miserables Nassbremsverhalten beim aktuellen 3er
Hallo zusammen,
ich fahre unter anderem einen 330xd Erstzulassung Nov. 08 mit dem ich folgendes Problem habe:
sofern ich bei Regen/ nasser Fahrbahn vielleicht eine halbe Minute ohne Bremsen auf der Autobahn unterwegs bin, habe ich bei leichtem Druck auf die Bremse 1-2 sek. gar keine Bremswirkung. Wenn ich etwas stärker bremse, habe ich eine reduzierte Bremswirkung und das Fahrzeug bricht nach links aus. Ich muß stark gegen lenken, damit ich keinen unfreiwilligen "Spurwechsel" mache oder in der Leitplanke lande. Das Problem steigt auch potential zu der gefahrenden Geschwindigkeit an.
Aquaplaning, Spurrillen oder Fahrbahnunebenheiten können als Ursache ausgeschlossen werden.
Das Fahrzeug war mehrmals in der Werksatt, es konnte kein Mangel festgestellt werden.
Nach verschiedenen Recherchen im Netz hab ich mehrere Threats mit genau dem gleichen Problem bei älteren 3er Modellen gefunden.
Meine Frage ist nun, ob noch Jemand ein derartiges Problem bei seinem 3er (aktuelles Modell) hat.
Vielen Dank für Eure Antworten.
Nachfolgend meine ganze kuriose Geschichte mit meinem Händler und BMW.
Das Fahrzeug war mehrmals in der Werksatt, es konnte kein Mangel festgestellt werden.
Eine erste Rückfrage des Händlers direkt bei BMW ergab, dass ein System bei dem die Bremsbacken bei Nässe angelegt werden (soll das Nassbremsverhalten verbessern) nur funktioniert wenn ich den Wischerintervall einschalte. Es reicht nicht aus wenn ich meinen Regensensor benutze...
Meine Nachfrage, warum ich dann überhaupt einen Regensensor bestellt habe und ob Sie nun wirklich von mir erwarten bei nasser Fahrbahn ständig mit einem schnell laufendem Scheibenwischer unterwegs zu sein(obwohl ich ein schnelles wischen eigentlich nicht bräuchte)! Die Antwort war lediglich, man könnte es nicht jedem Fahrer recht machen und wir finden keinen Fehler.
Na ja, ich trotzdem mein Fahrzeug wieder in Empfang genommen und bei meiner nächsten Fahrt mit schnellem Dauerwischen probiert, ob das Bremsverhalten nun besser ist.
Ergebnis: kein Unterschied festzustellen. Fahrzeug bricht weiterhin nach links aus.
Ich bin sofort in die Werkstatt gefahren und habe den Meister gebeten mit mir zu fahren, damit ich diesem den Mangel zeigen kann.
Antwort: Leider keine Zeit. Ich lies das Fahrzeug erneut eine Woche beim Händler mit der Bitte, dass Fahrzeug doch einmal bei Nässe zu fahren und erneut bei Bmw eine Lösung des Problems zu erbitten.
Nachdem ich von einer Geschäftsreise zurück war, rief ich beim Händler an. Er meinte, dass er bei einer Fahrt das Problem nicht feststellen konnte und ein derartiger Mangel bei Bmw nicht bekannt ist.
Ein Anruf bei einem anderen BMW Händler ergab, dass dieser vor 3 Tagen genau den gleichen Fall bei einem 535d hatte. Eine Lösung von Bmw gab es auch hier nicht.
So ein ungenügendes und gefährliches Nassbremsverhalten ist mir bei keinem Fahrzeug sei es Audi, Mercedes oder VW und bei einer jährlichen Fahrleistung von über 100tsd Km pro Jahr nie zuvor passiert.
Beste Antwort im Thema
Tolle Vorschläge, die hier laufen: bei einem Fahrzeug, daß in der Gewährleistung ist, an der Bremse mit eBay-Teilen rumdoktern!! Noch so ein paar Schenkenklopfer?
150 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von benprettig
Vielleicht hängt es wirklich mit der M-Version oder der Bauart der Felgen zusammen. Nach innen haben die Bremsscheiben ein Schutzschild, zur äusseren (Felgen-) Seite nicht. Wenn hier jetzt eine sehr offene Felge montiert ist???BEN
Scheint auch nicht das Problem zu sein, ich fahre gerade wegen Winterschlappen original BMW Stahlfelge mit Radkappen. Ich behaupte mal das das "dichter" als jede Alufelge ist und das Problem ist trotzdem da.
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
mit einem E91 320D hast du das Problem überhaupt nicht, das scheint nur bei einigen (komischerweise auch nicht allen) Sechszylindern und da auch nur nach dem Facelift im Oktober 08 der Fall zu sein. Die Sechszylinder haben andere sprich größere Bremsscheiben.
meiner ist ein E91 320d mit M-Packet....
Es scheint überhaupt nicht eingrenzbar zu sein, welche Modelle betroffen sind und welche nicht.
Ich denke, das dies nur in Extremfällen auftritt und alle Modelle ohne die gelochten Scheiben betrifft. Bei mir waren es wegen Nachtfahrt bestimmt 50 km BAB-Fahrt ohne auch nur einmal zu bremsen; die Straße war nass und gesalzen. Und da mußt du auch nicht über 160 km/h fahren, wenn du auf´s Pedal latscht und die Bremse zuerst nur auf einer Seite zieht reichen auch 120km/h für große Augen und einen Puls wie ein Affe beim Seitenspung.😰
Gruß
Sind die Bremsscheiben immer IMMER vom selber Hersteller? Schom mal jemand gewechselt und wieder das Problem?
Also bei 120 ist schon heftig, ausser nach 40 km ohne eine einzige Bremsung.
Hallo,
habe seit letzer Woche bei meinem 335xi BJ 07/2008 das gleiche Problem.
Ich bin am Montag wieder in der Werkstatt - mal sehen, ich schliesse
rechtliche Schritte nicht aus, das Bremsverhalten ist kriminell!
Viele Grüße
Olli
Servus,
gut, dass es dieses Forum gibt.
Denn bisher dachte ich immer ich wäre alleine mit diesem Problem.
Zum ersten Mal ist das unruhige Bremsverhalten während der Einfahrphase unter 1000 km aufgetreten. ( Schrecksekunde bei mir und Beifahrer)
Danach nicht mehr in diesem Umfang... bis dahin dachte ich es liegt an den neuen Bremsen.
Mittlerweile habe ich 8000 km auf der Uhr ( Zulassung 10.08 / 325d Touring / M Paket)
Letztes Wochenende hatte ich nach ca 150km Autobahnfahrt bei ca 100km/h nach einem Bremsmanöver, ein solch schlechtes Bremsverhalten, dass mir Angst und Bange wurde. Die Bremse zog komplett nach links. Einmal Seitenstreifen und zurück. Zum Glück ist nichts passiert. Außer ein hoher Puls ;-)
Diese Woche geht es zum Freundlichen. Ergebnis folgt...
Gruß Mike
Ähnliche Themen
Heute vormittag habe ich zur Autobahnaufahrt das Gas rasch, aber gleichmässig durchgetreten.
Dann passierte es....
Das Heck begann auszubrechen und das bei Tempo 100 KM/h! und die Fahrbahn war absolut gerade.
Nur beherztes gegen lenken hat verhindert, dass ich in der Leitplanke landete.
Besonders häufig passiert dies bei Regen oder rutschiger Fahrbahnoberfläche. Wenn man es jedoch darauf anlegt, kann man es auch bei trockener Fahrbahn bemerken.
Es ist eine Schweinerei, dass so viel Elektronik ins Auto eingebaut wird und einen doch nicht vor einem selbst schützt.
;-)
P.S.: Ich habe eine komplett andere Bremsanlage und da passiert dies auch.
Wäre ein konstruktiver Fehler bei einem so lebenswichtigen Teil wie die Bremsanlage aufgetreten, hätte BMW schon längst eine Rückrufaktion gestartet. Also handelt es sich hier um einzelne Wahrnemungen von Fahrern. Da wäre die ganze Vorgeschichte zu klären: z.B. stand das Fehrzeug vor der ersten Bremsung ein paar Tage rum und es hat sich Flugrost an den Scheiben gebildet, oder war die Fahrbahn unterschiedlich nass , dass die Reifen unterschiedlichen Grip bei der Bremsung hatten etc. etc. Immer diese sofort "Fehlkonstruktion" schreienden User gehen mir auf den S...!
Habe der aktuellen 3er mit FL als E91 und kann die schlechten Erfahrungen im Nassbremsverhalten nur bestätigen.
Es ist einafch nur gefährlich mit diesem Auto bei nasser Fahrbahn unvermittelt zu bremsen.
Ich bekomme jedesmal ein Adrinalinschock wenn der Wagen unvermittelt nach links ausbricht.
Gerade dann wenn man eh schon eine Notbremsung hinlegt und den Stress hat die Situation fahrtechnisch
in den Griff zu bekommen bricht der Wagen aus!
Die Stotterbremse auf der nassen Autobahn ist auch keine Garantie dafür.
Alles schon probiert.
Wenn die Bremse trocken ist kommt es vor dass sich die Sache umdreht und der Wagen nach rechts zieht.
Hatte vorher den E91 ohne FL, damit gab es kein Problem.
Werde mit meiner Werkstatt reden, ob die eine Lösung kennen.
Hallo,
das problem kenne ich auch.
Bremse zieht gnadenlos nach links bei Nässe.
Das Verhalten ist unberrechenbar.
Das erzeugt einen Adrinalinschock jedesmal.
Werde meinen Händler konsultieren.
Mal schauen, ob der eine Lösung hat.
Bei meinem alten 3er 320d E91 gab es so etwas nicht!
Hallo,
ich weiss, in einem Forum werden ja meistens immer nur die negativen Dinge angesprochen.
Wenn man hier so liest wie viele Probleme mit dem FL haben, die es am alten (VFL) nicht gab, so frage ich mich manchmal ob ich meinen nicht doch lieber hätte behalten sollen.
"Beispiel schlechtes Bremsen bei Nässe"
Das kenne ich noch aus meiner Zeit, wo ich einen E46 330d gefahren habe.Bei meinem jetzigen E91 330d BJ.2006 habe ich diese Problem nicht mehr.Nun beklagen sich hier einige, dass das Problem beim FL wieder vorhanden sei.Hoffe nun,dass ich bei meinem neuen diese Probleme nicht wieder bekomme.
Gruß
Herbert
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Heute vormittag habe ich zur Autobahnaufahrt das Gas rasch, aber gleichmässig durchgetreten.Dann passierte es....
Das Heck begann auszubrechen und das bei Tempo 100 KM/h! und die Fahrbahn war absolut gerade.
Nur beherztes gegen lenken hat verhindert, dass ich in der Leitplanke landete.
Besonders häufig passiert dies bei Regen oder rutschiger Fahrbahnoberfläche. Wenn man es jedoch darauf anlegt, kann man es auch bei trockener Fahrbahn bemerken.
Es ist eine Schweinerei, dass so viel Elektronik ins Auto eingebaut wird und einen doch nicht vor einem selbst schützt.
;-)
P.S.: Ich habe eine komplett andere Bremsanlage und da passiert dies auch.
also du hats ein Auto mit 286 PS (?) irgend etwas um die 500NM Drehmoment, gibst bei Sauwetter in einer Autobahnauffahrt "beherzt" Gas und wunderst dich dass er hinten weggeht ???? Soll man das jetzt ernstnehmen ?
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Achim-IV
Fürstentum Lichtenstein! ;-)Zitat:
Original geschrieben von mr floppy
was bedeutet "FL" ???
Nichts für ungut, aber der war gut. 🙂
Ich fahre das vFL, habe morgens bei Regen extra Gas gebeben. 3. Gang ganz hochgedreht, Auto zog leicht nach rechts 2 mal. (auch wenn man vom Gas gegangen ist)
Die genaue Situation schreibe ich hier jetzt nicht, weil ich dann "der Raser" bin. Aber wie gesagt war schon eine aggressive Fahrweise, was ich an der selben Strecke nie wieder machen werde.