Mischbereifung TT Quattro
Hallo
Habe nach 15 Tkm 2 Reifen die außen 4 mm und innen 3 mm haben und 2 Reifen die außen 3 mm und innen 2 mm haben ( michelin Pilot Sport N1 )
Ich finde es schade wenn ich mir 4 neue zulegen müsste.
Habe vor mir 2 neue zu kaufen aber keine michelin mehr.
Ist eine Mischbereifung zulässig ?
Ich weiss dass Audi eine Empfehlung gibt, nicht mehr als 2-3 mm unterschied pro Achse zu fahren beim Allrad.
Wie siehts mit unterschiedlichen Herstellern aus ?
34 Antworten
Ich weiss jetzt auch nicht wie das in Deutschland ist, aber bei uns in der Schweiz hatte ich absolut keine Probleme meine Felgen v 8.5*18 h 9.5*18 und
Reifen v 225/40 18 h 255/35 18 eintragen zu lassen.
Technisch gesehen gibts auch keine Probleme mit der Haldex.
Das einzige Problem bei mir ist die Sägezahnbildung hinten.
Gruss TTRS
ups du meinst wohl eher ob man bei gleicher Dimension auf einer Achse neue (evt. auch andere Marke) ohne Probleme aufziehen kann........
Ich denke mal schon........ aber frag doch einfach deinen Reifenhändler oder Audi.
das geht wenn man dann 2
aber das ist dann nur pro achse zulässig
bei z.b. einen geht das net da musste das fabrikat kaufen was schon drauf ist
Ähnliche Themen
Re: Mischbereifung TT Quattro
Zitat:
Original geschrieben von eindoe
Hallo
Habe nach 15 Tkm 2 Reifen die außen 4 mm und innen 3 mm haben und 2 Reifen die außen 3 mm und innen 2 mm haben ( michelin Pilot Sport N1 )Ich finde es schade wenn ich mir 4 neue zulegen müsste.
Habe vor mir 2 neue zu kaufen aber keine michelin mehr.Ist eine Mischbereifung zulässig ?
Ich weiss dass Audi eine Empfehlung gibt, nicht mehr als 2-3 mm unterschied pro Achse zu fahren beim Allrad.
Wie siehts mit unterschiedlichen Herstellern aus ?
Unterschiedliche Hersteller sind absolut kein Problem. Es sei denn, du hast eine geänderte Rad-/Reifen-Kombi und die ist an einen Hersteller gebunden. Dann bräuchtest du ne Reifenfreigabe. Aber ansonsten überhaupt kein Problem. Dürfen nur nicht Winter und Sommerreifen kombiniert werden.
Und da gibt es keine Probleme mit der Haldex oder den Differenzialen bei unterschiedlichen Profilhöhen ?
Also bei mir im Handbuch steht definitiv alle 4 Rader wechseln, da verschiedene Reifentypen unterschiedliche Bauhöhen haben, trotz gleicher Dimensionen. Ich gehe also davon aus das die Haldex sonst mehr verschleißt?!
Also die verboten Mischbereifung nach StVOZ mein einzig und allein die Bauart des Reifen und die unterschiedlichen Beschagffenheiten.
Also Mischen von Sommer und Winterreifen oder Gürtel und nicht Gürtelreifen ist verboten.
Danach könnte mann links ein Michelin und rechts ein GoodYear drauf ziehen.
Wird natürlich (hoffentlich) keiner machen, den unterschiedliche Profile und Mischungen haben unterschiedliche Eigenschaften bei unterschiedlichem Wetter...
Also Achsweise anderes Profil ist unkompliziert.
Das mit der Haldex kann ich leider nicht beantworten.
Steht das wirklich in der BA?
Heiko
Re: Mischbereifung TT Quattro
Zitat:
Original geschrieben von eindoe
Habe nach 15 Tkm 2 Reifen die außen 4 mm und innen 3 mm haben und 2 Reifen die außen 3 mm und innen 2 mm haben ( michelin Pilot Sport N1 )
@eindoe,
da 1,6mm die gesetzliche Mindestprofiltiefe darstellt, kannst Du ohnehin schon mal zwei Neue bestellen.
Gemessen wird an der flachsten Stelle.
Sowas ist zwar erlaubt, kann je nach Automodell aber zu wirklich schlechten Fahreigenschaften führen.
Zum Beispiel wird BMW 3er E46, der oft mit Mischbereifung gefahren wird, oft fast unfahrbar, wenn man nur die Hinterreifen neu macht (selbst selbe Marke/Typ). Deswegen mussten schon viele Vorderreifen mit 5+mm Profil dran glauben. Und das ganze wohlgemerkt ohne Allrad.
In der Regel wird empfohlen, die Reifen nicht bist zur gesetzlichen Grenze bei 1.6mm abzufahren, sondern bei ca. 3mm zu tauschen, da die Aquaplaningeigenschaften danach doch stark schlechter werden. Die 3mm hat Du ja auf allen Reifen schon erreicht, deswegen würde ich da keine Kunstgriffe mehr machen und alle 4 Reifen tauschen.
ich zitiere mal sinngemäß aus der ba:
...bei allradfahrzeugen müssen alle 4 räder mit reifen der gleichen bau- und profilart und des gleichen fabrikats ausgerüstet sein, damit das antriebssystem nicht durch ständige drehzahlunterschiede beschädigt wird...
....daher reserverad auch nur im notfall verwenden.....
...durch unterschiedlich abgefahrene reifen wird der allradantrieb nicht beeinträchtigt.....
Zitat:
Original geschrieben von spritfink
ich zitiere mal sinngemäß aus der ba:
...bei allradfahrzeugen müssen alle 4 räder mit reifen der gleichen bau- und profilart und des gleichen fabrikats ausgerüstet sein, damit das antriebssystem nicht durch ständige drehzahlunterschiede beschädigt wird...
....daher reserverad auch nur im notfall verwenden.....
...durch unterschiedlich abgefahrene reifen wird der allradantrieb nicht beeinträchtigt.....
Das gleiche habe ich auch gehört, als mein Kumpel auf seinen S4 hinten breitere Reifen wie vorne drauf machen würde.
Man bekommt zwar alles eingetragen, nur für den Allrad ist es nicht wirklich gut.
Kauf dir entweder von den gleichen Marke 2 neue oder kaufe gleich 4 neue, nicht das dein Allrad was abkrickt!
Zitat:
Original geschrieben von spritfink
ich zitiere mal sinngemäß aus der ba:
...bei allradfahrzeugen müssen alle 4 räder mit reifen der gleichen bau- und profilart und des gleichen fabrikats ausgerüstet sein, damit das antriebssystem nicht durch ständige drehzahlunterschiede beschädigt wird...
....daher reserverad auch nur im notfall verwenden.....
...durch unterschiedlich abgefahrene reifen wird der allradantrieb nicht beeinträchtigt.....
Als Bauart unterscheidet man Radial - und Diagonalreifen - unsere sind immer Radial. Das beschreibt den Karkassenaufbau.
Profilart: Sommer- oder Winterreifen, oder Ganzjahresreifen - darf man auch nicht mischen - tun wir eh nicht.
Das gleiche Fabrikat kann ich nicht erklären, wenn ich zwei unterschiedliche Reifen von Michelin fahre, ist das doch das gleiche, als wenn ich zwei unterschiedliche Fabrikate fahre... vielleicht wollte man Pirelli damit unterstützen, da diese ja meist drauf sind wenn man den Wagen bekommt.
Unterschiedlich Abgefahrene machen aber kein Problem... wenn ich also vorne 2 mm und hinten 8 mm habe stört das nicht?...
bei einem 225/40 R18 mit 8 mm Profil habe ich einen Umfang von
2002 mm
bei 2 mm habe ich
1964 mm
Differenz: 38 mm im Umfang, oder 12 mm im Durchmesser.
Das ist doch schon recht erheblich wie ich meine...
Wie wird denn dieser Drehzahlunterschied ausgeglichen?
Ein Ausgleichsgetriebe zwischen Hinter und Vorderachse gibt es ja nicht?
Da sollte dann doch ein anderes Fabrikat auch nichts ausmachen - vorausgesetzt man hat da nicht noch mehr unterschiede...
Wie ist das denn hier bei den Leuten, die vorne und hinten unterschiedliche Breiten (225-255) fahren. wie groß ist da der Durchmesserunterschied.
Man bedenke, dass die Reifenhöhe ja aus Breite mal % errechnet wird, dass also ein 225/40 im Durchmesser kleiner ist, als ein 255/40.
Heiko
PS:Gute Nacht 😉
Ich fahre vorne 225/40/18 U=2002mm, und hinten 245/35/18 U=1975mm.
Habe bis jetzt keinerlei Probleme gehabt. Fährt jemand auch diese Kombi ? Hat jemand Probs mit der Haldex gehabt ???