Mit oder ohne DPF bestellen?

VW Passat B6/3C

Moin Moin!

Mein neuer Firmenwagen soll in der nächsten Woche bestellt werden.

Passat Variant 2,0 TDI DPF DSG Highline

Wie groß ist jetzt eigentlich der Unterschied zwischen beiden Motoren. Der ohne DPF hat ja 16 Ventile der mit DPF nur 8.
Hat dies einen Einfluss auf die Laufruhe?

Wie sieht es mit der Leistung aus, sind beide gleich spritzig oder gibt es da Unterschiede?

Was würdet Ihr empfehlen?

Vielen Dank im Voraus!

Beste Grüße

René

48 Antworten

Glaubst Du wirklich, dass die Passats 12-15 Jahre halten werden ?!

Klar , 30000km im Jahr , bei 15 jahren sind 450000km.
So mancher Omnibus schafft das nicht.
Und der passat hat dann nach den 5090. Update endlich die "Reife" , die er beim Kauf haben sollte.

So und hier noch meine Meinung:

Ich finde, man muss alle Bauteile in ein Fahrzeug integrieren, die irgendwie die Umwelt schonen. Ich weiss, dass ein Auto die Umwelt schädigt. Gerade darum muss man alles integrieren, damit es besser wird.

Also kann ich schon gar nicht verstehen, dass man einen Diesel produzieren darf, der diese Partikel nicht möglichst gut (Stand der Technik 😉)filtert.

Bei den Nachrüstfiltern weiss man ganz genau, dass sie nicht die Wirkung eines Serienfilters erreichen.

Also wenn einen Diesel, dann mit DPF und wer dann noch das Moderne will, soll den 125 KW kaufen.

Hi,

also mein Passi, wird max. 4 Jahre gefahren, von mir zumindest.
In dieser Zeit schaffe ich vielleicht gerade mal 80-100tkm.
Bis dahin wird es noch keine EURO-6 geben.
Selbst wenn ich für ein Jahr ein paar Euro mehr zahlen müsste, wäre es mir relativ egal.
Nur all dies im Vergleich mit der reellen aktuellen DPF-Technik und der Art und Weise wie sich die Regeneration darstellt, da stellt sich bei mir nicht die Frage.
OK, bei mir war der Filter nunmal mit drin, aber Aufpreis hätte ich dafür sicher nicht gezahlt.
Vor allem wenn mal sieht wie hoch der Gesamtanteil des Feinstaubs auf Diesel-PKW zurückzuführen ist.
Und jetzt bekommen wir alle so eine bekloppte Plakette auf die Scheibe, die wir auch noch bezahlen müssen-
Schaut mal einer was die Franzosen oder Engländer machen - NICHTS.

Euer SunShine

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von individual-wob


Glaubst Du wirklich, dass die Passats 12-15 Jahre halten werden ?!

Aber sicher! Abhängig von der Fahrleistung natürlich. Der Durchschnittsmensch fährt ca. 15.000 Kilometer im Jahr, das hält ein Motor locker 15 Jahre lang aus. Ich habe als Student meine Brötchen in einem Taxi verdient, das hatte über 700.000 Kilometer auf der ersten Maschine.

Ich schliesse mich mad99 an. Ich bin heute mit dem Motorrad hinter einem alten Volvo Kombi ohne Kat gefahren. Die Abgase, die er ausgestossen hat waren unangenehm und ich möchte sie nicht jeden Tag atmen müssen. Bei älteren Diesel ist das auch nicht angenehm. Es ist gut, dass die Schadstoffe reduziert werden. Mit welchen Mitteln auch immer.

Noch mal Thema DPF oder nicht.

Mit dem Nachrüstfilter würde ich noch warten. Ab Euro 5 kommen neue Nachrüstsysteme die besser sind. Wahrscheinlich ist dann auch für die heutigen Ohne-DPF-Passis was dabei. Und so lange die 24 Euronen pro Jahr bei der Steuer draufzahlen.

Bei unseren Problemen mit der Umwelt ist der Feinstaub wohl eher Nebensache. Wir müssen mit der CO2-Emission runter sonst gehen irgendwann die Lichter aus.

Und da hat der Motor ohne DPF bessere Werte! Warum gibt es den Motor in der 103kw Version nicht mit DPF? Weiß das jemand? Würde mich interessieren.

Gibt's doch als 8-Ventiler. Den moderneren 16-Ventiler mit PPD gibt' s dagegen nur ohne DPF. Warum? Ich meine weil man stattdessen den ebenfalls modernen und 1000 Euro teureren 125 kW-Motor mit DPF verkaufen will.

Typischer Verkaufstrick der Marketingabteilung.

Hi,
Solange VW die DPF Technologietechnik nicht im Griff hat , kommt mir nur ein Auto ohne DPF in Frage oder ich behalte den alten. Es kann doch nicht sein, dass man nach einigen 100 KM Stadtfahrt unbedingt auf die AB muß da sonst der DPF kaputt geht. Was ist im Ausland wo es keinen schwefelfreien Diesel gibt? DPF, nein Danke.

Viele Grüße aus Wien

Zitat:

[

Typischer Verkaufstrick der Marketingabteilung.

Glaub' ich nicht. 99 % der Kunden ist doch gar nicht bewußt, daß es ein anderer Motor ist. Es wird wohl technische Gründe haben.

Mag sein,
aber das ganze Getuhe um den DPF ist eigentlich auch lächerlich.
Wenn ich jeden Morgen auf dem Highway die ganzen ollen Lkw´s aus Polen, Rumänien oder Holland sehe, was die hinten so rausrotzen, dann frage ich mich im Ernst was das Ganze soll.
Es ist doch nur eine scheinheilige "hey, ich tue was gutes für die Umwelt." Selbstschönrednerei für das eigene Gewissen.
Und es ist ja nachweislich nur ein Bruchteil des Feinstaubs was die Diesel-Pkw´s in die Luft blasen.
Für meinen Teil, ok ich habe leider einen DPF zwangsweise mit an Bord, war und ist der DPF kein Kauf- oder Verkaufskriterium.
Sicher, irgendwann einmal wenn die Dinger richtig souverän arbeiten, wird jeder einen bekommen doch z.Zt. sieht es doch alles ein wenig hingeschustert aus seitens der Autohersteller.
Fakt ist, der DPF ist noch lange nicht ausgereift, er kostet Sprit und Leistung.....und er stinkt beim Regenerieren. 🙁
Selbst mein Freundlicher hat mit mir im Vertrauen mal Tacheles geredet über diese Technik.
War schon sehr interessant. 🙂

Euer SunShine

Zitat:

Original geschrieben von SunShine31X



Und es ist ja nachweislich nur ein Bruchteil des Feinstaubs was die Diesel-Pkw´s in die Luft blasen.

Das erinnert irgendwie an "Warum werde ich wegen einer Lappalie wie Diebstahl bestraft solange noch Vergewaltigungen und Morde passieren?"

Mit einem Wort - JA 🙂
Bin halt keine Moralapostel.
Solange anderswo mit Resourcen wüst gehaushaltet wird und es selbst in den nächsten Nachbarländern niemanden interessiert.
Wofür soll man dann selbst draufzahlen ???
Nur für das gute Gewissen oder weil es halt eine deutsche Tugend ist immer alles besser zu wissen und pingeliger zu machen als die anderen.
Nein danke.
Ist die Technik mal ausgereift und es gibt eine spürbare Belohnung für den Kauf eines noch umweltfreundlicheren Autos, auf jeden Fall. Aber so ????
NÖ 🙂

Euer SunShine

Also ich würde auf keinen Fall den DPF nochmal kaufen. Den Umweltaspekt lasse ich erst recht nicht gelten. Wenn ich daran denke wieviel Energie notwendig ist den DPF zu bauen und dann der mindestens 0,5 Liter höhere Mehrverbrauch. Da kann mir keiner einreden dass das der Umwelt hilft. Alles nur Schwachsinn. Wenn die Technik mal anständig funktioniert und der Mehrverbrauch sehr gering ausfällt, dann akzeptiere ich gerne auch den DPF. Sicherlich sollte man beim Auto auf die Umwelt achten, aber ich bin der Meinung der DPF hilft der Umwelt nicht wirklich

Deine Antwort
Ähnliche Themen