Mit dem T3 auf Europa Reise

VW T3

Servus.

Heute war ein junges Mädchen bei mir. Sie hat sich vor wenigen Wochen einen T3 geholt um damit eine Europatour zu machen. Angepeilt sind in etwa 15000km. Nun gibt es einige mehr oder weniger große Baustellen welche in Rund 4 Wochen abgearbeitet werden sollen.

Daher suche ich nun nach kompetenter Unterstützung hier im Forum.

Zuerst würde ich gerne die typischen Schwachstellen des T3 kennen lernen. Es ist ein T3 von 10/1991 mit 42KW Dieselmotor. Motorcode habe ich leider keinen. Kennt ihn jemand?

- Welches Öl ist empfehlenswert?
- Welchen Wechselintervall hat der Zahnriemen bei ihm? (08/2008 rund 65tkm)
- Der T3 hat 2 Batterien. Mich würde nun interessieren was an der vorderen Batterie alles hängt? Vermutlich auch die Standheizung. Sie will auf ihrer Reise natürlich die ein oder andere Kleinigkeit mit an die Ladeanlage des Fahrzeuges hängen. Ich vermute das die vordere Batterie auch über die Lima geladen wird?
- Der Bus hat an der Hinterachse leider einen leichten schiefstand. Die Feder HA links scheint sich etwas gesetzt zu haben. Gebrochen ist jedoch nichts. Weiß dazu jemand genaueres?

Mit der Zeit werden sicher noch diverse andere Fragen auftauchen.

Leider ist sie vom Verkäufer etwas übers Ohr gehauen worden, will das Auto aber behalten. Leider hat er bereits die ein oder andere Durchrostung. Gibt es spezifische Stellen wo ich direkt nachsehen sollte?

Auf der ToDo Liste stehen erstmal:

- Radlager HA, jedoch weiß ich noch gar nicht wie aufwändig das mit angetriebener Trommelbremse ist?
- Ölverlust am Motor, vermutlich kommend aus richtung Ansaugbrücke
- Zahnriemen da er scheinbar leider etwas von der Ölsuppe abbekommen hat
- Eine Vernünftige Wartung
- Handbremse hinten links o.F
- Div. Motor und Getriebelager
- Lagerung des Schaltgestänge? Weiß jemand wie aufwändig das ganze ist?
- Stabibuchsen an der VA
- Lenkung einstellen. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe kann die Zahnstangenlenkung etwas nachgestellt werden?

Für weitere Tipps und Anregungen bin ich natürlich dankbar. Beim nächsten Aufenthalt werde ich mal ein paar Bilder machen.

Gruß Julian

48 Antworten

So, heute soll der Endspurt erfolgen.

Folgendes ist noch zu machen:

- Lima Riemen nochmals nachspannen. Der hängt mir trotz guter Spannung einfach noch zu locker, oder liegt das an der Konstruktion selbst?
- Kühler nochmals entlüften. Jemand einen Tipp dazu? Im Netz steht viel wiedersprüchliches. Wo genau befinden sich die Entlüftungsschrauben?
- Förderbeginn einstellen. Kann mir jemand den einzustellenden Wert nennen?
- Lima Regler tauschen
- Vordere Batterie montieren.

Danke, ihr habt uns sehr geholfen

Kühler entlüften: Nach dieser Anleitung kannst Du gehen, musst halt zu zweit sein. Entlüftungsschraube ist am Kühler vorne rechts oben.
Limariemen: Sollte bei Daumendruck ca 0,5cm nachgeben. Nachspannen an der Spannschraube. Schau Dir die Lima-Halterung mal an, ich meine, ich hatte da mal eine mit Haarriss oder abgerissener Schraube, dadurch ließ sich das nicht mehr gut spannen. Weiß aber grad nicht mehr so genau...Es war jedenfalls die Halterung unterhalb der Lima, an der diese dann befestigt ist.
Gute Anleitung zum Keilriemenwechsel: Klick
gruß Jan

0,5cm, trotz Spannen mittels Montiereisen komme ich da kaum hin. Bin mir auch nicht ganz sicher ob der Riemen passt. Ist ein 900er Riemen und in diesem Zusammenhang habe ich schon den ein oder anderen Kommentar gelesen das es mit der Länge Probleme gegeben hat. Habe den Halter etwas umgebaut, nun habe ich genug Spannweg, jedoch haut es mit der Spannung noch nicht so ganz hin.

Kennst du den einzustellenden Wert des Förderbeginns?

Die Riemen: 9,5 x 643 - Kurbelwelle/Wasserpumpe
9,5 x 600 - Wasserpumpe/Lichtmaschine

900er Riemen - also hast Du die Keilriemenlösung mit nur 1 Riemen verbaut. Die 0,5 verstehen sich für die 2-Riemen-Lösung.

Förderbeginn 0,90 vor OT, +/- 2

Ähnliche Themen

Vielen Dank. Ja, ist die Version mit 1 Riemen. Mit dem 900er Riemen war der Spannbereich schon ausgereitzt. Daher musste ich ihn etwas umbauen.

- Förderbeginn hat bestens geklappt, habe es in den Unterlagen gefunden. Ebenso die Entlüfterrei. Auto läuft nun wirklich gut, jedoch habe ich noch Bedenken 2-3 Dinge betreffend.

- Trotz dem Tausch des hinteren Radlagers links ist immernoch das selbe Spiel vorhanden wie vor dem Tausch und ich weiß nicht genau woher das ganze kommt. Ob der Achsstummel einfach abgenutzt ist? Oder das Lagergehäuse?

- Beim fahren stellt sich immernoch ein brummen von hinten ein. Dachte erst es kommt vom Radlager, da bin ich mir aber mittlerweile nicht mehr sicher. Hebe ich die Hinterachse an und drehe die Räder ist dieses Geräusch zu hören. Man hört Geräusche aus dem Bereich des Getriebes. Und das bereitet mir Sorgen.

-Haben die Getriebe irgendwelche Schwierigkeiten in der Hinsicht?
-Habt ihr Erfahrungen mit solchen Geräuschen oder ist es womöglich normal?
-Was haltet ihr von einem Wechsel des Getriebeöls?
-Was und wie viel kommt rein?

Leider hat das Getriebe soweit ich weiß keine Kontrollöffnung, ist das richtig?

- Die Lima bringt trotz neuem Regler nur 13,5 - 13,7 Volt. Trotz neuen Lagern hat die Welle immernoch einiges an Spiel. Eine neue passt leider nicht ins Budget, sonst wäre sie schon längst draußen.

An sonsten bin ich wirklich überrascht wie "souverän" er mit seinen knapp 50PS ist und bin zuversichtlich das er motortechnisch keine Probleme haben wird. Nur die Lima / Getriebegeschichte ist mir noch ein riesen Dorn im Auge.

Im übrigen hat es sich ergeben dass ich sie rund 2 Wochen begleiten werde. Der Plan ist Ende September nach Bosnien zu fliegen und sie dort zu treffen. Danach soll es noch durch Kroatien und Slovenien gehen. Mal sehen wo es uns hin führt.

Ich werde euch auf dem laufenden halten. In einer Woche geht es für sie los.

Wir danken euch.

Geräusche von hinten können eigentlich nur die Radlager, Gleichlaufgelenke und das Getriebe sein.

  • Radlager hört man immer wenn sie es sind. Tritt natürlich nur unter Achslast auf (meistens) sonst wärs zu einfach.
  • Gleichlaufgelenke meist nur wenn Last drauf ist, muss aber nicht. Das ist dann oft gerne ein knacken, brummen ist mir nicht bekannt. Kann man beim Aufbocken aber auch schon meist erfühlen.
  • Getriebe gibt die Möglichkeit Lager der Zahnradpaarwellen oder Differential.
  1. Geräusche an Zahnradpaarwellen treten bei unterschiedlichen Gängen unterschiedlich auf, sind meist Last und/oder Geschwindigkeitsabhängig. Kann auch verspanntes Schaltgestänge sein. Hatten wir mal klang aber eher wie ein schleifen.
  2. Diff beginnt oft zu 'singen'. Brummen ist da ja nicht weit von weg, nur eine andere Frequenz. Die Lager am Diff kann man nachstellen, das Spiel zwischen Ritzel und Tellerrad ist ziemlich genau vorgegeben, sonst klingts eben so. Dass sich das verstellt glaub ich nicht, die Lager können sich natürlich auch abnutzen. Das ist jetzt aber wirklich schon gehobene Getriebekunde und nicht 'mal eben' (Messuhr, Fühlerblattlehre usw.).

Eine Kontrollöffnung gibt es nicht direkt. Oben ist eine Nachfüllöffnung und unten eine Ablassöffnung. 16er Innensechskant meine ich. Hat man bei einer NFZ-Werkstatt vielleicht sogar rumliegen. Unten ist auch ein Magnet dran, der gerne nach Reinigung ruft.

Rein kommt SAE 80(Std) oder 90(dünner) mit API GL4+5 vier UND 5 (wegen dem Diff). 4,5l meine ich, bin mir aber nicht sicher. Nach >10 Jahren ist das sicher nicht verkehrt, musst du das Büdschee mal prüfen.

2 Wochen mitfahren? Na oha. Klingt ja interessant. ^^ (isse hübsch? :P)

Gruß
Volkmar

Das Geräusch ist geschwindigkeitsbahängig.

Habe mit dem Öl Händler telefoniert wo ich mir üblicherweiße mein Öl organisiere. Laut seinem Datenblatt sollte rein: Eni Rotra FE 75w90 GL4+ von Agip. So ganz verstanden habe ich dass was du mit mit GL4 + GL5 gesagt hast noch nicht.

Ferndiagnosen sind schwierig und ich kann überhaupt nicht einschätzen was passieren wird.

Hab da was ducheinandergeschmissen.
SAE 75W-90 Standard
SAE 80W-80 Dünner

Das mit dem GL4/5 vergiss auch mal wieder. Ich war da noch woanders. 🙁

Gruß
Volkmar

Zitat:

@RS4-92 schrieb am 26. Juni 2015 um 00:10:03 Uhr:


- Trotz dem Tausch des hinteren Radlagers links ist immernoch das selbe Spiel vorhanden wie vor dem Tausch und ich weiß nicht genau woher das ganze kommt. Ob der Achsstummel einfach abgenutzt ist? Oder das Lagergehäuse?

Hast du die Dicke der Hülse zwischen innerem und äußeren Lager gemessen?

Es gibt davon 2 Versionen, eine dünne mit 3,4mm und die neuere mit 5,4mm.

Im gleichen Zug wurde die alte Achsmutter mit 6 Zacken durch eine mit 10 Zacken ersetzt und das Drehmoment von 350Nm auf 500Nm erhöht.

Falls das Spiel deutlich zu groß ist und die alte Hülse drin ist kann es sein dass die leicht gestaucht ist und es nochmal erhöht.

Allerdings ist das Spiel lagerbedingt immer relativ "groß".

Wie schnell drehst du denn das Hinterrad im hochgebockten Zustand dass das Brummen auftritt?
Ist evtl. was in der Trommel lose?

Hülse habe ich die alte verbaut, kann dir dazu also leider keine näheren Infos geben. Ist ein Lagersatz von SKF ein gekommen. Das Spiel ist identisch zu vorher. Komischerweise rechts kein Spiel.

Geräusche aus Richtung der Bremse kann ich ausschließen. Am bzw im Getriebe ist es relativ deutlich zu hören und ändert sich beim auskuppeln auch nicht. Habe die Räder einfach schnellstmöglich per Hand gedreht.

Habe das Fahrzeug wohl noch ein mal kurz bei mir. Werde versuchen mal ein Video zu machen, jedoch tritt sie Freitag bzw. Samstag schon ihre Reise an. Das schlimme ist, dass ich ihr nicht sagen kann wie weit sie damit kommt. Getriebeschaden wäre definitiv das Aus für die Reise.

3rf

hast du eigentlich meine PN bekommen? vom 10.6.
Wenn unterwegs Teile fehlen (z.B. auch Getriebe, hatten wir schon mal) oder Rat bzw. ne helfende Hand, kann man das mit etwas Glück über die etwas aktiveren, spezialisierten Busforen organisieren, die Hilfsbereitschaft ist enorm. Und v.a. zur Reisezeit gurken ja wirklich viele in der Weltgeschichte herum.

Ouh, ja. Das ist leider völlig unter gegangen, sorry! Danke dir dafür. Werde mir das mal genauer ansehen.

Servus, ich brauche nochmal schnell eure Hilfe. Wo sitzt am 4 Gang Getriebe die Entlüftung bzw wie arbeitet sie, oder ist das nur ein Kanal nach draußen?

Fahrzeug ist leider schon nicht mehr in Reichweite, daher kann ich selbst nicht nachsehen.

Moin,

genau kann ich es dir nicht sagen aber wenn es dir hilft, die Entlüftung der Getriebe ist nur eine kleine Bohrung an der Oberseite des Gehäuses.
An einer der Rippen ist eine waagerechte Bohrung. Geradzu winzig. 3mm vielleicht?

Hätte ich meins nicht überstrahlen lassen, hätte ich die unter dem ganzen Dreck gar nicht wahrgenommen.

Gruß
Volkmar

Es gibt ein kleines Update.

Heute Vormittag rief sie mich an. Sie steht aktuell in Kopenhagen und das Getriebe tropft seit kurzem! Das ist schonmal richtig schlecht. Laut ihr kommt es aus dem Bereich der rechten Antriebswelle, also vermute ich dass der Simmerring nachgegeben hat.

Da ich im Stress vergessen habe die Entlüftung sauber zu machen, obwohl ich beim Wechsel des Öls Druck im Getriebe festgestellt habe (Ich Idiot), gibt es für mich jetzt nur 2 wahrscheinliche Gründe:

- Das Castrol Syntrans drückt sich durch seine Eigenschaften durch die Dichtungen
- Es liegt tatsächlich am Druck im Getriebe ( jedoch warum wird es gerade jetzt undicht? Zufall? Die Entlüftung ist sicher schon eine ganze Weile verstopft)

Ich kann nur hoffen das es mit der Entlüftung zusammen hängt und es nach der Reinigung dieser wieder dicht wird. Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht?

Leider aber gestaltet es sich schwieriger als gedacht ihr zu verdeutlichen wo sie die Entlüftung suchen muss. Zum Glück hat ihr ehemaliger Mitbewohner ebenfalls einen T3, jedoch mit 5 Gang Schaltgetriebe. Also bin ich vorhin zu ihm gefahren, habe mich unters Getriebe geworfen und nach der Entlüftung gesucht. Unter jeder Menge Dreck habe ich sie schließlich gefunden. Was für eine Fehlkonstruktion! Da hat jemand richtig Mist gebaut. Scheinbar ist die Entlüftung bei 4 und 5 Gang also identisch.

Ist hier jemand der diese Entlüftung schonmal sauber gemacht hat? Das Loch scheint wohl nur rund 2-3cm tief zu sein, danach stoße ich auf Wiederstand. Ich vermute dort die andere Getriebehälfte beginnt. Weiß jemand etwas genaueres dazu?

Ich habe versucht das ganze auf Bildern fest zu halten um ihr zu zeigen wo sie suchen muss. Ich hoffe sie schafft es. Für alle anderen hänge ich die Bilder unten an und bin gespannt was für Erfahrungen oder Meinungen ihr dazu habt.

2015-07-12-17-28-58
2015-07-12-17-31-13
2015-07-12-17-33-54
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen