Mit oder ohne DPF bestellen?

VW Passat B6/3C

Moin Moin!

Mein neuer Firmenwagen soll in der nächsten Woche bestellt werden.

Passat Variant 2,0 TDI DPF DSG Highline

Wie groß ist jetzt eigentlich der Unterschied zwischen beiden Motoren. Der ohne DPF hat ja 16 Ventile der mit DPF nur 8.
Hat dies einen Einfluss auf die Laufruhe?

Wie sieht es mit der Leistung aus, sind beide gleich spritzig oder gibt es da Unterschiede?

Was würdet Ihr empfehlen?

Vielen Dank im Voraus!

Beste Grüße

René

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wildschuetz


Glaub' ich nicht. 99 % der Kunden ist doch gar nicht bewußt, daß es ein anderer Motor ist. Es wird wohl technische Gründe haben.

... ich denke, das Thema hat sich ab 18 Kw. bei VW geklärt... und demnächst komme ich ohnehin nur noch mit Vignette (10€) als Dieselfahrer nach Berlin oder Potsdam rein (was machen die Stadtverwaltungen eigentlich mit dem Geld, was damit reinkommt...???)

Und freut Euch auf die Ruß-Strafsteuer ab April - irgendwo muss die Subvention herkommen!

Ich kann mich noch gut daran erinnern, iwe alle deutschen Hersteller sich lustig machten als Peugeot (ich hatte damals einen 407) den FAP brachte. Das Ding wurde mies gemacht und als Schwachsinn verspottet (1999)... Allerdings funktionierte der auch makellos... Jetzt sprangen alle auf den Karren auf und basteln auf unsere Kosten am "sauberen Image".

Ich habe einen DPF und werde ihn weiter haben - gerade weil ich die Dreckschleudern (nicht nur aus Polen, Rumänien oder...) auf der BAB fast täglich erlebe.

ICH STEHE DAZU, weil ich auch mal Enkelkinder haben will 🙂 !

Zitat:

Original geschrieben von Wildschuetz



Glaub' ich nicht. 99 % der Kunden ist doch gar nicht bewußt, daß es ein anderer Motor ist. Es wird wohl technische Gründe haben.

Technische Gründe glaube ich weniger. Jedenfalls ist da kein Grund bekannt. Der Motor könnte aber in jenen Ländern 1. Wahl sein, wo DPF keine Rolle spielt. Denn Euro 4 schafft er locker ohne DPF.

@ Rudineu

Zitat:

Original geschrieben von Rudineu



... ich denke, das Thema hat sich ab 18 Kw. bei VW geklärt... und demnächst komme ich ohnehin nur noch mit Vignette (10€) als Dieselfahrer nach Berlin oder Potsdam rein (was machen die Stadtverwaltungen eigentlich mit dem Geld, was damit reinkommt...???)

Nöö. Mit Deinem Passi kommste immer nach Potsdam oder Berlin rein. Ob mit oder ohne DPF, auch in die Innenstädte, ab Euro 2!

Die Rußgeschichte hat nur was mit einer EU-Feinstaubrichtlinie für hochbelastete Gebiete zu tun, und da hat der Staat ein Abkassierungsmodell entdeckt.

Nu bin ich auch für saubere Luft, aber dann bitteschön mit ausgereifter Technik und keine Hauruckaktion, weil man bei den Herstellern die EU-Vorschrift nicht beachtet hatte. Wegen der DPF-Probleme wurde ja auch vor einem Jahr die Auslieferung des 125 kW-Motors immer wieder verschoben.

Zitat:

Original geschrieben von SunShine31X


Schaut mal einer was die Franzosen oder Engländer machen - NICHTS.

Hast du Kinder? Meinen muss ich auch immer wieder erklären, dass wenn andere etwas machen oder nicht machen, dass das nicht richtig sein muss.

Sonst vergleichen wir uns doch mit den Chinesen. Die brauchen auch keine Filter in ihren Fabriken. Ich bin auch dafür, dass gewisse LKW's für unsere Strassen gesperrt werden. Und da z.B. Polen in der EU ist, sollte das dort ja auch besser werden. Und ich bin froh, das Peugeot gezeigt hat, dass es möglich ist.

Ähnliche Themen

Ich habe hier eine Grafik über die Feinstaubquellen angehängt. Quelle Umwelt-Bundesamt, 2005.

Hallo,
und was willst du uns damit sagen?

Weil die PKWs nur 6% beitragen, brauchen wir da nichts zu reduzieren?

Gruß
Hans-Jürgen

Hi,
Solange Flugzeuge mit Billigsttarifen unsere Luft unkontrolliert verpesten kommt mir kein DPF ins Auto.

Viele Grüße aus Wien

Aus der Grafik könnte man auch rauslesen:

- Feinstaub bei Abgasemissionen 27 %
- Feinstaub bei Aufwirbelungen/Abrieb (hellblauer Sektor) 22 %

macht zusammen 49 %. Da sind dann alle dran beteiligt: LKW, PKW, Benziner, Diesel, Reifenabrieb, Bremsen, Kupplungen.

Wenn man den Abrieb mit hinzu nimmt könnte das in den Innenstädten auch bedeuten, dass Geschwindigkeitsbegrenzungen und Fahrverbote hilfreich wären. Partikelfilter auch, jedoch würde das an der Gesamtsituation nur wenig ändern.

Und dann ist da noch das große Problem des Kohlendioxids, wie weiter oben angeführt wurde.

Gibt's eigentlich beim LKW einen DPF? Manche Stadtbusse haben ihn.

Hallo,

Zitat:

Solange Flugzeuge mit Billigsttarifen unsere Luft unkontrolliert verpesten kommt mir kein DPF ins Auto.

genau, sollen erstmal die andern was machen, ehe ich meinen Arsch in Bewegung setze. Sehr gesunde Einstellung.

Wenn alle so denken würden, würden wir noch im Lendenschurz durch die Wälder tigern.

Gruß
Hans-Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Raiman


Gibt's eigentlich beim LKW einen DPF? Manche Stadtbusse haben ihn.

Moin.

Ja, die gibt es. So gut wie jeder Hersteller bietet Partikelfilter an, natürlich nur gegen Aufpreis. Hauptsächlich funktioniert der DPF durch Zugabe von Harnstoff "AdBlue" und diese Fahrzeuge erreichen dann auch schon die Euro 5 Norm.

Gruß
Uwe

Feankreich, England, LKW, Flugzeuge...
Weil andere verantwortungslos sind, sollen wir es auch sein. Auf gehts! Schaun wir mal, wer von uns den meisten Schaden anrichten kann.

Es ist klar, dass am besten zu Fuß gehen der Umwelt gut tu. Wenn man sich aber schon beim verbrennen der Erdölvorräte beteiligt, sollte man darauf achten, dass es möglichst mit der geringsten Belastung passiert.

Bei der Töpfernorm ging auch ein Aufschrei durch das Land. Heute zweifelt niemand an dem Nutzen eines Kat´s. Fahrt mal mit dem Fahrrad hinter einem Auto ohne Kat.

Ohne DPF hätte ich keinen Diesel genommen. Mein Motorrad hat auch einen 3-Wege-Kat. Und das ist auch gut so.

DPF ab Werk oder nachrüsten

In Bezug auf einen DPF gibt es sehr wol Unterschiede. Der werkseitige DPF ist ein aktiver, d.h. er greift ins Motromanagement ein und kann so auch den Co2-Austoß beeinflussen.
Die verbreitetsten DPF zum Nachrüsten sind in der Regel passive, die nur filtern ohne ins Motormanagment einzugreifen.
Es soll auch aktive zum Nachrüsten geben. Diese sollen dan bei 1000,-- bis 1500,-- Euro liegen.

Kann man alle sehr gut auf der Homepage vom ADAC nachlesen !

Verstehe das ganze Theater nicht.
Fahre seit 2 Monaten einen 140PS Maschine mit DPF, von dem ich nix merke außer das es beim Rangieren nicht mehr (wie mitdem A4 Vorgänger mit 130PS) nach Dieselabgasen stinkt.
Die Rauchfahnen, die man früher im Dunkeln sah beim Beschleunigen an der Ampel im Scheinwerferlichtdes Hintermanns vermisse ich auch nicht.

Bei bislang etwa 5000km mit AB und Lndstraße und auch ein wenig Stadverkehr ergab das im Winter (naja, seit November bis jetzt ist das temperaturmäßig eher Herbst..) einen Schnitt von 6,1 Litern. Da spüre bei zügiger aber vernünftiger Fahrweise keinen Mehrverbrauch.

Es ist bekannt, dass Dieselstaub gerade in Bodennähe herumfliegt und damit besonders Kinder in Mitleidenschaft zieht.
Es geht darum dass jeder seinen Beitrag zur Reduzierung leisten muß.
Da geht mir die hier in vielen Beiträgen vorherrschende Vollgasmentalität (erst sollen mal die anderen, Haupsache ich bin im Vordergrund) schon ein wenig auf den Zeiger.

Fazit: Keine Leistungseinbußen, kein signifikanter Mehrverbrauch, besserer Wiederverkaufswert und weniger Dreck.

Empfehlung DPF kaufen!

Zitat:

Original geschrieben von Saus&Braus


Verstehe das ganze Theater nicht.
Fahre seit 2 Monaten einen 140PS Maschine mit DPF, von dem ich nix merke außer das es beim Rangieren nicht mehr (wie mitdem A4 Vorgänger mit 130PS) nach Dieselabgasen stinkt.
Die Rauchfahnen, die man früher im Dunkeln sah beim Beschleunigen an der Ampel im Scheinwerferlichtdes Hintermanns vermisse ich auch nicht.

Bei bislang etwa 5000km mit AB und Lndstraße und auch ein wenig Stadverkehr ergab das im Winter (naja, seit November bis jetzt ist das temperaturmäßig eher Herbst..) einen Schnitt von 6,1 Litern. Da spüre bei zügiger aber vernünftiger Fahrweise keinen Mehrverbrauch.

Es ist bekannt, dass Dieselstaub gerade in Bodennähe herumfliegt und damit besonders Kinder in Mitleidenschaft zieht.
Es geht darum dass jeder seinen Beitrag zur Reduzierung leisten muß.
Da geht mir die hier in vielen Beiträgen vorherrschende Vollgasmentalität (erst sollen mal die anderen, Haupsache ich bin im Vordergrund) schon ein wenig auf den Zeiger.

Fazit: Keine Leistungseinbußen, kein signifikanter Mehrverbrauch, besserer Wiederverkaufswert und weniger Dreck.

Empfehlung DPF kaufen!

Und Ultimate tanken...dann ist es perfekt...🙂

@individual wob
Nee, mann muß ja nicht übertreiben. Ultimate bringt nix, iss dann auch so schon schön sauber, gell!
Im Ernst - hatte das mit dem 130 PS A4 mal über 3-4 Tankfüllungen getestet. Verbrauchsreduzierung vielleicht um 0,2 - 0,3 Liter pro 100km. Holt die Mehrkosten nicht rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen