miserables Nassbremsverhalten beim aktuellen 3er

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

ich fahre unter anderem einen 330xd Erstzulassung Nov. 08 mit dem ich folgendes Problem habe:

sofern ich bei Regen/ nasser Fahrbahn vielleicht eine halbe Minute ohne Bremsen auf der Autobahn unterwegs bin, habe ich bei leichtem Druck auf die Bremse 1-2 sek. gar keine Bremswirkung. Wenn ich etwas stärker bremse, habe ich eine reduzierte Bremswirkung und das Fahrzeug bricht nach links aus. Ich muß stark gegen lenken, damit ich keinen unfreiwilligen "Spurwechsel" mache oder in der Leitplanke lande. Das Problem steigt auch potential zu der gefahrenden Geschwindigkeit an.

Aquaplaning, Spurrillen oder Fahrbahnunebenheiten können als Ursache ausgeschlossen werden.
Das Fahrzeug war mehrmals in der Werksatt, es konnte kein Mangel festgestellt werden.

Nach verschiedenen Recherchen im Netz hab ich mehrere Threats mit genau dem gleichen Problem bei älteren 3er Modellen gefunden.

Meine Frage ist nun, ob noch Jemand ein derartiges Problem bei seinem 3er (aktuelles Modell) hat.

Vielen Dank für Eure Antworten.

Nachfolgend meine ganze kuriose Geschichte mit meinem Händler und BMW.

Das Fahrzeug war mehrmals in der Werksatt, es konnte kein Mangel festgestellt werden.
Eine erste Rückfrage des Händlers direkt bei BMW ergab, dass ein System bei dem die Bremsbacken bei Nässe angelegt werden (soll das Nassbremsverhalten verbessern) nur funktioniert wenn ich den Wischerintervall einschalte. Es reicht nicht aus wenn ich meinen Regensensor benutze...
Meine Nachfrage, warum ich dann überhaupt einen Regensensor bestellt habe und ob Sie nun wirklich von mir erwarten bei nasser Fahrbahn ständig mit einem schnell laufendem Scheibenwischer unterwegs zu sein(obwohl ich ein schnelles wischen eigentlich nicht bräuchte)! Die Antwort war lediglich, man könnte es nicht jedem Fahrer recht machen und wir finden keinen Fehler.

Na ja, ich trotzdem mein Fahrzeug wieder in Empfang genommen und bei meiner nächsten Fahrt mit schnellem Dauerwischen probiert, ob das Bremsverhalten nun besser ist.

Ergebnis: kein Unterschied festzustellen. Fahrzeug bricht weiterhin nach links aus.

Ich bin sofort in die Werkstatt gefahren und habe den Meister gebeten mit mir zu fahren, damit ich diesem den Mangel zeigen kann.

Antwort: Leider keine Zeit. Ich lies das Fahrzeug erneut eine Woche beim Händler mit der Bitte, dass Fahrzeug doch einmal bei Nässe zu fahren und erneut bei Bmw eine Lösung des Problems zu erbitten.

Nachdem ich von einer Geschäftsreise zurück war, rief ich beim Händler an. Er meinte, dass er bei einer Fahrt das Problem nicht feststellen konnte und ein derartiger Mangel bei Bmw nicht bekannt ist.

Ein Anruf bei einem anderen BMW Händler ergab, dass dieser vor 3 Tagen genau den gleichen Fall bei einem 535d hatte. Eine Lösung von Bmw gab es auch hier nicht.

So ein ungenügendes und gefährliches Nassbremsverhalten ist mir bei keinem Fahrzeug sei es Audi, Mercedes oder VW und bei einer jährlichen Fahrleistung von über 100tsd Km pro Jahr nie zuvor passiert.

Beste Antwort im Thema

Tolle Vorschläge, die hier laufen: bei einem Fahrzeug, daß in der Gewährleistung ist, an der Bremse mit eBay-Teilen rumdoktern!! Noch so ein paar Schenkenklopfer?

150 weitere Antworten
150 Antworten

Hallo zusammen,

ich habe schon in der Fahrschule gelernt, dass man hier und da bremsen sollte, um die Bremskraft zu erhalten.

Weiter fährt man bei Regen nicht in mittleren bis hohen Geschwindigkeiten, für mich: Mittlere 140-170, hoch darüber.

Vielleicht hängt es auch mit den Felgen zusammen, groß und offen gleich viel Nässe die dran kommt. Und schaut euch mal die Wassernebel an, wenn jemand bei nasser Strasse schnell fährt!

Mein erster Gedanke war, dass der Threadersteller sicher den Wagen zurück geben will und krampfhaft was sucht... Und so ist es dann wohl auch. Hoffe dass der Anwalt clever ist, den TE ermuntert, der Gutachter ebenso und er schön ans zahlen kommt... Auch BMW kann nicht die Physik ausser Kraft setzen!

Hm, soll ich alle Meteologen und Kalenderersteller verklagen, weil es im Sommer regnet???
Oder die Käseverkäuferin, weil der Käse löcher hat???

Es ist doch einfachste Physik: Bremse nass = weniger als 1 Sek. trocken/sauber bremsen...

Ausbrechen naja, kann ich mir kaum vorstellen.

BEN

Servus,

genau das Problem hatte ich auch mit dem Bremsen bei meinem E92 320d. Daraufhin habe ich mir vor einem Monat die Performance Bremsanlage für die VA verbauen lassen und das Problem ist Weg. Mein freundlicher meinte das nur gelochte oder geschlizte Scheiben sowas beheben. Ist halt ein pysikalisches Problem.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von benprettig


Mein erster Gedanke war, dass der Threadersteller sicher den Wagen zurück geben will und krampfhaft was sucht... Und so ist es dann wohl auch. Hoffe dass der Anwalt clever ist, den TE ermuntert, der Gutachter ebenso und er schön ans zahlen kommt... Auch BMW kann nicht die Physik ausser Kraft setzen!

Hm, soll ich alle Meteologen und Kalenderersteller verklagen, weil es im Sommer regnet???
Oder die Käseverkäuferin, weil der Käse löcher hat???

Hey, warum so hämisch? Ich finde es auch nicht normal, dass ein Auto trotz Nässe beim Bremsen derart unruhig wird und das liegt bei mir gewiss nicht an der Geschwindigkeit. Es ist ja auch kein fehlender Grip durch Aquaplaning, sondern das technische Problem "Wasser auf der Bremsscheibe".

Dass der Kollege Fred-Ersteller Richtung Anwalt und Gutachter überlegt, halte ich aber auch für nicht angepasst.

Zitat:

Original geschrieben von benprettig


Ausbrechen naja, kann ich mir kaum vorstellen.

Hmm, Ausbrechen ist definitiv übertrieben, aber meiner zieht auf jeden Fall gerne auf irgendeine Seite. Nicht viel (d.h. durch einfaches Gegenlenken ist das einfach in den Griff zu kriegen), aber merkbar.

Immer unprovokant untwerwegs,

Molt

Zitat:

Ausbrechen naja, kann ich mir kaum vorstellen.

Na wenn schon - Deine Vorstellungskraft hilft zumindest mir im Regen auch nicht beim Geradeausfahren...

Das Problem ist definitiv da (nein, und ich will mein Auto um nichts in der Welt abgeben).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von benprettig



Es ist doch einfachste Physik: Bremse nass = weniger als 1 Sek. trocken/sauber bremsen...

Ausbrechen naja, kann ich mir kaum vorstellen.

BEN

Dann hättest du neulich mal bei mir Beifahrer sein müssen denn dann hätte ich deine Vorstellung um eine aufregende Erfahrung reicher machen können...

Das mit dem M-Packet ist eine interessante Idee, meiner ist eine M-Variante und ich hab das Problem. Ich mag auch nicht so recht glauben daß das Stand der Technik ist, denn wie ich schon geschrieben hab hatte mein alter E36 definitiv nie so ein Problem!

Hi,

Ich hab das Thema mit großem Interesse gelesen, weil ich mir/ meiner Frau gern einen E91 320d Bj.11/05 kaufen möchte.
Sie soll damit jeden Tag 180km Autobahn fahren. Auch wenn sie ne gute Lebensversicherung hat, so möchte ich sie doch noch einige Jahre behalten. Wir sind beide was das Autofahren angeht gleich "gaskrank" veranlagt, und nur die "gezwungene Vernunft" lässt uns ein solches Auto kaufen. Sonst wäre es sicherlich ein größerer Benziner geworden.
Was ich damit sagen will, es ist nicht auszuschließen dass wir damit auch mal schneller unterwegs sind und das durchaus auch bei Regen. Die Frage ist nun.
- Bewirkt das "Trockenbremsen" eine spürbar besser Bremswirkung (nach der gefühlten Sekunde) als bei einem alten fahrzeugen ohne die Funktion? Dann wäre die (gefühlte Sekunde) ja durchaus berechtigt.
-Was kostet es die o.g. "performance VA" einzubauen?
-Ist das Problem auch bei "M"Fahrzeugen der Modellreihen vorhanden? Die haben ja auch Haufen Leistung und große gelochte Bremsscheiben. Wenn "Nein" würde es ja die Theorie mit der Abhilfe duch gelochte Scheiben sehr stark untermauern...

Noch ein Wort zum Samstagmorgen.

BMW fetzt und ich glaube bei der Sache nicht an einen "einfachen" Konstruktionsfehler (bin selbst Konstrukteur). Und wir werden die F1 Weltmeisterschaft 2009 gewinnen. Yeahhhhhh 😉

Zitat:

Original geschrieben von benprettig


Hallo zusammen,

ich habe schon in der Fahrschule gelernt, dass man hier und da bremsen sollte, um die Bremskraft zu erhalten.

Weiter fährt man bei Regen nicht in mittleren bis hohen Geschwindigkeiten, für mich: Mittlere 140-170, hoch darüber.

Vielleicht hängt es auch mit den Felgen zusammen, groß und offen gleich viel Nässe die dran kommt. Und schaut euch mal die Wassernebel an, wenn jemand bei nasser Strasse schnell fährt!

Mein erster Gedanke war, dass der Threadersteller sicher den Wagen zurück geben will und krampfhaft was sucht... Und so ist es dann wohl auch. Hoffe dass der Anwalt clever ist, den TE ermuntert, der Gutachter ebenso und er schön ans zahlen kommt... Auch BMW kann nicht die Physik ausser Kraft setzen!

Hm, soll ich alle Meteologen und Kalenderersteller verklagen, weil es im Sommer regnet???
Oder die Käseverkäuferin, weil der Käse löcher hat???

Es ist doch einfachste Physik: Bremse nass = weniger als 1 Sek. trocken/sauber bremsen...

Ausbrechen naja, kann ich mir kaum vorstellen.

BEN

.. ich kann den Themenstarter gut verstehen hier die rechtlichen Möglichkeiten zu prüfen.

Schlechtes Bremsverhalten ist ja nicht irgend ein unwichtiges Ding, sondern kann lebensgefährlich sein. Freude am Fahren ist was anderes. Und dann noch die unmotivierte Reaktion von BMW.

Ich habe bei meinem noch nie, auch nicht bei Regen, ein schlechtes Bremsen festgestellt. Ganz im Gegenteil. Es kann doch nicht sein, dass ein größeres und aktuelleres Modell hier abkackt.

Ich finde es schon 'sehr witzig' was man hier so über die aktuellen Modelle liest, z.B. auch 'entladene Batterie'.
Das sind Fehler wo ich mich schwarz ärgern würde. Ich kann darüber nur mit dem Kopf schütteln.
Da fahr ich doch mein Baby lieber bis es zusammenfällt und verwende mein Geld lieber für Dinge, wo ich den Output besser kontrollieren kann.

Eins ist auffällig, die Berichte über das schlechte Naßbremsverhalten kommen verstärkt im Januar/Februar und das jedes Jahr. 2. sind scheinbar fast nur 6-Zylinder 3er (große Bremse) betroffen.

Daher vermute ich als Ursache

1. Salz
2. die große Bremse

Dass ich es mir nicht vorstellen kann, bezieht sich darauf, dass ich ja auch den 335d fahre und es nocht nicht erfahren habe. Die E46, die wir hatten, hatten das Problem auch nicht.

Allerdings würde ich es auf normale Physik schieben, fahre eh nicht so schnell und bremse eh ständig auf der AB, weil es der Verkehr garnicht zulässt etliche km am Stück ohne zu Bremsen zu fahren - Ruhrgebiet.

Vielleicht hängt es wirklich mit der M-Version oder der Bauart der Felgen zusammen. Nach innen haben die Bremsscheiben ein Schutzschild, zur äusseren (Felgen-) Seite nicht. Wenn hier jetzt eine sehr offene Felge montiert ist???

BEN

Zitat:

Original geschrieben von mr floppy


Hi,

Ich hab das Thema mit großem Interesse gelesen, weil ich mir/ meiner Frau gern einen E91 320d Bj.11/05 kaufen möchte.
Sie soll damit jeden Tag 180km Autobahn fahren. Auch wenn sie ne gute Lebensversicherung hat, so möchte ich sie doch noch einige Jahre behalten. Wir sind beide was das Autofahren angeht gleich "gaskrank" veranlagt, und nur die "gezwungene Vernunft" lässt uns ein solches Auto kaufen. Sonst wäre es sicherlich ein größerer Benziner geworden.
Was ich damit sagen will, es ist nicht auszuschließen dass wir damit auch mal schneller unterwegs sind und das durchaus auch bei Regen. Die Frage ist nun.
- Bewirkt das "Trockenbremsen" eine spürbar besser Bremswirkung (nach der gefühlten Sekunde) als bei einem alten fahrzeugen ohne die Funktion? Dann wäre die (gefühlte Sekunde) ja durchaus berechtigt.
-Was kostet es die o.g. "performance VA" einzubauen?
-Ist das Problem auch bei "M"Fahrzeugen der Modellreihen vorhanden? Die haben ja auch Haufen Leistung und große gelochte Bremsscheiben. Wenn "Nein" würde es ja die Theorie mit der Abhilfe duch gelochte Scheiben sehr stark untermauern...

Noch ein Wort zum Samstagmorgen.

BMW fetzt und ich glaube bei der Sache nicht an einen "einfachen" Konstruktionsfehler (bin selbst Konstrukteur). Und wir werden die F1 Weltmeisterschaft 2009 gewinnen. Yeahhhhhh 😉

mit einem E91 320D hast du das Problem überhaupt nicht, das scheint nur bei einigen (komischerweise auch nicht allen) Sechszylindern und da auch nur nach dem Facelift im Oktober 08 der Fall zu sein. Die Sechszylinder haben andere sprich größere Bremsscheiben. M-Fahrzeuge haben das Problem wohl wirklich überhaupt nicht, mein Vorschlag wäre da auch der Kauf von guten Bremsscheiben aus dem Zubehör, das müssen ja keine Compound Renn Bremsen sein sondern können auch ganz normale ATE Powerdisk oder ähnliches sein (die haben eine Nut drin), dann hält sich das preislich auch vollkommen im Rahmen.

lg
Peter

Das Problem tritt zwar verstärkt bei größeren Bremscheiben auf, kommt aber auch bei den kleineren vor - ich hatte das Problem 3 Mal in den 5 Jahren in denen ich meinen E46 318d hatte. Wie bereits erwähnt, gibt es zu dem Thema einen ellenlangen Thread im BMW-Treff. Ich habe das Thema damals sehr aufmerksam verfolgt. Auch dort wurden Überlegungen angestellt, ob es eventuell etwas mit M-Paket, Felgen etc. zu tun hat. Unter den Betroffenen gab es jedoch alle möglichen Kombinationen: mit/ohne M-Paket, alle möglichen Felgen, große und kleine Bremscheiben. Das Problem hat also nichts mit einer besonderen Konfiguration zu tun.

Aufgrund der Problematik habe ich bei Wetterverhältnissen, die das Problem hervorrufen können, die Bremsen regelmäßig trockengebremst - eine optimale Lösung ist das natürlich auch nicht.
Bei meinem E90 hatte ich das Problem zum Glück noch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


mit einem E91 320D hast du das Problem überhaupt nicht, das scheint nur bei einigen (komischerweise auch nicht allen) Sechszylindern und da auch nur nach dem Facelift im Oktober 08 der Fall zu sein. Die Sechszylinder haben andere sprich größere Bremsscheiben.

Betreibst du hier eigentlich absichtlich Desinformation?

Die Bremsen des 320d haben in Limousine, Touring und Coupe die gleiche Dimension (in mm: vorne: 300 x 24; hinten 300 x 20). Und zum 320d finden sich zu dem Thema auch Problemberichte, z. B. hier.

Über Suche finden sich auch Berichte aus früheren Jahren, somit halte ich den Bezug zum Facelift lediglich für ein Gerücht.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von OPELZ-Rache



Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


mit einem E91 320D hast du das Problem überhaupt nicht, das scheint nur bei einigen (komischerweise auch nicht allen) Sechszylindern und da auch nur nach dem Facelift im Oktober 08 der Fall zu sein. Die Sechszylinder haben andere sprich größere Bremsscheiben.
Betreibst du hier eigentlich absichtlich Desinformation?

Die Bremsen des 320d haben in Limousine, Touring und Coupe die gleiche Dimension (in mm: vorne: 300 x 24; hinten 300 x 20). Und zum 320d finden sich zu dem Thema auch Problemberichte, z. B. hier.

Über Suche finden sich auch Berichte aus früheren Jahren, somit halte ich den Bezug zum Facelift lediglich für ein Gerücht.

Grüße

was soll denn der Quatsch..... vom E9x habe ich in dieser Richtung HIER noch nicht viel gehört, nur beim E46 und da auch vor allem beim 330I. Ich fahre ja mittlerweile fast drei Jahre einen E90 320D und habe in dieser Richtung kein einziges mal ein Problem gehabt.

Hier geht es auch nicht nur um den 320D des Themenerstellers sondern generell um dieses Problem, ist ja schon komisch wenn einzelne das Problem habe die allermeisten aber nicht. Da sollte es ja wohl legitim sein nach der Ursache zu forschen. Wenn es ein prinzipieller Konstruktionsfeheler wäre hätten ja alle dieses Problem (oder zumindest die meisten).

lg
Peter

Solange Scheibenbremsen in der Regel noch genauso funktionieren wie am Tag ihrer Erfindung ist es klar, daß auch immernoch dieselben Probleme auftreten können. Auf die Möglichkeit eines verzögerten Ansprechens einer nassen Bremsscheibe wird in jeder Fahrschule und jeder Bedienungsanleitung hingewiesen. Bei Salzlauge kann dieser Effekt noch stärker sein. Man hat sich halt beim Fahren den Wetterbedingungen anzupassen. Selbstverständlich spielen Konstruktion der Bremse und deren Umgebung auch eine Rolle aber die Grundprobleme bleiben.
Die einzige Bremse, die bei Regen von selber gelegentlich die Scheiben freibremst war die SBC Bremse von Mercedes die es ja aufgrund anderer Probleme nicht mehr gibt.
Vielleicht sollte sich so mancher auch mal fragen ob bei Regen Geschwindigkeiten von über 160 km/h überhaupt angebracht sind. Aber so unvernünftig fährt hier sicher keiner

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Solange Scheibenbremsen in der Regel noch genauso funktionieren wie am Tag ihrer Erfindung ist es klar, daß auch immernoch dieselben Probleme auftreten können. Auf die Möglichkeit eines verzögerten Ansprechens einer nassen Bremsscheibe wird in jeder Fahrschule und jeder Bedienungsanleitung hingewiesen. Bei Salzlauge kann dieser Effekt noch stärker sein. Man hat sich halt beim Fahren den Wetterbedingungen anzupassen. Selbstverständlich spielen Konstruktion der Bremse und deren Umgebung auch eine Rolle aber die Grundprobleme bleiben.
Die einzige Bremse, die bei Regen von selber gelegentlich die Scheiben freibremst war die SBC Bremse von Mercedes die es ja aufgrund anderer Probleme nicht mehr gibt.
Vielleicht sollte sich so mancher auch mal fragen ob bei Regen Geschwindigkeiten von über 160 km/h überhaupt angebracht sind. Aber so unvernünftig fährt hier sicher keiner

Meine Meinung.

Mich würde mal interessieren, wie, wo, wann das passiert? Wie schnell, welches Wetter (auch Temperatur usw.), wie lang gefahren....

Deine Antwort
Ähnliche Themen