Miserable Bremsscheiben!!!
Hallo zusammen,
unser Cross Polo hat gerade mal 32.000 km runter, aber die Bremsscheiben (VR) sind schon gerockt, gerostet, bröselig und beim Bremsen rumpelts und ruckelts in der Lenkung wie blöd!!!
- Das is doch etwas früh oder?
- Sind die Standard-Bremsscheiben Mist?
- Gibt es ne gute Alternative?
- Geht es anderen auch so?
Er wird nicht für exzessives Autobahn geballert verwendet und es wird daher auch nicht ständig scharf verzögert. Eher moderater Landstraßenverkehr und Stadt. Da sollten so Scheiben zumindest mal 50.000km halten oder sehe ich das falsch?
Freue mich über Feedback!
Beste Antwort im Thema
Also zum ersten nutzen sich die Scheiben im Stadtverkehr am meisten ab auch wenn immer nur leicht und kurz gebremst wird. Mit deinen Angaben kann man jetzt allerdings nicht all zu viel anfangen. Das mit dem Rost hat man bei jeder Scheibe wenn die Nass geworden ist und 2 Tage nicht bewegt wurde. Was du mit bröselig meinst ist wahrscheinlich Bremsstaub am Rande der Scheibe den man leicht abbröseln kann. Entscheidend für den Zustand ist aber der Materialabrieb und ob sich auf der Scheibe rillen gebildet haben. Die Rillen könnten für die unruhige Lenkung verantwortlich sein müssen es aber auch nicht unbedingt.
Die Rillenbildung hängt aber nicht von der Laufleistung ab sondern vom Bremsverhalten und ob da mal Dreck zwischen gekommen ist. Dann ist natürlich noch die Frage wie es mit den Bremsklötzen aussieht zu klären...
Und merke beim Scheibentausch die Klötze direkt mit Wechseln da du dir sonst mit den Unrund abgelaufenen Blöcken die Scheiben direkt wieder ruinierst.
Bei meinem 9N bin ich mit einem Satz 105.000Km weit gekommen...
82 Antworten
So ich komme gerade vom TÜV.
Mein Polo ist jetzt 36 Monate alt und ich habe schon damit gerechnet, das der aaSmT mir die Bremsen hinten aufschreibt und ich keinen TÜV bekomme.
Zum Glück gab es nur einen Hinweis das ich diese bitte nach dem Winter nochmal angucken soll. (Wechsel der Räder Winter --> Sommer). ich werde mir dann wohl Bosch oder ATE Scheiben kaufen.
Mein Polo hat jetzt 37T Km runter vorne sind die Scheiben top. Hinten Rost und Riefen.
Glück gehabt beim TÜV und jetzt erst mal 250 Euro gespart.
PS.: Bremsleistung war noch auf der Test Rolle IO.
Zitat:
Original geschrieben von ICYRO
Habe jetzt die 60000 km Inspektion, die Bremsschreibe hr ist rostig und hat Riefen. Der Schrauber meint, dass das vom zu leichtem Heck des Polos kommt... Allerdings sind die Backen noch so gut wie neu und die Bremsleistung ist noch Super. Also wird der TÜV kommenden Mai hoffentlich nichts zum meckern finden...
Mein Ibiza 6J hat jetzt 94 000 km runter und 5 Jahre alt. Die Bremsen haben ohne Probleme den 2. TÜV geschaft, wobei die Bremsleistung jetz besser war als beim ersten TÜV. Bin zum Anfang seiner Kilometer immer vorausschauend gefahren und habe wenn dann nur leicht gebremst. Da sahen meine Scheiben auch so aus wie hier beschrieben. Dann habe ich, auf anraten meines Freundlichen, das Bremsverhalten geändert. Jetzt wird, zumindest bei trockenem Wetter, etwas später aber dafür stärker gebremst. Seitdem gibt es keine Probleme mehr mit den Scheiben und auch die Klötze sind immer noch die Ersten und werden wohl noch bis 110 -120 000 km halten.
MfG aus Bremen
Ich bin im Mai mit unserem beim Tüv gewesen.Keine Probleme.Unser Polo wird fast nur im Ort bewegt.Also nicht besonders stark abgebremst,allerdings haben wir das DSG.Da da schleifen die Bremsen ja öfters mal beim einparken etc.
Unser anderer Polo ist auch so im Mai über den Tüv.Der hat deutlich mehr gelaufen und steht immer draußen.Die Scheiben sehen deutlich schlechter aus.Vor allem auch mehr Rost.War aber kein Problem
Ich würde die Scheiben selber wechseln,das ist doch kein großer Akt.Kulanz auf die Bremse gibt es dann nicht mehr,aber vermutlich sowieso nicht da Verschleißteil
Wenn es um Kulanz bei anderen Bauteilen geht wird wohl kaum geschaut ob die Bremsen schon mal erneuert wurden und ob es originale VW Teile sind.
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
...
Du kannst die Bremsen auch in einer VW-Werkstatt einbauen. Kannst ihnen ja deine alten "billigen" zeigen. Aber bei selbst mit gebrachten Bremsen gibt es oft Ärger, da die Werkstätten diese nicht einbauen wollen. Aber dann deine Wunschbremsen nicht besorgen können, oder keine Ahnung haben.
Wenn du gute Beratung willst, gehe z.B. Europarts.
Mit "Bremsen" meinst Du sicherlich nur die Bremsscheiben. Stimmt's? Dann solltest Du das auch schreiben. Denn zu einer Scheibenbremse gehört neben der Scheibe auch der Bremssattel und die Beläge, die man ja auch tauschen könnte ...
Bei meinem Polo (EZ 11/10, 91.000 km, 1,6 l TDI mit 77 kW), den ich erst seit 10.000 km fahre, pulsiert das Bremspedal auch ganz schön, die Scheiben sind riefig und die Grate an den Scheibenrändern auch schon deutlich.
Ich würde beim fälligen Wechsel (evtl. schon im März bei nächsten Inspektions-Service) ebenfalls gerne die Power-Discs von ATE verwenden (die es ja zumindest für vorne geben sollte), da die quasi eine eingebaute Verschleißanzeige haben (die Nuten), ich weiß aber auch nicht, ob die Werkstatt überhaupt mitgebrachte Teile verbaut und was im Schadensfall VW dazu sagt (mit dem Motoröl geht das ja problemlos, wenn es der geforderten VW-Norm entspricht).
Na ja, werde dieses Thema, wenn es soweit ist, dort zur Sprache bringen. Bin mal gespannt.
Sonst mach ich das evtl. wie Tappi64 beschrieben hat: Scheiben und Beläge - vor der Inspektion - selbst wechseln. Dann fällt dieser Punkt eben raus aus dem Inspektionsplan. 😉
Schönen Gruß
Ähnliche Themen
Kann dazu auch sagen, dass unsere Schaeiben hinten nach etwas über 1 Jahr und 10.000 Km aussehen als wären sie 15 Jahre drauf. Rost und Riefen, damit werd ich in 2 Jahren die HU sicher nicht bestehen.
Glaube nicht dass ein Wechsel des Herstellers virl bringt denn das ist ganz klar eine Folge von zu wenig Benutzung der Bremse, v.a. hinten weil das heck zu leicht ist.
Die nächsten Scheiben sind trotzdem von Zimmermann. Stets gute Erfahrungen damit gemacht.
Kann ich bestätigen. Mußte bei rund 15000 alle 4 Scheiben und Beläge wechseln, ging auf ATE und Ceramic-Klötze. Hinten war ATE über Wochen nicht lieferbar, deshalb kurzerhand auf Bosch umgesattelt...weil dann doch sehr dringlich. Letztlich das gleiche-> Riefen...fing gegen Ende des langen Winters 12/13 an...der war ja aber auch scheiße lang und damit salzig.
Bei unserem Polo sind die Bremsen bisher komplett unauffälig.
Außer am Topf und der Radnabe rostet's kaum, mittlerweile mit ca. 22tkm mit 80/15/5 (Land/Stadt/AB).
nach 215.000 km habe ich vorne und hinten noch die erstausgelieferten Bremsklötze und -scheiben drauf. Das Tragbild ist perfekt: spiegelglatte Oberfläche, Restdicke vorne ca. 50%, kein Rost, keine Riefen, kein Gammel, keine Geräusche.
Langstrecken sind natürlich verschleißarm, allerdings sollte man in der Tat am Ende jeder längeren Fahrt durchaus beherzt (Blick nach hinten!!) runterbremsen, damit die Dinger schön gleichmäßig "sauber" gemacht werden.
Und wenn die hinteren Bremsscheiben ihren "Gammel" verlieren sollen: 3 80kg-Jungs auf die Rückbank plus 3 volle Bierkisten in den Kofferraum, und dann so 2-3 mal richtig volle Pulle aus 100 km/h mit ABS runter auf Null... danach sehen die Dinger aus wie neu.
Wir haben am Wochenende einen gebrauchten aktuellen VW Polo angesehen um als Zweitwagen anzutreten.
Das Fahrzeug hatte 81tkm drauf und die Bremsen auf de H-Achse waren fertig. Die Beläge gingen praktisch gegen Null, die Scheiben voll mit Riefen und stark eingelaufen. Wir sahen auch dass die Bremsscheibe nicht zu 100% von den Belägen angeschliffen wird da viel Rost vorhanden war. Auf eine Probefahrt haben wir im Interesse der eigenen Sicherheit verzichtet.
Zitat:
Original geschrieben von astra33
Wir haben am Wochenende einen gebrauchten aktuellen VW Polo angesehen um als Zweitwagen anzutreten.
Das Fahrzeug hatte 81tkm drauf und die Bremsen auf de H-Achse waren fertig. Die Beläge gingen praktisch gegen Null, die Scheiben voll mit Riefen und stark eingelaufen. Wir sahen auch dass die Bremsscheibe nicht zu 100% von den Belägen angeschliffen wird da viel Rost vorhanden war. Auf eine Probefahrt haben wir im Interesse der eigenen Sicherheit verzichtet.
Die hinteren Bremsen leiden, insbesondere wenn es Scheibenbremsen sind, besonders darunter, wenn sie wenig eingesetzt werden. Und das ist quasi immer bei moderatem Bremsen der Fall.
Da müssen dann neue Scheiben und neue Beläge her und ggf. noch die Führung des Schwimmrahmens gesäubert und mit Keramikpaste geschmiert werden - und schon hat man wieder eine perfekt funktionierende Bremse, die man vernünftig einbremsen und dann im Betrieb hin und wieder richtig fordern sollte (siehe -> hier), um ihre Funktionstüchtigkeit auch bei Unterforderung zu erhalten.
Der Aufwand der Renovierung ist ebenso überschaubar wie die Kosten. Das wäre ein Punkt für die Preisverhandlungen, aber für mich kein Grund, den ganzen Wagen abzulehnen. Es kommt eben auf das Gesamtpaket an!
Schönen Gruß
Wie kann sich eine Bremse abnutzen wenn sie nicht benutzt wird?
Klar sehen die Scheiben schlecht aus aber solange die Bremsleistung stimmt ist das ziemlich egal
Das Problem, die verbauten Serien Scheiben im Polo rosten sehr schnell und stark. Wenn die Bremse nun wenig genutzt wird, unter anderen auch daher, da die VA sehr stark ist, wird der Flugrost hinten nicht mehr ganz abgedreht und verbleibt immer mehr. Somit bilden sich die Riffen. Nach ca 2Jahren sind die Bremsen hinten dann fertig. Wie schon erwähnt haben meine keine 15tkm gehalten und das nicht das diese abgenutzt wären, sonder weil Risse und Riffen so stark waren, dass es Sicherheitsbedenken gab.
Meine Werkstatt hat mir den Tipp gegeben, mit der Handbremse ein, zweimal die Woche in den Ort vorsichtig reinzubremsen (falls keiner hinter euch ist 😉)... Eben damit sie hinteren Scheiben auch beansprucht werden.
Naja ich bremse sehr wenig (allein schon wegen DSG) und trotzdem sehen meine hinteren Scheiben noch in Ordnung aus nach 51000km und 2,5 Jahren
Und ich denke schon das die über 100000km halten
Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Naja ich bremse sehr wenig (allein schon wegen DSG)
Automatik = mehr Bremsen! Ist ja logisch. Oder schaltest immer selber?