Mit DPF wirklich ganz sauber?
sagt mal, kommt mit dem DPF beim tdi hinten wirklich gar kein dreck mehr raus? die ohne DPF hinterlassen ja deutliche rußwolken beim kräftig gas geben :-) mit dpf wirklich zu 100% ohne oder nur etwas/viel weniger?
ab wann gibts das ding zum nachrüsten?
43 Antworten
Nicht falsch verstehen Raoul "Schadenfreude" ist hier und bei mir völlig fehl am Platz. Je mehr ich drüber nachdenke desto absurder kommt mir das Ganze vor.
Wenn das beim Benziner genauso lang dauert wie das Theater DPF und Regierung steht bei mir wohl die nächste Neuwagenbestellung an, bei der ich dann entsprechend reagieren kann oder auch nicht.
Viele Grüße
g-j🙂
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Kurz: VW macht genau das gleiche wie Peugeot: Verbesserung der Abgasnorm durch RPF! Nur komischerweise kreidet das VW niemand an!
Und hier steht es auch so:
Das war die letzte Antwort von VW:
--------------------------------------------------
Der Passat 2.0 TDI mit 125 kW (170 PS) debuetiert voraussichtlich im vierten Quartal dieses Jahres. Es handelt sich um einen Vierventiler mit serienmaessigem Partikelfilter.
Nur mit Hilfe der 4-Ventil-Technik war es moeglich, die Abgasstufe EU4 beim Passat 2.0 TDI mit 103 kW/140 PS zu erreichen. Wir haben den 2-Ventiler weiter optimiert und mit Ausgleichswellen versehen. Die Komfort-Parameter von 2-Ventiler und 4-Ventiler sind vergleichbar.
---------------------------------------------------
Quelle: www.seat-leon.de/board/thread.php?threadid=44827&sid=
Ergo erreicht der 2-Ventiler die Euro 4 nur wegen dem RPF!!!
Und jetzt hackt auf VW so rum wie ihr Peugeot runtermacht! Aber das wird sich keiner trauen, denn es handelt sich ja um VW.....
Ich war auch erstaunt, mit wieviel Halbwahrheiten bei dem Thema DPF agiert wird. Trotzdem halte ich die ganze Diskussion eh für nutzlos, solange weiterhin tausende von ausländischen LKWs ohne irgendwelche Filter über unsere Straßen brettern.
Und den nächsten A3 kann man wohl nur dann, bedenkenlos bestellen, wenn er mit Hybridantrieb angeboten wird. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von MdN
Ich war auch erstaunt, mit wieviel Halbwahrheiten bei dem Thema DPF agiert wird. Trotzdem halte ich die ganze Diskussion eh für nutzlos, solange weiterhin tausende von ausländischen LKWs ohne irgendwelche Filter über unsere Straßen brettern.
Ist doch ganz einfach: die EU hat es verbockt und rudert deswegen ja auch schon zurück was den Stichtag zur Umsetzung der Feinstaubrichtlinie angeht.
Man kann nämlich nicht eine Feinstaubrichtlinie erlassen, aber gleichzeitig die Grenzwerte für KFZ auf altem Stand lassen, so dass die Grenzwerte der Feinstaubrichtlinie nie und nimmer einzuhalten sind.
Es wird jetzt wohl so laufen, dass eine Euro 5 und eventuell eine Euro 6 verabschiedet wird und erst ein paar Jahre nach deren Inkrafttreten die Feinstaubrichtlinie!
Und bevor diese Euro 5 und/oder Euro 6 nicht per Gesetz erlassen wurde ist jedwede Diskussion über den RPF überflüssig, da niemand weiß ob seine heutige Investition in Zukunft noch was wert ist.
Im Gegenteil es hilft aktuell den Herstellern nochmal so richtig Kasse zu machen.
Ähnliche Themen
Hmm, wie wurde das dann aber beim 1,9 TDI 105 PS gemacht? Der hat auch keinen DPF, hat aber Euro 4 und sogar nur 2 Ventile.
Zitat:
Original geschrieben von br403
Hmm, wie wurde das dann aber beim 1,9 TDI 105 PS gemacht? Der hat auch keinen DPF, hat aber Euro 4 und sogar nur 2 Ventile.
Die kleinen 1.9 TDI erreichen auch so die Euro 4 - war auch schon im Golf IV so.
Das Problem sind nur die höher motorisierten TDI. Den 130 PS, 150 PS und den 160 PS TDI konnte man ab der Golf-Klasse nicht auf Euro 4 bringen. Selbst in der Polo-Klasse erreicht maximal der 130 PS TDI die Euro 4.
Ergo erreicht der 2-Ventiler die Euro 4 nur wegen dem RPF!!!
Und jetzt hackt auf VW so rum wie ihr Peugeot runtermacht! Aber das wird sich keiner trauen, denn es handelt sich ja um VW..... -----------------------------------------------------
Ich lasse mich gerne verbessern, aber ich kann mich erinnern dass der 4 Ventil Kopf vom 2.0 TDI, nicht die zum Freibrennen erforderlichen Abgastemperaturen erzeugen kann.
Um also einen DPF anbieten zu können, musste man auf den alten Kopf mit 2 Ventilen zurückgreifen.
Man musste also alte Technik mit einer DPF Krücke ins Programm nehmen um das Volk zum Kauf anzuregen.
Es gibt einen wahren Spruch. "Die Masse des Volkes ist dumm."
Der stammt von Lenin. Er nutzte die Dummen schon für sich.
Jetzt machts Peugot und Toyota, und weil man bei Opel von den Dummen lebt, machen die auch noch mit.
Dem VW Konzern und BMW und Mercedes blieb gar nichts anderes übrig als DPF´s anzubieten, da sie sonst von der Presse in eine Ecke gedrängt würden, von wo aus sie kein Auto mehr verkaufen hätten können.
Wenn die Presse den DPF von vorneherein als den falschen Weg beschrieben hätte, wären die deutschen Motorenbauer mit ihrer Philosophie die Schadstoffe am entstehen zu hindern sicher erfolgreich gewesen.
Jetzt haben wir den Salat. Ich werde sicher keinen Diesel mit DPF kaufen.
Schaut euch mal hier die Probleme an:
http://www.motor-talk.de/t725913/f240/s/thread.html
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Ich lasse mich gerne verbessern, aber ich kann mich erinnern dass der 4 Ventil Kopf vom 2.0 TDI, nicht die zum Freibrennen erforderlichen Abgastemperaturen erzeugen kann.
Nee, es geht rein darum, dass der 8V mit RPF auch die notwendige Euro 4 einhält und man damit Produktionskosten spart. Wie man in dem oben verlinkten Thread sieht interessiert es die Käufer kaum, dass dann ein billigerer Motor verbaut wird bei Bestellung des RPF.
Da der neue 170 PS 2.0 TDI mit 16V generell mit RPF ausgeliefert wird gibt es jedenfalls keinen technischen Grund für die Nichtkombinierbarkeit von 16 Ventilen mit RPF.
Ab Ende des Jahres soll der 170 PS TDI endlich zur Auslieferung kommen. Ähnlich der Staffelung 115 PS, 130 PS, 150 PS und 160 PS beim alten 1.9 TDI könnte VW ja diesen 170 PS TDI drosseln, aber selbst im krachneuen EOS kommt ab dem 2. Quartal 2006 der 8V Motor zum Einsatz. Dies untermauerst noch viel mehr der Gedanke, dass es rein an den niedrigeren Produktionskosten des 8V liegt als an der Technik.
hallo,
es gibt in Deutschland und in der Welt wichtigere Dinge zu tun, als Euro 4 Fahrzeuge mit Partikelfilter auszurüsten.
Die Euro 4 gilt bis 2008. Die dann folgende Euro 5 (die Werte sind immer noch nicht festgelegt!) werdet Ihr auch mit Euren Partikelfiltern NICHT einhalten!
Warum also die ganze Aufregung?
Die Umwelt werdet Ihr nicht verändern!
Schaut mal hier 😁
Gruß
Georg
Übrigens...
der Sinn der Euro 5 oder gar 6 (2010?) ist nicht der Klimaschutz (den gibt es sowiso nicht, siehe Link oben). Die Euronormen retten uns nur vor Importen aus China 🙂
Gruß
Georg
Zitat:
Original geschrieben von georg23
Übrigens...
der Sinn der Euro 5 oder gar 6 (2010?) ist nicht der Klimaschutz (den gibt es sowiso nicht, siehe Link oben). Die Euronormen retten uns nur vor Importen aus China 🙂Gruß
Georg
Dafür reichen doch schon die Crashtests. 😁
hallo,
das mit den Crashtests kriegen die Chinesen sehr schnell in den Griff, da hier die allgemeine Logik ingenieurmäßigen Denkens nicht außer Kraft gesetzt wird.
Das ist bei den EU-Normen 5 und 6 völlig anders.
Das rafft kein Chinese!
Gruß
Georg
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Nee, es geht rein darum, dass der 8V mit RPF auch die notwendige Euro 4 einhält und man damit Produktionskosten spart. Wie man in dem oben verlinkten Thread sieht interessiert es die Käufer kaum, dass dann ein billigerer Motor verbaut wird bei Bestellung des RPF.
Da der neue 170 PS 2.0 TDI mit 16V generell mit RPF ausgeliefert wird gibt es jedenfalls keinen technischen Grund für die Nichtkombinierbarkeit von 16 Ventilen mit RPF.
Falsch. Eine konventionelle Pumpe-Düse-Einspritzung mit Magnetventilen kann zwar eine Vor-, aber keine Nacheinspritzung so ohne weitere realisieren. Dazu musste die Nockenwelle modifiziert werden. Die Modifizierung war beim 8V einfacher und - ok - billiger zu machen. Und da der 8V mit RPF EU4 einhalten kann, hat man eben nicht in den höheren Aufwand zur Modifizierung des 16V investiert. Soweit betriebswirtschaftlich sinnvoll.
Der 170PS TDI 16V RPF ist mit Piezo PD Elementen ausgestattet, die eine Nacheinspritzung zur Erhöhung der Abgastemperatur möglich machen. Für Audi war also die Alternative, den 140PS TDI 16V auf Piezo umzustellen oder einen konventionellen 8V Kopf zu modifizieren. Letzteres war billiger, und der Run auf den 8V DPF beweist ja, das Audi's Kalkül aufgeht.
Cheers
Tom
(der froh ist, einen 2.0TDI 16V bestellt zu haben)
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Falsch. Eine konventionelle Pumpe-Düse-Einspritzung mit Magnetventilen kann zwar eine Vor-, aber keine Nacheinspritzung so ohne weitere realisieren. Dazu musste die Nockenwelle modifiziert werden. Die Modifizierung war beim 8V einfacher und - ok - billiger zu machen. Und da der 8V mit RPF EU4 einhalten kann, hat man eben nicht in den höheren Aufwand zur Modifizierung des 16V investiert. Soweit betriebswirtschaftlich sinnvoll.
Der 170PS TDI 16V RPF ist mit Piezo PD Elementen ausgestattet, die eine Nacheinspritzung zur Erhöhung der Abgastemperatur möglich machen. Für Audi war also die Alternative, den 140PS TDI 16V auf Piezo umzustellen oder einen konventionellen 8V Kopf zu modifizieren. Letzteres war billiger, und der Run auf den 8V DPF beweist ja, das Audi's Kalkül aufgeht.
Diese Fakten standen schon mehrfach in diesem, wie auch im Golf Unterforum. Allerdings geht es dem Konzern hautpsächlich um den Gewinn, denn sonst hätte man dem krachneuen EOS gleich von Markteinführung an einen 2.0 TDI 16V mit PPD-System und 140 PS statt dem kostengünstigeren 8V mit Magnetventil-PD-System bescheren können.
Klar Mitte 2005 zu den konzernweiten Modelljahrwechseln war der 170 PS TDI mit seiner neuen Technik noch nicht lieferbar, aber ab Ende diesen Jahres soll er es sein und bis spätestens 2. Quartal 2006 (Verfügbarkeit des EOS 2.0 TDI) wäre die neue Technik bestimmt in ausreichender Stückzahl lieferbar gewesen. Dazu kommt noch der Umstand, dass bis jetzt noch jedes Automagazin den 16V mit Piezo-Technik als großen Fortschritt wegen seiner leiseren und harmonischeren Verbrennung dargestellt hat. Und für ein Cabrio wäre eine solche Technik doch geradezu das Vorzeigeobjekt - also warum dort die alte Technik??? Wegen dem höheren Gewinn - einen anderen Grund kann es aus logischen Gesichtspunkten nicht geben.
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Diese Fakten standen schon mehrfach in diesem, wie auch im Golf Unterforum. Allerdings geht es dem Konzern hautpsächlich um den Gewinn, denn sonst hätte man dem krachneuen EOS gleich von Markteinführung an einen 2.0 TDI 16V mit PPD-System und 140 PS statt dem kostengünstigeren 8V mit Magnetventil-PD-System bescheren können.
Klar Mitte 2005 zu den konzernweiten Modelljahrwechseln war der 170 PS TDI mit seiner neuen Technik noch nicht lieferbar, aber ab Ende diesen Jahres soll er es sein und bis spätestens 2. Quartal 2006 (Verfügbarkeit des EOS 2.0 TDI) wäre die neue Technik bestimmt in ausreichender Stückzahl lieferbar gewesen. Dazu kommt noch der Umstand, dass bis jetzt noch jedes Automagazin den 16V mit Piezo-Technik als großen Fortschritt wegen seiner leiseren und harmonischeren Verbrennung dargestellt hat. Und für ein Cabrio wäre eine solche Technik doch geradezu das Vorzeigeobjekt - also warum dort die alte Technik??? Wegen dem höheren Gewinn - einen anderen Grund kann es aus logischen Gesichtspunkten nicht geben.
In dem Punkt sind wir ja einer Meinung, ich hätte auch bis zu 1000EUR Aufpreis für einen 140PS PPD mit Filter gezahlt, aber niemals 750EUR Aufpreis für den 8V DPF, bei dem Audi gleich doppelt kassiert (geringere Kosten + Mehrpreis). Allerdings gibt es halt genug Leute, die trotzdem den DPF bestellen. Und damit hat Audi gerechnet und die Rechnung ist aufgegangen. Und da das oberste Ziel eines Unternehmens die Gewinnerzielung bzw. -maximierung ist, ist das in meinen Augen auch legitim.
Anders würde das ausschauen, wenn sich die Käufer dem 8V DPF verweigern würden und die Mainstreampresse (Autobild und dergleichen) den 8V zerreissen würden. Solche Artikel habe ich bisher aber nur zaghaft in der AMS oder AZ gelesen, wenn ich mich richtig erinnere...