Mit dem E-tron 50 nach Österreich
Hallo,
getreu dem Motto: Der Weg ist das Ziel!" habe ich meine Familie überzeugt, mit dem e-tron 50 in den Urlaub zu fahren. Das ist dann (mit ausnahme der Überführung aus Bochum) meine erste "große Fahrt", sonst fahre ich nur 50 - 100 km am Tag.
Wir starten westlich von Berlin (in Falkensee) und das Ziel ist Brixen im Thale (Kitzbühler Alpen). Die Stecke sind etwas über 700 km.
Ich bin jetzt etwas unsicher, wie ich die Routenplanung angehen soll: Mit Abetterrouteplaner oder mit dem e-tron Routenplaner.
ABRP will mich gerne 5x laden lassen und fährt auch schon mal mit 25% SoC an den Lader (was ich nicht nachvollziehen kann) der etron sagt, 4x ist ausreichend.
Ich hätte ja eigentlich gedacht, die Stecke ist auch mit 3x Laden zu schaffen, aber vermutlich sorgt die "Bergauffahrt" dafür, dass es mehr Ladestopps sein müssen.
Derzeit bin ich geneigt, beide Systeme nebeneinander zu nutzen, um mal zu gucken, was besser passt. Macht das Sinn oder soll ich mal so fahren, wie es der etron vorschlägt? Der Wagen kann ja zumindest erkennen, wie sich der Akkustand während der Fahrt entwickelt, was ich grundsätzlich als Vorteil sehe...
Ich bin gespannt, was ihr dazu zu sagen habt!
Gruß Thilo
38 Antworten
ch
Zitat:
@Thilo1971 schrieb am 6. Juli 2021 um 10:00:39 Uhr:
Wir haben immer versucht, die Lader aus der Liste zu löschen, das ging aber nicht.
Habe mich sehr mit dem Navi und der Audi-App beschäftigt. Inzwischen kann ich auch IONITY-only (oder EnBW-only) planen und auch die Lader als normale Zwischenziele nutzen, die man auch normal löschen kann 😁
Daher brauche ich persönlich auch kein ABRP mehr 😉
Frei nach Börn Nyland "Unleash the Power" 😛
Sehe ich das richtig, dass für eine Strecke von 493 KM über 1,5 Stunden Ladezeit anfallen? Das ist ein wenig ernüchternd.
Wenn Du mit 19% Rest ankommen möchtest da ja. Das ist der Preis den die 50er Fahrer für den kleinen Akku und die schlechte Ladekurve zahlen müssen.
@stelen Die Ladekurve ist beim 50er nicht schlecht, sie ist halt schlechter als beim 55er
Ähnliche Themen
Ich finde sie halt gerade auch im Hinblick auf den kleinen Bruder, der ja irgendwann das 170kW Update bekommt nicht mehr wirklich zeitgemäß. Liegt aber auch an meinem Fahrprofil. Ich habe meine 1500km Woche mal mit einem 50er probiert, das ging für mich gar nicht.
Klar, bei deinem Profil ist der 50er nix, ich komme mit ihm super zurecht und auch die Reise über 800km in die Toskana war mit Ionity-Ladern sehr entspannt. Mein MJ2021 startet übrigens auch viel schneller als dein MJ2020 55er.
Zitat:
@Saicis schrieb am 7. Juli 2021 um 07:06:01 Uhr:
Sehe ich das richtig, dass für eine Strecke von 493 KM über 1,5 Stunden Ladezeit anfallen? Das ist ein wenig ernüchternd.
Wie ich schrieb, war mein Akku bei der Planung relativ leer. Von daheim fahre ich immer voll los. Für 1065 km habe ich real genau 121 min geladen. Anbei, wie es bei vollem Akku aussieht, wenn man mit 19% ankommt. Fährt man etwas langsamer, verkürzt sich auch die Ladezeit und zum Schluss kann man dadurch schneller da sein.
@stelen
Der kleine Bruder lädt trotz vielleicht mal 170 kW (-2 Min. zu 125 kW Ladekurve) auch nicht besser. Da ist die Kurve nochmal abfallender als beim 50er. Außerdem wird der 50er wird eh bald Geschichte sein.
Soooo,
leider ist der Urlaub schon wieder vorbei…
Auf dem Rückweg (dank „bergab“) bin ich gut mit 3x laden hingekommen, obwohl ich zeitweise auch 150+ gefahren bin.
Erwähnenswerte Begegnungen an den Ladeplätzen:
Fiat 500e - echt zum Verlieben
IONIC 5 - in natura noch cooler als im WWW
etron GT RS - einfach nur geil…!
Gestern auch mit dem eTron 50 aus dem Chiemgau zurück nach Köln.
700 Km mit 4 x Laden, aber mit ABRP, nicht Audi Navi. Habe mir die Ionity Punkte vorher rausgesucht, und konnte
frei fahren. Längste Distanz ca. 190 Km zwischen Haidt und Köschinger Forst. Restreichweite ca. 30 km.
Tempo zwischen 120-150 km/h angepasst an Reichweiten. Durchschnittsverbrauch 23,5 Kw, 3 Personen + Hund
und vollem Gepäckraum und Klima.
Ionity immer leer, egal wo.
1 x eTron S und Mach E, sonnst alleine geladen. Der Mache E ne echte Krücke, bei 60% 80 Kw, echt mies.
Der eTronS kam auch nicht weiter mit vollem Akku, als wir.
Schön war an der Unterkunft, das kostenlose Laden mit 11 Kw, so immer nen vollen Akku.