesen APP-bezogenen Datenverbrauch zeigte Android an.

Here hat Verkehrslagemeldungen mit erheblichen und längerfristigen Verkehrsstörungen nicht dazu genutzt, daraufhin rechtzeitig eine Stau-Umfahrung zu berücksichtigen. Hier ein konkretes Fallbeispiel dazu:

Eines Samstags musste ich von Köln weiterfahren in Richtung Oberhausen. Bei dem genutzten Fahrzeug hatte das Einbau-Navi eine Funktionsstörung, weshalb das Smartphone mit der App „Here“ eingesetzt wurde.
Die normale Streckenführung verläuft dabei größtenteils über die A3, bei welcher auf diesem Streckenabschnitt an dem betreffenden Wochenende seit dem Freitagabend eine Vollsperrung wegen Brückenarbeiten eingerichtet worden ist. Davon wusste ich zu diesem Zeitpunkt jedoch nichts.

Bei der Routenplanung mit „Here“ erhielt ich sogar einen (nicht sagenden) Hinweis auf eine vorliegende Verkehrsstörung, aber keine Details zum WO und in welchem Ausmaß. Diese App reagierte darauf nicht wie erwartet durch Umrouten bzw. einem Vorschlag dazu, sondern mit dem Ergebnis, dass ich in einen Riesenstau mit längerfristig gesperrtem Streckenabschnitt wegen Bauarbeiten an einer Brücke hineinfuhr. Die ausgeschilderte Umleitung im dortigen Nahbereich war natürlich ebenfalls völlig dicht.

Besäße die App Here nur halbwegs eine gewisse Intelligenz, so hätte es mich frühzeitig über andere und freie Strecken weitläufig umgeleitet, was jedoch nicht geschah und mich stundenlang im Stau stecken ließ. Denn freie Alternativen bestanden, wie das mein Beifahrer im Stau mit seinem Smartphone und das recht genaue Google-Maps überprüft hatte, nur war es da bereits für uns zu spät, auszuweichen.

Am darauf folgenden Sonntag musste ich wieder über Köln in Richtung Oberhausen fahren, war jedoch jetzt vorgewarnt. Hier nahm ich jedoch ein anderes Fahrzeug, den F31 mit RTTI und ließ informativ Here mitlaufen.

Den vorher gehörten Verkehrsmeldungen im Radio und einer Überprüfung mittels Google-Maps entnahm ich, dass im näheren Bereich der Vollsperrung wieder alles dicht war. Here meldete wieder nur irgendeine nicht näher bezeichnete Störung, schlug jedoch die gleiche Route wie am Vortag vor.
RTTI hatte diesen Stau jedoch erkannt und darauf wenigstens eine sinnvolle, entsprechend weiträumige Stau-Umfahrung bereits ab Köln vorgeschlagen. Auf Autobahnen funktioniert RTTI ja auch im Gegensatz zu Nebenstrecken und Stadtstraßen meistens brauchbar.

Fazit: Dieser Billig-Schrott „Here“ wurde deinstalliert. Stattdessen habe ich mir zur ergänzenden Nutzung in anderen Fahrzeugen und „als zweite Meinung zum RTTI“ damals die relativ preiswerte App „TomTom Go Mobile“ zugelegt.
35 EUR für drei Jahre Nutzung der App TomTom inkl. Weltweit ladbare Karten inkl. der Updates sind ein Schnäppchen, vergleicht man es mit dem, was BMW für meinen F31 für das Navi Prof. verlangt hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JooJooo schrieb am 14. Juli 2016 um 11:00:52 Uhr:



Zitat:

@Bartman schrieb am 14. Juli 2016 um 09:41:26 Uhr:


Bitte das Prof nicht nur auf die Navi-Funktion reduzieren. Dabei ist eine bessere Sprachsteuerung, deutlich bessere Eingabemöglichkeit, bessere Übersicht in Menüs und Funktionen, ...

Trotzdem viel zu teuer. Und eigentlich eine Frechheit, was BMW da als Serienstandard anbietet. Das können Brot-Butter-Autos leider oft besser.

Beim Ausfüllen des Fragebogens zur Bewertung meines Neufahrzeuges war das (und der Radio-"Sound" vor dem mich der 🙂 nicht gewarnt hatte) der Grund zur deutlichen Abwertung des ansonsten guten 3ers. Mag ja sein, dass ich von meinen gut ausgestatteten Firmen-5ern verwöhnt bin. Aber außer geilen Motoren bietet BMW in den kleinen Fahrzeugklassen offenbar wenig in Serie und Selbstverständlichkeiten für viel Geld als Extra.

Macht aber trotzdem Spaß, der 340i
JooJooo

Der 3 er oder 4 er sind schon gute Autos zum fahren, habe mir aber den neuen G11 genommen in drei Jahren kann ich mehr sagen welcher besser ist

Zitat:

@famrasche schrieb am 14. Juli 2016 um 13:51:22 Uhr:



Der 3 er oder 4 er sind schon gute Autos zum fahren, habe mir aber den neuen G11 genommen in drei Jahren kann ich mehr sagen welcher besser ist

Ein Äpfel-mit-Birnen-Vergleich ... 🙄

Wann gibt es die Fotos dazu?

Wenn er da ist

Ich bin seit kurzer Zeit Besitzer eines F30 mit RTTI und bin heute eine Strecke von 80 Kilometer über die A6 gefahren.
Das Navi, bzw. die RTTI wollte mich andauernd von der Autobahn raus leiten um meine Fahrt auf der Bundesstraße fortzuführen. Irgendwann hat das Navi sogar gemeint dass es eine Vollsperrung gibt und anschließend einen Unfall. Nichts davon war richtig. Weder die Vollsperrung noch der Unfall, nicht einmal auf der Gegenfahrbahn. Lediglich viele Autos auf dieser Route aber auch da hat das Navi mir die Strecke als grün hinterlegt.

Ich habe das RTTI für einen Monat zum testen und wurde die ersten 3 Tage gleich enttäuscht.
Demnächst kommt ein Navikartenupdate, ich hoffe das hilft.

Wenn jemand eine Lösung für dieses Problem kennt wäre ich echt dankbar.

Ja, Google Maps. 😉

Aber was hier immer so über das RTTI gemeckert wird... für mich ist es eine der wichtigsten Funktionen und das Abo war bisher bzw. ist in jedem meiner BMWs gesetzt. Unter der Woche im wirklich vollen Ruhrgebiet ist das System Gold wert. Denn hier ist es wirklich jeden Morgen anders und schon ein kleiner Fehler irgend eines Deppen führt zu km langen Staus. Aber gleichzeitig hat man eben auch zig Routen, die man wählen kann. Ich kenne mich sehr gut aus und auch die meisten Schleichwege durch die Städte. Der Vorteil des RTTI Navis? Ich darf es während der Fahrt legal benutzen und suche mit der interaktiven Karte den Stau um zu schauen wo er beginnt und aufhört. Oftmals ist es wirklich Meter genau, da wo das rot anfängt, ist auch das Ende des Staus. Woher ich das weiß? Nun es lohnt sich ja nicht jeden Stau zu umfahren.

Jedenfalls erwarte ich keinen fehlerfreien Service und gäbe es Google Maps vollintegriert im iDrive würde ich auch das nutzen. Aber in den 10 Jahren, in denen ich nun hauptsächlich mit eigenen BMWs unterwegs war und bin war das RTTI jedoch immer ein wertvoller Begleiter mit kleineren eher unbedeutenden Schwächen. Entweder ist das regional sehr unterschiedlich, oder man müsste hier nochmal sein eigenes Erwartungsmanagement anwerfen.

Mit Apple Car Play kannst du auch während der Fahrt über Google Maps oder Karten Routen eingeben. Sei es manuell mit dem iDrive-Controller oder per Spracheingabe. Das klappt sehr gut. Auch wird bei einem Stau auf der Route sehr schnell eine andere Route vorgeschlagen. Das klappt meiner Meinung nach sehr gut. RTTI ist nicht ansatzweise so schnell, damit stand ich schon oft im Stau, da keine Warnung erfolgte / keine andere Route vorgeschlagen wurde.

MfG

Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 30. April 2021 um 11:39:02 Uhr:


Mit Apple Car Play kannst du auch während der Fahrt über Google Maps oder Karten Routen eingeben. Sei es manuell mit dem iDrive-Controller oder per Spracheingabe. Das klappt sehr gut. Auch wird bei einem Stau auf der Route sehr schnell eine andere Route vorgeschlagen. Das klappt meiner Meinung nach sehr gut. RTTI ist nicht ansatzweise so schnell, damit stand ich schon oft im Stau, da keine Warnung erfolgte / keine andere Route vorgeschlagen wurde.

MfG

Das Problem ist dass nicht jeder f30 CarPlay oder Android Auto unterstützt

Das ist ein Argument… dachte die Codierer können es auch auf ältere oder nicht Navi Professional codieren…

MfG

Hallo zusammen,

Wollte mal nachfragen wie das bei euch mit RTTI und Straßensperrungen ist.
Da zahlt man für das Connected Drive Paket schon über 1000€ on-top und dann noch jährlich 60€ für RTTI und mir passiert es dauernd, dass ich Landstraßen befahre und diese dann aufgrund Baustellen gesperrt sind und das Navi weiß es nicht. Ich finde das ist wirklich absolut untragbar! Apple oder Google Maps kostet mich nichts (außer meine Daten) und es ist immer alles eingetragen.
Gehr das nur mir so oder ist euch das auch schon aufgefallen? Ganz ehrlich, das ist wirklich eine absolute sauerei. Da kann ich dann auch wieder den ADAC Straßenatlas benutzen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW RTTI - eigentlich richtig schlecht für diesen Preis' überführt.]

So schlecht wie der ADAC Atlas ist’s nicht. Aber room for improvement besteht definitiv. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW RTTI - eigentlich richtig schlecht für diesen Preis' überführt.]

Das kann mit jeder Navigationssoftware passieren, auch mit den von dir zitierten.
Daher sollte man immer eine Landkarte dabei haben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'BMW RTTI - eigentlich richtig schlecht für diesen Preis' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen