Mit dem e-tron 50 nach Murcia, Spanien. Würdet ihr es tun?

Audi e-tron GE

Aufgrund von aktuellen Ereignissen sehe ich momentan keine andere Möglichkeit ende Juni nach Spanien zu kommen. Vorausgesetzt natürlich, dass man dann sich überhaupt frei bewegen darf. Flugzeuge sind fast alle auf dem Boden und falls sie dann wieder fliegen, vermute ich, dass vorert nicht so oft wie bis jetzt und die Preise werden natürlich ganz anders aussehen.

Was würdet ihr dazu sagen. Geht es überhaupt mit einem e-tron 50 bis nach La Manga del Mar Menor, Murcia, Spanien zu kommen.
ABRP sagt mir, dass es ca. 28 Stunden dauern wird (von Sauerland, NRW).
Wie sind eure Erfahrungen mit solchen Reisen? Irgendwie habe ich Angst, dass in Spanien nicht genug HPCs vorhanden sind, dass man dann auf 11Kw Ladesäulen ausweichen muss und es dauert dann ewig.
Frankreich habe ich gesehen ist gut mit Ionity bestückt, da mache ich mir weniger sorgen.

Würdet ihr es tun?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Swissbob schrieb am 2. April 2020 um 23:30:02 Uhr:



Zitat:

@noRnoF_on_E schrieb am 2. April 2020 um 22:44:41 Uhr:


...laut Audi Flyer nicht.

Dankeschön, gibt’s das auch in der Schweiz?Weiss das jemand?

...anbei der Flyer von Audi.de

69 weitere Antworten
69 Antworten

Ich (mit Tesla Model 3) verlasse mich auf meinen Langstrecken (1300 km) IMMER auf ABRP. Sowohl für die Planung wie auch mit live-data während der Fahrt. Den Tesla-Navigator nutze ich praktisch nie.

Läuft ausgezeichnet, aber: Die errechneten Zeiten habe ich noch nie erreicht. Einmal, weil die Verkehrsdichte von ABRP nicht berücksichtigt wird und außerdem weil man die kalkulierten Ladungen doch oft leicht überschreitet.

Sollte man bei der Planung berücksichtigen.

Ja, das mit ABRP verstehe ich schon. Die IONITY und ähnliche Ladestationen machen wir weniger sorgen. Natürlich kann etwas defekt sein, aber ich hoffe es wird klappen und besetzt werden sie auch selten, da schnell und auf der Autobahn, wo man sie nicht über Nacht blockieren wird. Aber die langsamen Ladestationen - das ist ein Problem! Diese sind oft blockiert oder besetzt und man weiss nie wie schnell diese wieder frei werden.

Hab es mir mal die Tage auf ABRP angesehen und finde es nicht weiter kompliziert.

Ich würde es tun, registriere dich mit der REPSOL APP und dann hast du freie Fahrt.

Auf dem Weg von Montelimar bis zur Grenze gibt es mehrere 50 KW CCS Lader im Bereich der AB. Die gehören zum KiWI Netzwerk, das z. B von New Motion abgedeckt wird. Ansonsten helfen dir die Audi Vertragshändler auch weiter.

Aber du wirst mit der Etron CCS gut durch kommen, die wird fast überall erkannt und ggf inzwischen auch von den Ausnahmen die ich hier genannt habe. Stand letzte Reise 09/2019, bzw Ende 10/2019.

Viel Glück

Bin auch auf dein Feedback gespannt. Wir möchten auch einen e-tron. Und fahren im Sommer immer nach alicante allerdings vom Bodensee aus.

Da wir mit den Kids auch öfters Pausen machen passen für mich die Ladestops alle ca 2,5 h recht gut (hab den Routenplaner von going electic verwendet) solange sie wirklich nur 40-45 min dauern und ned 2 std.

Andrerseits denke ich mir das ganze hab ich nur 1x im Jahr wenn wir in den Urlaub fahren also muss ich Hald entsprechend vorplanen. Hoffe das wenn wir nächstes Jahr wieder runter Gondeln das Loch bis Barcelona gestopft ist :-)

Ähnliche Themen

Mit dem e-tron 50 schon ein wenig schwierig:

https://abetterrouteplanner.com/?...

Der 55er könnte das sicher etwas besser, aber die Strecke ist einfach schlecht ausgebaut für Elektroautos (außer Tesla, aber darum geht’s hier ja nicht).

Ohne Kinder und mit genügend Freizeit würde ich das sofort machen, aber mit Kindern eher nicht.

Zusätzlich sind in Frankreich alle Ladesäulen eines bestimmten Typen des Anbieters Corri-door dauerhaft deaktiviert worden wegen Brandgefahr, gerade die stehen gerne mal an Raststätten...

hmmm schade, dann wirds wohl doch ein RSQ3 Sportback 🙂

Mal gucken werde noch etwas mit dem routenplaner spielen. Normalerweise übernachten wir immer in Tarragona und fahren am nächsten tag den rest aber das ist ja leider unter barcelona.

Wenn der genug Platz bietet? Der e-tron ist da schon eine ganz andere Liga.

Edit: Nach Tarragona schaffst Du es nicht in einem Reisetag mit dem e-tron.

ja er würde mich schon sehr interessieren der e-tron.

Zumal ich ansonsten eigentlich nur ca. 80 km am Tag habe und hald familienausflüge nach München oder Ulm was ja kein Thema ist.

Der ABR macht mir ja eh hofnung (hab noch 100 kg zusatgewicht für Kinder und gepäck angegeben) wenn ich mir die strecke von Lindau nach Alicante anschaue schaut nicht so übel aus. Ist es wirklich so schlimm mit den Defekten stationen?

Was mir sorgen macht ist eher das je mehr e-tron etc. herumfahren desohöher ist das risiko das die stationen voll sind wenn man da ankommt, vorallem zur urlaubszeit.

Die Stationen sind einfach dauerhaft deaktiviert, Ersatz ist aktuell nicht in Sicht. Der ABRP weiß das aber und lässt die aus. Aber man ist halt unflexibler dadurch und sobald man in unbekannten Gefilden von der Route abweichen muss, wird man unruhig, wenn die Ladeinfrastruktur so dünn ist.

Ok, danke für die Info.
Da gebe Ich dir recht wenn ich nicht viel ausweichmöglichkeiten habe dann wirds harig. Überlege grade ob es da hilft einfach zu sagen man lädt schon bei 35 % rest reichweite damit man einfach einen Puffer hat ?

sorry für die dämlichen fragen, aber ich beschäftige mich erst seit gestern mit e-tron und hab noch viel zu lernen.

lg

Bemüht mal euere Audi Navi App. Die hat sich ganz schön gemausert und liefert nun Echtzeit Daten und Verfügbarkeit.

Insbesondere interessant ist es in Südfrankreich, wo für das AudiCS gute Alternativen zu den IZIVIA Ladern angezeigt werrden. Übrigens zeigt aktuelle Abrp die Izvia Station (corrodor) in Fabregues verfügbar an. Da würde ich mich nicht drauf verlassen wollen. Könnte ein verhängnisvoller Fehler sein. In jedem Fall vor ANFAHRT CHECKEN OB DIE WIRKLICH WIEDER ONLINE SIND.
Die Fahrt ist wieder gut machbar, auch Petrem ist wieder online.

Weniger Zweifel und mehr Mut sollten hier einige haben.

Mut und Leichtsinn können manchmal nah beieinander liegen und das muss jeder für sich selbst einordnen.

Ich habe ja nur darauf hingewiesen, dass die Strecke nicht optimal geeignet ist und ich glaube, dass Abenteuermut mit der Familie schnell in schweren Frust umschlagen kann.

Die myAudi App ist derzeit wieder keine große Hilfe, ich traue da eher ABRP.

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@xasgardx schrieb am 31. Mai 2020 um 11:20:53 Uhr:


Mut und Leichtsinn können manchmal nah beieinander liegen und das muss jeder für sich selbst einordnen.

Jetzt lass mal die Kirche im Dorf. Leichtsinn??? Du tust gerade so, als ob das Leben davon abhängt, eine Ladesäule zu finden. Wenn man so eine Reise

gut plant

und nicht unter Zeitdruck steht, dann klappt das auch. Die Vorgehensweise von @331BK mit einer größeren Reserve am Lader anzukommen zu planen ist die richtige Vorgehensweise.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 31. Mai 2020 um 11:20:53 Uhr:



Zitat:

@Velar schrieb am 31. Mai 2020 um 10:56:31 Uhr:


Bemüht mal euere Audi Navi App. Die hat sich ganz schön gemausert und liefert nun Echtzeit Daten und Verfügbarkeit.

Die myAudi App ist derzeit wieder keine große Hilfe, ich traue da eher ABRP.

@velar sprach vom Audi Navigationssystem im Fahrzeug, die ist jetzt nach dem Update gut für die Routenplanung zu gebrauchen, da diese tatsächlich online sämtliche Ladesäulen abfragt und auch gute Routen plant.

@331BK plane die Route mit dem Audi Navigationssystem (ruhig schon ein paar Tage vorher immer wieder mal um zu sehen, ob sich die Route verändert) und als Backup die ABRP App auf dem Handy, dann solltest Du ohne Probleme durchkommen.

Wovon aber auch ich abrate ist das die Fahrt nach Spanien die erste längere Fahr mit dem e-tron ist. Macht ruhig mal eine Probe über eine längere Fahrt bei der Ihr nachladen müsst. Es hilft nämlich, wenn man auf der Fahrt nach Spanien nicht ständig auf Situationen trifft, die man vorher noch nicht hatte.
Mach Dich auch vorher gut vertraut mit Deinem Auto (Stichwort gelbe und rote Öse im Motorraum, probier das alles vorher aus, dann kann Dich das auf der langen Fahrt nicht überraschen)

Zitat:

@Velar schrieb am 31. Mai 2020 um 10:56:31 Uhr:


Weniger Zweifel und mehr Mut sollten hier einige haben.

Dem kann ich nur uneingeschränkt zustimmen. Wenn man nicht blauäugig einfach drauf losfährt, sind auch längere Strecken mit einem BEV (und eben nicht nur Tesla) sehr gut möglich.

Danke für den Input denke auch planen hilft.

Ich bin ja bisher erst 1000km Langstrecke mit dem 50er gefahren, aber die Routen (oder genauer Ladestops) waren vollkommen Banane. Er hat es z. B. fertig gebracht auf einer 350km Route Richtung Osten 2x an 50er Tripples laden zu wollen und für einen sogar 2 x 20km von der Autobahn weg geplant. Obschon ziemlich in der Mitte der Route ein 75kW CCS liegt.

Auf einer anderen Route wollte er auf 390 km auch 2x an Tripples, obschon es an der Strecke insegesamt 3 150kW-Lader gibt.

Zum Glück hatte ich mir beide Touren vorher auf dem ABRP angeschaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen