Mit dem E-tron 50 nach Österreich

Audi e-tron GE

Hallo,

getreu dem Motto: Der Weg ist das Ziel!" habe ich meine Familie überzeugt, mit dem e-tron 50 in den Urlaub zu fahren. Das ist dann (mit ausnahme der Überführung aus Bochum) meine erste "große Fahrt", sonst fahre ich nur 50 - 100 km am Tag.
Wir starten westlich von Berlin (in Falkensee) und das Ziel ist Brixen im Thale (Kitzbühler Alpen). Die Stecke sind etwas über 700 km.
Ich bin jetzt etwas unsicher, wie ich die Routenplanung angehen soll: Mit Abetterrouteplaner oder mit dem e-tron Routenplaner.
ABRP will mich gerne 5x laden lassen und fährt auch schon mal mit 25% SoC an den Lader (was ich nicht nachvollziehen kann) der etron sagt, 4x ist ausreichend.
Ich hätte ja eigentlich gedacht, die Stecke ist auch mit 3x Laden zu schaffen, aber vermutlich sorgt die "Bergauffahrt" dafür, dass es mehr Ladestopps sein müssen.
Derzeit bin ich geneigt, beide Systeme nebeneinander zu nutzen, um mal zu gucken, was besser passt. Macht das Sinn oder soll ich mal so fahren, wie es der etron vorschlägt? Der Wagen kann ja zumindest erkennen, wie sich der Akkustand während der Fahrt entwickelt, was ich grundsätzlich als Vorteil sehe...
Ich bin gespannt, was ihr dazu zu sagen habt!

Gruß Thilo

38 Antworten

Hast Du bei ABRP eingestellt, mit wie wenig SOC Du minimal zum Ladenankommen willst? Bei 10% zeigt er bei mir auch nur 4 Ladestopps an.

Wir sind vor 4 Wochen mit dem 50er 800km von Augsburg in die Toskana, 4 Ladestopps, 3 wären evtl auch gegangen.

Ich würde das Audi-System nehmen, soll ja ganz gut sein und ist einfach praktischer und komfortabler. Es sollte auch berücksichtigen wie Du fährst. Ob dann die „Planung“ angepasst wird, das ist zu hoffen, egal ob Du mal zügiger fährst oder gemütlich. Wobei, wenn Du die A9 nimmst, dann wird es günstig, sind ja im Moment sehr viele Baustellen mit teilweise drastischer Reduzierung des Tempos auf dem Weg. Andererseits auch eine ordentliche Ausstattung mit Lademöglichkeiten. Augen zu und durch 🙂 ABRP hast Du ja in der „Tasche“ ich würde da mit den Hausmitteln loszuckeln und nur bei Problemen mal wechseln, sonst verdirbt man sich ja den Spaß. Erst mal Erfahrungen sammeln. Urlaub ist Entspannungszeit. Schön mit der App die Route planen, ans Auto schicken und die ganzen Features erleben und nutzen. Wäre mein Vorgehen.

Bin 1065 km an die Côte d'Azur. 4x Laden (insgesamt 121 min.) hat bei unserem 50er gereicht. Habe nur das Audi Navi benutzt.

Ähnliche Themen

Ich würde mir auf der geplanten Strecke die Lader ab 100 kW raussuchen und das ganze dann "situationselastisch" angehen.
Und wenn Du unterwegs mal eine längere Pause einplanen willst, dann schau nach einem etwas langsameren Lader, dann hast Du genug Zer für's gemütliche Essen...

Hallo,

im Sommer ist das m.E. locker mit 3 Ionity-Stops zu schaffen: Nempitz, Himmelkron, Köschinger Forst liegen ja ideal. Beim letzten Stop halt auf fast 100% aufladen. 200 km gehen im Sommer bei 125 Tempomat mehr als sicher.
Meine Erfahrung: Frau und Kinder wollen / müssen zum Ende hin mehr Pause haben, da kann man ja nochmal am Irschenberg die Aussicht genießen und paar kWh nachladen.

Danke erstmal für eure Rückmeldungen!
Ich werde also mal dem Auto vertrauen und ABRP nur als "Backup" mitlaufen lassen. Irgendwie muss ich ja auch die Beifahrerer beschäftigen. :-)
@swannika: ich hab sogar gesagt, 5% SoC. Allerdings lasse ich nur bis 90% SoC laden, da er dann unter 50 kW fällt und mir dann zu langsam lädt (habe es aber auch mit 100% versucht..)

@elektroteffa: Danke für den Tipp! Dieses Routing hat ABRP nicht hinbekommen, ohne "Nachhilfe"!

@all: lasst ihr bei ABRP den voreingestellten Verbrauchswert von 24 kW/100 km bei 110 km/h?

Ich hab 25 eingestellt
Edit: MY19 nicht Sportback

ich habe im Sommer 22 kWh/100 km eingestellt, ist ja bei 110 km/h. hab allerdings einen 2019er 55er

Ich habe ebenfalls 22 kWh/100 km eingestellt nach den Erfahrungen auf meiner 1.000 km Challenge.

Hallo zusammen,
Ich habe den Q4 40 für meine Frau für den Nahverkehr bestellt. Allerdings ohne Navi. Nur mit Handypaket für Google Auto. Geht das mit den Ladestationen auch irgendwie für Google Maps?

Lg
Michael

Schau Dir die Route und mögliche Lader auf jeden Fall vorher am Rechner an. Der E-Tron Routenplaner wollte bei mir schon öfter mal Riesenumwege fahren, oder hielt 75kW McDonalds Lader für 150er.

Dem Auto würde ich auf mir unbekannten Strecken auf keinen Fall blind vertrauen, schon gar nicht mit dem 50et

@stelen er meinte einen Q4, nicht den ursprünglichen e-tron

Und ohne Navi kann er sowieso nichts planen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen