miserables Nassbremsverhalten beim aktuellen 3er

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

ich fahre unter anderem einen 330xd Erstzulassung Nov. 08 mit dem ich folgendes Problem habe:

sofern ich bei Regen/ nasser Fahrbahn vielleicht eine halbe Minute ohne Bremsen auf der Autobahn unterwegs bin, habe ich bei leichtem Druck auf die Bremse 1-2 sek. gar keine Bremswirkung. Wenn ich etwas stärker bremse, habe ich eine reduzierte Bremswirkung und das Fahrzeug bricht nach links aus. Ich muß stark gegen lenken, damit ich keinen unfreiwilligen "Spurwechsel" mache oder in der Leitplanke lande. Das Problem steigt auch potential zu der gefahrenden Geschwindigkeit an.

Aquaplaning, Spurrillen oder Fahrbahnunebenheiten können als Ursache ausgeschlossen werden.
Das Fahrzeug war mehrmals in der Werksatt, es konnte kein Mangel festgestellt werden.

Nach verschiedenen Recherchen im Netz hab ich mehrere Threats mit genau dem gleichen Problem bei älteren 3er Modellen gefunden.

Meine Frage ist nun, ob noch Jemand ein derartiges Problem bei seinem 3er (aktuelles Modell) hat.

Vielen Dank für Eure Antworten.

Nachfolgend meine ganze kuriose Geschichte mit meinem Händler und BMW.

Das Fahrzeug war mehrmals in der Werksatt, es konnte kein Mangel festgestellt werden.
Eine erste Rückfrage des Händlers direkt bei BMW ergab, dass ein System bei dem die Bremsbacken bei Nässe angelegt werden (soll das Nassbremsverhalten verbessern) nur funktioniert wenn ich den Wischerintervall einschalte. Es reicht nicht aus wenn ich meinen Regensensor benutze...
Meine Nachfrage, warum ich dann überhaupt einen Regensensor bestellt habe und ob Sie nun wirklich von mir erwarten bei nasser Fahrbahn ständig mit einem schnell laufendem Scheibenwischer unterwegs zu sein(obwohl ich ein schnelles wischen eigentlich nicht bräuchte)! Die Antwort war lediglich, man könnte es nicht jedem Fahrer recht machen und wir finden keinen Fehler.

Na ja, ich trotzdem mein Fahrzeug wieder in Empfang genommen und bei meiner nächsten Fahrt mit schnellem Dauerwischen probiert, ob das Bremsverhalten nun besser ist.

Ergebnis: kein Unterschied festzustellen. Fahrzeug bricht weiterhin nach links aus.

Ich bin sofort in die Werkstatt gefahren und habe den Meister gebeten mit mir zu fahren, damit ich diesem den Mangel zeigen kann.

Antwort: Leider keine Zeit. Ich lies das Fahrzeug erneut eine Woche beim Händler mit der Bitte, dass Fahrzeug doch einmal bei Nässe zu fahren und erneut bei Bmw eine Lösung des Problems zu erbitten.

Nachdem ich von einer Geschäftsreise zurück war, rief ich beim Händler an. Er meinte, dass er bei einer Fahrt das Problem nicht feststellen konnte und ein derartiger Mangel bei Bmw nicht bekannt ist.

Ein Anruf bei einem anderen BMW Händler ergab, dass dieser vor 3 Tagen genau den gleichen Fall bei einem 535d hatte. Eine Lösung von Bmw gab es auch hier nicht.

So ein ungenügendes und gefährliches Nassbremsverhalten ist mir bei keinem Fahrzeug sei es Audi, Mercedes oder VW und bei einer jährlichen Fahrleistung von über 100tsd Km pro Jahr nie zuvor passiert.

Beste Antwort im Thema

Tolle Vorschläge, die hier laufen: bei einem Fahrzeug, daß in der Gewährleistung ist, an der Bremse mit eBay-Teilen rumdoktern!! Noch so ein paar Schenkenklopfer?

150 weitere Antworten
150 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bolle_at



...
nur gebe ich euch eins zu bedenken...
a) auf die trockenbremsautomaik würde ich mich nie verlassen - selber habe ich diesen regeleingriff nie gemerkt... (damit es eine wirkung überhaupt hat, sollte es ja ähnlich wie tempomat mit bremseingriff sein)

...

d) auch eine bremsscheibe braucht ne "gewisse" temperatur um ordentlich zu ziehen und bei regen muss der wasser- (winter auch salz-) film weggebrannt werden... - wenn dann eine seite schneller ist, dann kommt es auch zu solchen geschilderten problemen (unterschiedliche reibung zwischen links und rechts)...

gruß

bolle_at

p.s.: auch nach ner halben stunde auf der linken spur (bab) 200 und vollpin in die mitte der pedalerie (wegen vertreiter (telefonieren und mit 110 auf die linke ziehen) - keine probs... - ich bin gespannt, was die fehlersuchen bei den freundlichen ergeben...

Das ist schlichtweg falsch, die Trockenbremsautomatik kommt auch völlig ohne merkbaren Eingriff aus! Gebrannt wird da nichts, die Bremsklötze wischen die Scheibe sozusagen ab und der Rest in den Poren verdampft, aber brennen, nö.

Vielen Dank für die vielen Antworten.
Es scheint das das Problem auch bei neueren 3er Modellen auftritt. Bei Audi und Mercedes habe ich solche Probleme nicht. Also muß es sich um ein Konstruktionsfehler von BMW handeln.

Ich habe bereits mit meiner Rechtsanwältin und einem Gutachter gesprochen. Ich werde Bmw letztmalig eine Frist zur Behebung des Mangels setzen und dann notfalls vom Kaufvertrag zurücktreten.

Ich würde mich freuen wenn sich weitere Betroffene melden würden.

Wäre nett wenn sich diejenigen unter boronin@gmx.de melden würden. Man könnte dann Adressen austauschen und unter Umständen zusammen das Problem angehen.

Das hat schon einer im Treff mit seinem E46 330Ci durch. Suche da mal nach Beiträgen, da findest Du einen über 100 Seiten langen Fred. Konsequenz, lass es, leider bringt es nichts. Nur die Marke wechseln hilft. Mein E46 330Ci hat nach langer Regenautobahnfahrt beschissen gebremst. Der jetzige auch. Aber es ist besser geworden. Soviel zu Stand der Technik.

Zitat:

Original geschrieben von comp320td


hat sich eigentlich nichts zum Positiven geändert, seit die Fahrzeuge ja sporadisch "trockenbremsen"?

Die "Trockenbremsung" findet ja nicht sporadisch statt, sondern immer dann wenn man vom Gas geht. Ich habe gaaanz selten auch das Problem, dass es 1-2 Sek. dauert bis die Bremswirkung so wie immer ist. Ich vermute, dass es genau dann auftritt, wenn man vom Gas direkt und schnell auf die Bremse tritt (hab aber noch nie richtig darauf geachtet). Bisher waren alle derartigen Situationen aber völlig ungefährlich und frei von Schlenkern in die eine oder andere Richtung. Mein vorheriger A4 (B6) hatte das Phänomen auch schon und zwar in stärkerem Maße als der BMW.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sharx


Vielen Dank für die vielen Antworten.
Es scheint das das Problem auch bei neueren 3er Modellen auftritt. Bei Audi und Mercedes habe ich solche Probleme nicht. Also muß es sich um ein Konstruktionsfehler von BMW handeln.

Ich habe bereits mit meiner Rechtsanwältin und einem Gutachter gesprochen. Ich werde Bmw letztmalig eine Frist zur Behebung des Mangels setzen und dann notfalls vom Kaufvertrag zurücktreten.

Ich würde mich freuen wenn sich weitere Betroffene melden würden.

Wäre nett wenn sich diejenigen unter boronin@gmx.de melden würden. Man könnte dann Adressen austauschen und unter Umständen zusammen das Problem angehen.

Hallo sharx,

prinzipiell würde ich dich natürlich sehr gerne unterstützen, aber in diesem Fall halte ich es nicht für sinnvoll, den Rechtsanwalt einzuschalten. Daher kriegst' meine Adresse auch nicht :-)

Ich hoffe, du verstehst das.

Gruß,

Molt

Das liegt einfach an der Grösse der Bremsscheiben 330i hat ja auch schon locker 320mm oder mehr der 335i hat glaub über 340 mm von der grösse der bremsscheiben das dar das wasser nicht richtig abgeleitet wird ist normal also nochmal hol dir gelochte bzw geschlitzte schiebn oder lebe mit dem problem

Das hast du bei allen Herstellern wenn man solch grosse Bremsscheiben hat

Und wenn die Nassbremsfunktion bei den Aktuellen 3er erst wirkt wenn du vom Gas gehst ist es schon zu spät witz von Technik

Zitat:

Original geschrieben von Shareaza


Und wenn die Nassbremsfunktion bei den Aktuellen 3er erst wirkt wenn du vom Gas gehst ist es schon zu spät witz von Technik

Das wusste ich auch nicht und ist tatsächlich ein WITZ! Ich dachte, dass der regelmäßig die Klötze an die Scheiben "hält" und somit das Wasser "wegwischt" (ihr seht anhand meiner Ausdrucksweise, dass mein Eindruck immer sehr naiv ist :-))

Ist glaube ich ein Grundproblem bei Scheibenbremsen auf jeden fall hatte ich beim Passat das gleiche Problem!
Nur das er seitlich ausbricht ist mir bis jetzt nicht passiert, ich hatte einfach eine geringere bremsleistung!

Zitat:

Original geschrieben von xpla


Das ist schlichtweg falsch, die Trockenbremsautomatik kommt auch völlig ohne merkbaren Eingriff aus! Gebrannt wird da nichts, die Bremsklötze wischen die Scheibe sozusagen ab und der Rest in den Poren verdampft, aber brennen, nö.

schlicht weg falsch - alles klar...

ich bin raus... 😉

wenn sich nur ein klotz meinen scheiben nähert, dann wird das bemerkt - schon mal versucht die klötze bei gas geben (hier wird dann der linke fuss benötigt 😁) an die scheibe anzulegen...

wenn die trockenbremsautomaik so "klasse" wäre, dann würde (ich gehe davon aus, dass die gleichen parameter zu grunde gelegt werden) meine tempomatbremse ja feinfühliger 5km/h oder weniger verzögern und nicht wie ein ziegelstein aufs bremspedal geworfen.

bei nem kleinen benziner mit weniger drehmoment (2,5liter halt) merkt man so regeleingriffe schon eher 😉.

das brennen war auch nur als vergleich gemeint... - mit nem lappen bekomme ich die scheiben auch nicht trockengewischt...

gruß

bolle_at

Zitat:

Original geschrieben von sharx


Vielen Dank für die vielen Antworten.
Bei Audi und Mercedes habe ich solche Probleme nicht. Also muß es sich um ein Konstruktionsfehler von BMW handeln.

da hast du aber die letzten Jahre keine Autozeitschriften gelesen..... Zumindest bei meinem 320D tritt das Problem nicht auf.

lg
Peter

Das mit dem juristischen Vorgehen gegen BMW ist eine gewagte Sache. Wenn ich in das aktuelle Handbuch schaue, dann weist BMW ausdrücklich darauf hin, dass man bei Regen hin und wieder leicht bremsen soll, um die Bremsen anzuwärmen und zu trocknen. Keine Ahnung, ob diese Passage erst mit dem LCI ins Handbuch kam, oder auch schon vorher drinstand.

Gruß,
Frank

was noch interessant wäre ist ob die Betroffenen alle M-Paket mit der anderen Frontschürze haben oder nicht. Ich könnte mir vorstellen dass das mit großer Luft (sprich Regen) Zufuhr auf die Scheiben zu tun hat. Die kleineren Motorvarianten haben das Problem ja anscheinend nicht. Falls dem so wäre könnte man mit einer Modifikation der Frontschürze für Abhilfe sorgen, oder zum Beispiel die Innenkotflügel von den kleineren Motorisierungen einbauen.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


was noch interessant wäre ist ob die Betroffenen alle M-Paket mit der anderen Frontschürze haben oder nicht.

nicht betroffen + m-paket...

die luftführung in der serienstoßstange sollte aber den gleichen querschnitt zur kühlung haben.

gruß

bolle_at

Zitat:

was noch interessant wäre ist ob die Betroffenen alle M-Paket mit der anderen Frontschürze haben oder nicht.

Nö!

Zitat:

Original geschrieben von FrottoMan


Das mit dem juristischen Vorgehen gegen BMW ist eine gewagte Sache. Wenn ich in das aktuelle Handbuch schaue, dann weist BMW ausdrücklich darauf hin, dass man bei Regen hin und wieder leicht bremsen soll, um die Bremsen anzuwärmen und zu trocknen. Keine Ahnung, ob diese Passage erst mit dem LCI ins Handbuch kam, oder auch schon vorher drinstand.

Gruß,
Frank

Vor LCI stand dieser Hinweis auf Seite 99 🙂 (E92 Handbuch). Er ist auch da definitiv vorhanden.

Eventuell liegt es ja in der Tat an den größeren Bremsscheiben.
Ich habe dieses Phänomen auch von Zeit zu Zeit. Nicht so extrem wie einige es beschreiben aber deutlich merkbar.
Habe kein M Paket.

Deine Antwort
Ähnliche Themen