Mit DPF wirklich ganz sauber?
sagt mal, kommt mit dem DPF beim tdi hinten wirklich gar kein dreck mehr raus? die ohne DPF hinterlassen ja deutliche rußwolken beim kräftig gas geben :-) mit dpf wirklich zu 100% ohne oder nur etwas/viel weniger?
ab wann gibts das ding zum nachrüsten?
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Anders würde das ausschauen, wenn sich die Käufer dem 8V DPF verweigern würden und die Mainstreampresse (Autobild und dergleichen) den 8V zerreissen würden. Solche Artikel habe ich bisher aber nur zaghaft in der AMS oder AZ gelesen, wenn ich mich richtig erinnere...
Tja, man beißt halt nicht die Hand die einen füttert😉
Viele Grüße
g-j🙂
Kann mir mal einer erzählen, welchen Nachteil mir als Käufer der 8V mit DPF bringt im Vergleich zum 16V?
Wenn ein Motor mit einfacherer Technik die gleichen Leistungsdaten bei gleichem Komfort bringt, und dabei die Umwelt durch einen Filter weniger belastet, kann ich doch zufrieden sein.
Von mir aus können die auch eine Kaffeemühle unter die Haube bauen, wenn sich das Auto für mich als Fahrer genauso verhält.
Ich habe den Eindruck, die meisten hier würden am liebsten einen Motor mit 64 Ventilen fahren, wenn es den gäbe. Warum wollt Ihr unbedingt die kompliziertere und teure Technik haben?
Falls ich was entscheidendes Übersehen habe, klärt mich bitte auf.
Gruß, Honigkuchen
Ja, hast du! Er besitzt nicht den gleichen Komfort, sondern gleicht vom Komfort her ehr den alten 1.9 TDIs! Ich bin letzte Woche einen 2.0 TDI mir DPF gefahren und würde diese Kombination unter keinen Umständen kaufen! 🙁 Das sehen im übrigen die Autofachzeitschrifen ähnlich. Schaut euch mal Tests dieser Kombination an, durchgängig ein Fazit, unkomfortabel, laut und brummig!
Gruß Scoty81
Hallo @all,
also, ich bin froh ein 8V mit DPF gekauft zu haben.
Leistungsmäßig gibt es fast kein Unterschied zum 16V, den ich 1 Woche lang zur Probefahrt hatte.
Mein Onkel arbeitet für Bosch und entwickelt mitunter Einspritzsysteme für Dieselfahrzeuge.
Er meinte, nachdem ich ihn auf diese Problematik ansprach, Junge die Leute die immer die neuste Technik haben wollen, die werden sich ganz schön umschauen.
Neueste Technik ist nicht gleich beste Technik.
Mehr wollte er dazu nicht sagen und meinte noch, mit dem Motor werde ich auf jedenfall glücklicher als mit dem neuen 170PS Dieselagregat von VW.
Und mein Onkel ist kein Urgestein der nur auf altes steht.
Na dann, bis dann
Michael
Ähnliche Themen
@hasimick
Also für den Kommentar braucht man kein großes Fachwissen, denn da reicht schon gesunder Menschenverstand. 😉
Immerhin war der 170 PS TDI schon im Frühjahr angekündigt und jetzt wird es wohl Anfang 2006 - warum wohl diese Verzögerung???
Zitat:
Original geschrieben von scoty81
Er besitzt nicht den gleichen Komfort, sondern gleicht vom Komfort her ehr den alten 1.9 TDIs! Ich bin letzte Woche einen 2.0 TDI mir DPF gefahren und würde diese Kombination unter keinen Umständen kaufen! 🙁 Das sehen im übrigen die Autofachzeitschrifen ähnlich. Schaut euch mal Tests dieser Kombination an, durchgängig ein Fazit, unkomfortabel, laut und brummig!
Gruß Scoty81
Du bist echt der erste, der im direkten Vergleich einen Komfortunterschied bemerkt hat. Ich habe bisher etliche Berichte hier im Forum gelesen, wo dem 8V die gleiche Laufkultur wie dem 16V bescheinigt wird. Würde mich interssieren, ob noch weite Leute Deine Erfahrung teilen.
Was die Testzeitschriften angeht, habe ich noch keine gefunden, in der 2 identischen Autos mit beiden Motorvarianten verglichen werden. Die PD-Motoren von VAG werden durch die Bank als unkultiviert bezeichnet.
Es gibt hier im Forum auch genug Leute, die den 1.9TDI für kultivierter oder genauso kultiviert halten wie den 2.0TDI 16V, was IMO auch nicht hinkommt, jedenfalls für meine Ohren, die Jahrelang diverse 1.9TDI mit und ohne PD gewohnt sind.
Ich bin auch schon den aktuellen 1.9TDI im 8P gefahren, ebsonso wie den 2.0TDI DPF im Passat, und die Akustik von beiden ist sehr ähnlich. Und definitiv anders als beim 2.0TDI ohne DPF. Kaum spürbar direkt nach dem Kaltstart und im Leerlauf, aber beim Beschleunigen, insbesondere bei mittleren Drehzahlen (>1600/min) und auf der Autobahn bei höheren Drehzahlen ist es deutlich spür- und hörbar.
Die 8V nageln deutlich tiefer und dumpfer als der 16V, und auch "härter", während der 16V zumindest in bestimmten Drehzahlbereichen ein bisschen dem alten 2.5TDI (besonders von außen) ähnelt.
Es gibt auch einige, besonders im A4 Forum, die den DPF Motor als deutlich drehunwilliger und zäher bei hohen Geschwindigkeiten empfinden. Das wäre für mich noch mehr ein KO Kriterium, vor allem, da Audi auch noch einen Aufpreis für dieses Urgestein der Technik verlangt.
Cheers
T.
Zitat:
Original geschrieben von honigkuchen
Du bist echt der erste, der im direkten Vergleich einen Komfortunterschied bemerkt hat. Ich habe bisher etliche Berichte hier im Forum gelesen, wo dem 8V die gleiche Laufkultur wie dem 16V bescheinigt wird. Würde mich interssieren, ob noch weite Leute Deine Erfahrung teilen.
Was die Testzeitschriften angeht, habe ich noch keine gefunden, in der 2 identischen Autos mit beiden Motorvarianten verglichen werden. Die PD-Motoren von VAG werden durch die Bank als unkultiviert bezeichnet.
Na ja ich hatte halt fast zwei Jahre den 2.0 TDI mit 16V! Da fällt der Unterschied schon ganz gut auf! Du solltest aber auch mal beobachten, von wem die Kommentare so kommen. Es sind eigentlich alles Leute die einen 8V mit DPF fahren. 😉
Kann Dir nur den Tipp mit dem A4 Forum geben, dort gibt es einige die mit der Laufkultur und der Leistung nicht ganz so zufrieden sind. Grundsätzlich würde ich auch einen DPF vorziehen, aber beim 2.0 TDI sieht das anders aus!
Gruß Scoty81
Moin,
ich fahre seit August 2005 einen 8P 2.0 TDi mit DPF.
In einem alten Thread "Stand- und Fahrgeräusche" findet ihr Zahlen (in dB(A)), die mich auch verwundert haben 🙁.
Viele Grüsse
Wolle
mein AUDI-Händler meinte: Die AUDI Motoren/ Abgaswerte sind so gut, es könnte sein, dass man da in den ersten Jahren gar keinen DPF braucht um die Norm zu erfüllen.
Also ich weiss nicht, ob ich den Aufpreis für den DPF zahlen würde. Erstmal abwarten. Sollten die Steuern für einen 1.9er ohne DPF zu hoch werden, dann kann ich immer noch nachrüsten.
Fazit: Alles nur Abzocke....
Zitat:
Original geschrieben von analog_krieger
mein AUDI-Händler meinte: Die AUDI Motoren/ Abgaswerte sind so gut, es könnte sein, dass man da in den ersten Jahren gar keinen DPF braucht um die Norm zu erfüllen.
Bei Aussagen vom Freundlichen sollte man generell skeptisch sein...
Die Abgaswerte beim TDI ohne DPF zeigen einen Partikelausstoß von 0,023 g/km. Der Grenzwert liegt gesetztlich bei 0,025 g/km. Die EU plant diesen Wert bei Euro 5 auf 0,005 g/km zu senken. Mit DPF wird dieser Wert heute schon erreicht. Ohne DPF ist das nicht zu schaffen.
Euro 5 werden die aktuellen Motoren mit DPF aber wahrscheinlich trotzdem nicht einhalten. Das liegt aber an anderen Emissionen und nicht an den Partikeln.
Gruß
bezugnehmend auf die vorherigen äußerungen der kollegen tom76,weiberheld & raoul: ja, die lösung mit 8v und rpf ist sehr unglücklich. rein theoretisch als auch praktisch beim fahren (hab einen 16v und hatte jetzt eine woche lang einen 8v mit rpf als mietwagen). der 8v ist brummiger und die leistungsentfaltung ist anders beim 8v: explositionsartiger nicht so gleichmäßig wie beim 16v>also reifenschonender & gleichmäßiger wenn man die leistung öfter in anspruch nimmt.
was mich aber in der diskussion wundert sind die xenophoben äußerung von mission control. peugeot so unfähige motorenbauer?mmhh, weiß ich nicht. hatte 2 stück und die waren für das was ich bezahlt habe ok. so schlecht können frenchie ingenieure nicht sein, siehe: f1, a 380, tgv, arianne. sollten wir tatsächlich viel besser sein, dann gäb's schon massenweise frenchie studenten in deutsche fakultäten. oder der wissenstransfer würde anders funktionieren: einer unsere top-ingenieure würde für viel geld eingekauft (jeder ist käuflich, siehe ulrich betz in china). das problem sehe ich anders wo: peugeot verkauft weltweit seine diesel fahrzeuge und darunter auch auf dem (abgas-)schwierigen deutschen markt. sollen die ein neues steuergerät (pro modellreihe bzw. motor)teuer für/wegen 1 land kaufen oder günstiger und imagebewußter einen rpf?
vielmehr glaube ich dass unsere top autobauer so einiges verpennen: audi bringt den q7 für den weltmarkt (vor allem aber den hart umkämpften und imageträchtigen us-kalifornischen markt aus). good morning, hat sich einer die zahlen der suv's in den staaten angeguckt>schwer rückläufig.
fossilenbrenner werden langsam zu personna non grata.
a propos trends unserer automobil-industrie. hatte mal einen praktikum bei benz in stuttgart gemacht und den leiter der slk-entwicklung und den produkt-mahanger angesprochen wegen solcher gimmicks wie zentralverriegelung per funkschlüssel (wie es mein clio damals als student hatte)> ich wurde ausgelacht. naja, heute könnte man sich keine s-klasse ohne diesen gimmick vorstellen. auch einen 6-zylinder im slk hatte ich angesprochen wg. der verkäufe in den usa (man erinnert sich, das damals die mx5 miatas mangels 6zylinder sich in den usa schlecht verkauft hatten und sie deshalb oft bei uns importiert wurden). ausgelacht wurde man. heute verkauft sich der slk in den staaten meistens mit 6zylinder.
damit wollte ich sagen, daß auch unsere ingenieure auch nur mit wasser kochen.
wenn ich mir meinen a3 anschaue der nicht weit von lp 40 kteuros gekostet hat, dann weiß ich nicht ob wir die avant-garde im bereich dämpfung, motor und bremsen sind (05'a3 2,0tdi16v sportback). im spaltmaß bestimmt, aber das reicht nicht aus.
p.s.: fehler bei der presse suchen? mmmhhh, in den hiesiegen auto chef-etagen scheint es aber klar und unbestritten, dass wir den rpf-trend verpennt haben
auf makro ebene bleibt es unklar, ob der rpf sinnhaft ist. dann stellt sich die frage, ob diesel sinnhaft ist. bis dato konnten wir die amerikaner noch nicht davon überzeugen. mal sehen was die zukunft/entwicklung/forschung bringt
ciao, jb
@james blond
Schöner Beitrag, nur mittlerweile sehe ich vieles aus der Perspektive "der (dumme) Kunde will es aber so".
Die Presse ruft der Computer des Discounter xyz ist so toll und schwupps kaufen alle und bieten bei einem großen Auktionshaus sogar mehr als das Teil im Laden kostet.
Genau so war oder ist es auch mit dem RPF. Die Presse hat das Filterchen als Allheilmittel hingestellt und dementsprechend ist das Verlangen der Kunden. Der VW Konzern hat nur die Gunst der Stunde genutzt und mit dem 8V Motor sich noch zusätzlich ein bissle mehr Gewinn auf's Konto befördert. Und meiner Meinung nach war bzw. ist diese Entscheidung ok! Immerhin bekommen die Kunden exakt Das, was sie wollen -> nen TDI mit RPF und Euro 4!