MIT oder OHNE DPF?
Hallo,
ich werde mir demnächst wohl einen Golf V 1,9 TDI zulegen.
Ich bin mir aber noch wegen einer großen Sache total unschlüssig:
BRAUCHE ICH DEN DIESELPARTIKELFILTER?
Contra DPF:
Mehrpreis (ca. 900€ gegenüber dem 5-Gang TDI)
Mehrverbrauch
Pro DPF:
ich weiß nicht, ob noch irgendwelche steuerlichen Nachteile auf Dieselmotoren ohne Filter zukommen?
Was würdet ihr machen?
48 Antworten
Re: Beitrag Rußschleuder
Zitat:
Original geschrieben von ELAB
Er (der RPF) ist nur der Umwelt hilfreich, sonst niemandem.
Der Umwelt hilft er, uns nicht?
Sinnvoll (für die Umwelt) wäre er allerdings erst, wenn es ein stimmiges Gesamtkonzept zur Feinstaubvermeidung gäbe und man sich nicht einseitig auf ein Segment stürzen würde, welches gerade mal für 5% aller Feinstaubemissionen verantwortlich ist...
Die Angaben der Zahlen über den Beitrag der Kfz am Feinstaub schwanken je nach Quelle zwischen 5 und 40%.
Lieber rüste ich jedoch einen RPF nach als daß ich auf die Nutzung der Raumheizung verzichten müßte, d.h. man muß da anfangen, wo die Beeinträchtigung der Lebensqualität am geringsten ist und die beeinträchtigt ein RPF im Kfz nun wirklich nicht.
also ich denke immer noch ich ordere einen Neuwagen ohne den DPF. Wen ich das Auto wieder verkaufe ist das einzigste was abgezogen wird der Wert eines Nachrüst DPF (ca 600 Euro) und die Debatte über den DPF ist eh lustig, neue Autos bekommen keine Förderung, gebrauchte die nachgerüstet werden dagegen schon, also warum soll ich einen Neuwagen mit DPF kaufen?
Warum man einen Neuwagen mit RPF kaufen soll?
Aus Verantwortung für uns alle.
Viele schimpfen über den Staat, aber tun nur etwas für die Allgemeinheit, wenn sie vom Staat auch noch dafür belohnt werden.
Man muß doch auch einmal die Relation zum Kaufpreis sehen und viele geben mehr Geld für Metallic und Alu-Felgen aus.
Ähnliche Themen
Ach!?
Zitat:
Original geschrieben von BeachBoy2005
also ich denke immer noch ich ordere einen Neuwagen ohne den DPF. Wen ich das Auto wieder verkaufe ist das einzigste was abgezogen wird der Wert eines Nachrüst DPF (ca 600 Euro) und die Debatte über den DPF ist eh lustig, neue Autos bekommen keine Förderung, gebrauchte die nachgerüstet werden dagegen schon, also warum soll ich einen Neuwagen mit DPF kaufen?
Moin Beachboy, hast Du den Markt in den letzten Monaten beobachtet? Ich schon. Neue Fahrzeuge ohne RPF/DPF erheblich günstiger einzukaufen.
Wenn Du glaubst, Dein Verlus beim Wiederverkauf beschränkt sich auf die € 600,-- für den RPF/DPF - dann träume mal weiter.
Agent86
Zitat:
Original geschrieben von Rußschleuder
DPF ist der größte Mist, der jemals erfunden wurde.
hallo,
das simmt nicht!
Der DPF wird durch Tamiflu eindeutig getopt 😁
Gruß
Georg
Hallo,
Solange die DPF noch nicht ausgereift sind Hände weg davon. Die derzeit gültige Norm Euro 4 kann VW, im Gegensatz zu den Franzosen, auch ohne DPF erreichen.
Viele Grüße aus Wien
als damals die sache mit dem dieselkat rauskam, haben wir unseren 190er D ohne Kat auch zu nem guten preis verkauft... ich denke nicht dass ein tdi ohne DPF "unverkäuflich" wird
ich halte diese ganze DPF-geschichte für absoluten schwachsinn... einen 2.0 tdi mit 8V würde ich nicht kaufen... einen höheren verbrauch sehe ich auch nicht ein... und da es derzeit keinerlei steuervorteile gibt und diese auch nicht in absehbarer zukunft kommen, würde ich nicht zu nem kastrierten 2.0 tdi motor mit 8 v greifen, sondern mir den 2.0 tdi 16 v ohne dpf holen...
Re: Ach!?
Zitat:
Original geschrieben von agent86
Moin Beachboy, hast Du den Markt in den letzten Monaten beobachtet? Ich schon. Neue Fahrzeuge ohne RPF/DPF erheblich günstiger einzukaufen.
Wenn Du glaubst, Dein Verlus beim Wiederverkauf beschränkt sich auf die € 600,-- für den RPF/DPF - dann träume mal weiter.Agent86
ich bin nach wie vor der Meinung dass der DPF kompletter Quatsch ist da wird mehr Feinstaub beim Bremsen erzeugt wie aus dem Auspuff kommt und die gefilterten Abgase sind zwar fast ohne Feinstaub dafür aber erheblich gesundheitsschädlicher als zuvor. Und das weiss die Regierung sehr wohl. Warum ist es sonst so ruhig um den DPF geworden? Und der Unterschied beim Wiederverkauf sind sehr wohl ungefähr 600 Euro das hat mir der Verkäufer auch gesagt bei dem ich seit Jahren meine Autos kaufe dass er mir genau den Betrag beim Ankauf abzieht wenn ich den DPF nicht nachgerüstet habe. Also warte ich mit dem Nachrüsten bis es die Förderung vom Staat gibt und kassier die 250 Euro und dann kostet mich der DPF nur noch 350 Euro. Da ich alle 4 Jahre meine Autos wechsle und somit aktuelle Technik habe ist das Thema wohl nur für jemand relevant der sein Auto sehr lange fahren will. Solange ich keine "Strafsteuer" zahle und keine Steuerförderung geniesse warum nachrüsten? Ausserdem braucht ein Auto dass einen DPF hat ungefähr 0,5 Liter auf 100 km mehr das wurde hier schon oft diskutiert, also wieder eine Mehrbelastung meines Geldbeutels. Das macht keinen Sinn alte 8V Technik zu kaufen mit DPF + Mehrverbrauch ohne Steuervorteil!
Worum ging es?
Zitat:
Original geschrieben von BeachBoy2005
Also warte ich mit dem Nachrüsten bis es die Förderung vom Staat gibt und kassier die 250 Euro und dann kostet mich der DPF nur noch 350 Euro. Da ich alle 4 Jahre meine Autos wechsle und somit aktuelle Technik habe ist das Thema wohl nur für jemand relevant der sein Auto sehr lange fahren will. Solange ich keine "Strafsteuer" zahle und keine Steuerförderung geniesse warum nachrüsten? Ausserdem braucht ein Auto dass einen DPF hat ungefähr 0,5 Liter auf 100 km mehr das wurde hier schon oft diskutiert, also wieder eine Mehrbelastung meines Geldbeutels. Das macht keinen Sinn alte 8V Technik zu kaufen mit DPF + Mehrverbrauch ohne Steuervorteil!
Moin Beachboy,
mir ging es um Deine Aussage: Mehr als 600 Euronen verliere ich nicht. Das andere Pro und Contra habe ich jetzt nicht gemeint......
Und Dein Verkäufer? Er arbeitet mit prospektiven Daten! Ui, Ui!
Lass Dir das schriftlich geben.
Ich habe die Preise von Herstellern (hier Volvo V70), die schon einige Zeit den RPF/DPF anbieten, beobachtet. Die Fahrzeuge wurde für weit mehr als diese Preisdifferenz, günstiger angeboten.
Bei mir war es der Vergleich D5 alt, 163 ps ohne Filter
D5 neu 185ps mit Filter und 2.4d neu 163 ohne Filter.
Die D5 alt wurden teilweise so günstig angeboten, dass ich fast einen gekauft hätte.
Aber kaufe ruhig ohne Filter, wenn Du den Wagen nicht zu lange fahren willst.
Ich würde es nicht tun. Aber jedem wie er will 🙂
Agent86
Re: Worum ging es?
Zitat:
Original geschrieben von agent86
Bei mir war es der Vergleich D5 alt, 163 ps ohne Filter
D5 neu 185ps mit Filter und 2.4d neu 163 ohne Filter.
hallo,
könnte es sein, dass der eine Euro 3 und der Andere Euro 4 ist?
Euro 3 würd ich auch nicht kaufen 🙂
Gruß
Georg
Zitat:
Original geschrieben von Robert_Wien
Solange die DPF noch nicht ausgereift sind Hände weg davon. Die derzeit gültige Norm Euro 4 kann VW, im Gegensatz zu den Franzosen, auch ohne DPF erreichen.
1) Hat bisher niemand einen Peugeot mit ausgebautem RPF auf den Prüfstand gestellt um diese Aussage zu prüfen -> Haltlos
2) Stell mal einen VW 2.0 TDI 8V ohne RPF auf den Prüfstand..... der wird die Euro 4 nicht schaffen, denn VW hat zur Einführung des 2.0 TDI mehrfach betont, dass die 16 Ventile dazu beigetragen haben die Euro 4 mit innermotorischen Maßnahmen zu schaffen - warum sollte dies also nun fast 3 Jahre nach dessen Markteinführung anders sein?
Schaut mal in die alten Prospekte von VW -> der Golf IV schaffte nur mit dem 1.9 TDI in der kleinsten Leistungsstufe die Euro 4! Also scheint da sehr wohl etwas dran zu sein, dass die 16 Ventile beim 2.0 TDI mit der Grund für die Euro 4 sind!
Korrekt
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
1) Hat bisher niemand einen Peugeot mit ausgebautem RPF auf den Prüfstand gestellt um diese Aussage zu prüfen -> Haltlos
2) Stell mal einen VW 2.0 TDI 8V ohne RPF auf den Prüfstand..... der wird die Euro 4 nicht schaffen, denn VW hat zur Einführung des 2.0 TDI mehrfach betont, dass die 16 Ventile dazu beigetragen haben die Euro 4 mit innermotorischen Maßnahmen zu schaffen - warum sollte dies also nun fast 3 Jahre nach dessen Markteinführung anders sein?
Schaut mal in die alten Prospekte von VW -> der Golf IV schaffte nur mit dem 1.9 TDI in der kleinsten Leistungsstufe die Euro 4! Also scheint da sehr wohl etwas dran zu sein, dass die 16 Ventile beim 2.0 TDI mit der Grund für die Euro 4 sind!
Moin Weiberheld, sehr kompetent, Dein Post. Was mir als Nichttechniker weiterhin unklar ist:
Warum werden nur die 8V mit RPF/DPF angeboten.Vielleicht weil Sie nur Euro3 schaffen 🙂 Gibt es den GV überhaupt mit dem 105ps Motor und 16V ohne DPF? - wie im GIV?
Beim 140 gibt es ja 8V mit DPF und 16V ohne......
Agent86
Zitat:
Original geschrieben von agent86
Warum werden nur die 8V mit RPF/DPF angeboten.Vielleicht weil Sie nur Euro3 schaffen 🙂 Gibt es den GV überhaupt mit dem 105ps Motor und 16V ohne DPF? - wie im GIV?
Beim 140 gibt es ja 8V mit DPF und 16V ohne......
Die 1.9 TDI hatten und haben generell nur 8 Ventile. Erst den 2.0 TDI gibt es mit 8 oder 16 Ventilen.
Für einen Autobauer zählt was am Ende rauskommt 😉
Sprich: warum sollte man den in der Produktion teureren 2.0 TDI 16V mit RPF verkaufen wenn auch der günstigere 2.0 TDI 8V in Kombination mit dem RPF die Euro 4 erreicht? Der Gesetzgeber sagt nur "Euro 4 hat die Grenzwerte" und die müssen eingehalten werden.
Da bereits ein 170 PS 2.0 TDI mit 16 Ventilen und Werks-RPF im Golf GT und Passat verkauft wird gibt es keinen von der Technik begründbaren Grund mehr im 140 PS Modell nur 8 Ventile zu verbauen (Wink an die Jungs mit der Behauptung die Rußpartikel wären beim 16V Motor zu klein zum Filtern 😉)
Re: Re: Ach!?
Zitat:
Original geschrieben von BeachBoy2005
ich bin nach wie vor der Meinung dass der DPF kompletter Quatsch ist da wird mehr Feinstaub beim Bremsen erzeugt wie aus dem Auspuff kommt und die gefilterten Abgase sind zwar fast ohne Feinstaub dafür aber erheblich gesundheitsschädlicher als zuvor. Und das weiss die Regierung sehr wohl. Warum ist es sonst so ruhig um den DPF geworden? Und der Unterschied beim Wiederverkauf sind sehr wohl ungefähr 600 Euro das hat mir der Verkäufer auch gesagt bei dem ich seit Jahren meine Autos kaufe dass er mir genau den Betrag beim Ankauf abzieht wenn ich den DPF nicht nachgerüstet habe. Also warte ich mit dem Nachrüsten bis es die Förderung vom Staat gibt und kassier die 250 Euro und dann kostet mich der DPF nur noch 350 Euro. Da ich alle 4 Jahre meine Autos wechsle und somit aktuelle Technik habe ist das Thema wohl nur für jemand relevant der sein Auto sehr lange fahren will. Solange ich keine "Strafsteuer" zahle und keine Steuerförderung geniesse warum nachrüsten? Ausserdem braucht ein Auto dass einen DPF hat ungefähr 0,5 Liter auf 100 km mehr das wurde hier schon oft diskutiert, also wieder eine Mehrbelastung meines Geldbeutels. Das macht keinen Sinn alte 8V Technik zu kaufen mit DPF + Mehrverbrauch ohne Steuervorteil!
so sieht das aus. Das ganze Umweltgerede ist doch der größte Schwachsinn, denn andererseits werden in die schönsten, entlegensten Natur oasen, fette häßliche birnenförmige graue Windräder gepflanzt.
An meinen Bremsen hab ich noch nie geschnüffelt, kommt da denn wirklich soviel Ruß raus?
Auch die BenzinKatalysatoren sind Mist. Ohne sie könnten die Verbräuche um mindestens 1-2l/100km gesenkt werden, und gleichzeitig die Leistung der Saugmotoren um 20-30% angehoben werden, sodas die aufwändige Turbo und Kompressorenaufladung wieder Überflüssig würde.
Der Wind bläßt den Ruß- und Kohlenmonoxid-Mist sowieso in den Osten rüber,
wo sie schlechte Luft schon seit Jahrzehnten gewöhnt sind.
Wie sieht das eigentlich im Westen mit den DPF aus?
Haben die Holländers den Krams denn drinn?