Miserable Bremsscheiben!!!
Hallo zusammen,
unser Cross Polo hat gerade mal 32.000 km runter, aber die Bremsscheiben (VR) sind schon gerockt, gerostet, bröselig und beim Bremsen rumpelts und ruckelts in der Lenkung wie blöd!!!
- Das is doch etwas früh oder?
- Sind die Standard-Bremsscheiben Mist?
- Gibt es ne gute Alternative?
- Geht es anderen auch so?
Er wird nicht für exzessives Autobahn geballert verwendet und es wird daher auch nicht ständig scharf verzögert. Eher moderater Landstraßenverkehr und Stadt. Da sollten so Scheiben zumindest mal 50.000km halten oder sehe ich das falsch?
Freue mich über Feedback!
Beste Antwort im Thema
Also zum ersten nutzen sich die Scheiben im Stadtverkehr am meisten ab auch wenn immer nur leicht und kurz gebremst wird. Mit deinen Angaben kann man jetzt allerdings nicht all zu viel anfangen. Das mit dem Rost hat man bei jeder Scheibe wenn die Nass geworden ist und 2 Tage nicht bewegt wurde. Was du mit bröselig meinst ist wahrscheinlich Bremsstaub am Rande der Scheibe den man leicht abbröseln kann. Entscheidend für den Zustand ist aber der Materialabrieb und ob sich auf der Scheibe rillen gebildet haben. Die Rillen könnten für die unruhige Lenkung verantwortlich sein müssen es aber auch nicht unbedingt.
Die Rillenbildung hängt aber nicht von der Laufleistung ab sondern vom Bremsverhalten und ob da mal Dreck zwischen gekommen ist. Dann ist natürlich noch die Frage wie es mit den Bremsklötzen aussieht zu klären...
Und merke beim Scheibentausch die Klötze direkt mit Wechseln da du dir sonst mit den Unrund abgelaufenen Blöcken die Scheiben direkt wieder ruinierst.
Bei meinem 9N bin ich mit einem Satz 105.000Km weit gekommen...
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
Automatik = mehr Bremsen! Ist ja logisch. Oder schaltest immer selber?Zitat:
Original geschrieben von RedRunner10
Naja ich bremse sehr wenig (allein schon wegen DSG)
Wieso denn das ??? 😕
Es gibt viele Stellen an denen ich dank DSG nicht bremsen muss z.B. bremsen fast alle Handschalter vor Kurven (Kreisel) um das Runterschalten weicher zu machen
Das DSG schaltet immer weich runter und daher fahre ich sehr oft ohne zu bremsen in Kurven bzw. in Kreisel
Das ganze erfordert natürlich eine vorausschauende Fahrweise bzw. manuelles Runterschalten da sonst gerne mal die Reifen quietschen
Außerdem kann man mit dem DSG bergab die Motorbremse komfortabel nutzen da die Schaltvorgänge bis zumindest 5000 U/min weich sind und es gibt keine Unterbrechung wie beim Handschalter
An der Ampel kann man sogar den sehr kurzen ersten Gang als Motorbremse nutzen
Nur beim Rangieren bremse ich vielleicht etwas mehr dafür kann ich präziser Anfahren als jeder Handschalter da ich mit links bremse und mit rechts gasgebe
Zitat:
Original geschrieben von cruisimon
Meine Werkstatt hat mir den Tipp gegeben, mit der Handbremse ein, zweimal die Woche in den Ort vorsichtig reinzubremsen (falls keiner hinter euch ist 😉)... Eben damit sie hinteren Scheiben auch beansprucht werden.
Den Tipp hab' ich auch bekommen ... und beherzigt ...
... um den Hintermann muss man sich dabei glaub' ich keine allzu grossen Sorgen machen ... vielmehr war ich verblüfft, bei wie schwacher Bremsung die Hinterachse schon blockiert. Da wundert es wirklich nicht, dass so wenig Anteil der Bremsleistung nach hinten gegeben wird. Zumal die Hinterachse ja noch leichter wird, wenn auch vorne gebremst wird.
... allerdings frage ich mich, warum bei so schwacher Bremsleistung nicht einfach Trommelbremsen verbaut werden, die diese Gammelprobleme nicht so haben.
Die Trommeln gammeln auch...
weil diese wohl schlechter mit ESP arbeiten
weil es minderwertiger wirkt
Der Kunde will es schlicht so.
ESP und ABS ist auch mit Trommel in den Griff zu bekommen. Die Zulieferer konzentrierten sich bisher aber eher auf die Scheibenbremsen, da dies hauptsächlich vom Markt nachgefragt wird.
In letzter Zeit gibt es bei den Kleinstwagen aber eine gewisse Renaissance der Trommel, trotz ESP.
http://www.at-rs.de/beitrag/items/rueckkehr-der-bremstrommel.html
Ähnliche Themen
...und in anderen Threads wird gefragt warum der Polo in manchen Motorisierungen nur "die doofen Trommelbremsen" hinten hat.
Bei mir ist jetzt nach 3 Jahren und >60tkm nix problematisch an den Bremsen, bei der Inspektion war nix auffällig, mal sehen ob der Tüv das nächste Woche auch so sieht.
Kann mich leider dem Ursprungsthema nur anschließen, nach knapp über 2 Jahren und 37 TKM waren jetzt meine Bremsen vorne fällig. Sorry, aber das geht gar nicht. Hatte vorher vier Jahre lang einen Fabia (identische Strecke), der ist beim Verkauf 60 TEUR gelaufen inkl. neuem TÜV ohne dass etwas bemängelt bzw. gemacht werden musste. Scheint sich zu bewahrheiten, dass bei Skoda nicht die neueste, aber dafür bewährte VW-Technologien zum Einsatz kommen.
Bei meinem Mii CNG sind die Bremsen bei knapp 28000 noch fast wie neu.
Ich habe den Wagen mit 5000 km gekauft und nach 1800 ruckelte es schon im Lenkrad. Ich wurde dann natürlich mit dem üblichen Gelaber ("bremst sich noch ein", "ist normaler Verschleiss"😉 abgewimmelt.
Komischerweise wurde es aber auch nicht schlechter und war mal sporadisch weg.
Am Ende waren 2 Radschrauben vorne nicht richtig angezogen, wie sich beim Tausch auf die Winterräder rausstellte.
Die Übergabeinspektion bei dem Auto war wirklich nicht der Bringer (gab noch andere "übersehene" Mängel trotz Hinweis meinerseits).
Gruß
Zitat:
@Victor Hugenay schrieb am 12. November 2014 um 13:51:09 Uhr:
Kann mich leider dem Ursprungsthema nur anschließen, nach knapp über 2 Jahren und 37 TKM waren jetzt meine Bremsen vorne fällig. Sorry, aber das geht gar nicht. Hatte vorher vier Jahre lang einen Fabia (identische Strecke), der ist beim Verkauf 60 TEUR gelaufen inkl. neuem TÜV ohne dass etwas bemängelt bzw. gemacht werden musste. Scheint sich zu bewahrheiten, dass bei Skoda nicht die neueste, aber dafür bewährte VW-Technologien zum Einsatz kommen.
Mein Polo ist jetzt genau 3 Jahre alt und hat 36.000km auf der Uhr. Als ich letzte Woche die Reifen gewechselt habe, hab ich mir natürlich auch die Bremsen angesehen. Die Klötze vorne sollten noch mindestens 1,5 Jahre halten und die Scheiben noch länger.
Kann natürlich sein dass die Qualität ständig schwankt...
Ich glaube eher, dass es an nicht artgerechter Haltung liegt.
An meinem Rentnergolf haben die hinteren bis 115 tkm ausgehalten, dann inkl. Bremsscheiben erneuert (ATE). An der VA kam mit knappen 120 tkm die Verschleißanzeige und mit 145 tkm nur die Bremsbeläge (ATE) erneuert. ATE rostet wohl nicht so sehr.
Gruß
Meiner hat letzte Woche nach drei Jahren und 148.000 km ringsum neue Scheiben und Beläge bekommen. Tragbild war 1a, Scheiben und Beläge waren nur etwas dünn geworden. 😁
Zitat:
Kann natürlich sein dass die Qualität ständig schwankt...
Hallo Sebica,
muss Dir hier widersprechen, das darf gerade nicht sein, dass die Qualität schwankt. Da erwarte ich eigentlich nicht bei diesem Hersteller. Aber das scheint ja der Fall zu sein, dass einige mit den Bremsscheiben unzufrieden während andere überhaupt keine Probleme haben. Gehöre mit 41 Jahren auch nicht zu der Gruppe, die mit 60 km/h auf die rote Ampel zusteuern oder mit dem 90-TSI Motor so richtig Druck machen auf der linken Spur, genau, geht ja auch gar nicht. Auch sehr ermutigend, dass der Mitarbeiter der VW-Werkstatt mir bei Schilderung meines Problems mitteilte, dass sei völlig normal, bei seinem Passat seien ihm die Bremsscheiben nach knapp zwei Jahren einfach weggerostet. Super, da bin ich ja beruhigt.
Also meine Bremsen wurden für 1a befunden. 3 Jahre, 62tkm. Bremsen sind Verschleißteile, und als solche unterliegen sie einer Abnutzung, die stark vom Nutzungsprofil abhängt.
Meiner hat hinten weiterhin ordetlich Riefen. Bremse aber nun öfters mal mit der Handbremse und wenn es der Verkehr erlaubt, wird auch mal ordentlich in den Anker getreten. Kam ohne Beanstandungen durch den TÜV. Das Material ist einfach zu weich.
mfg Wiesel
Nach 5 Jahren und nur 36TKM sind Sie fällig geworden. Lt. dem Werkstattmeister wären wir damit nicht mehr durch den TÜV gekommen. Hintern die Trommeln waren davon nicht betroffen.