Mischbereifung
Mein G30 530d, M Paket, DDC ,AD wird die 18“ 662m mit Mischbereifung haben.
Hinten sind das dann doch recht üppige 275er. Nur bestellt weil es im Mpaket keine Alternative gibt.
Bringt das eigentlich in der Praxis (!!!!!) spürbare Verbesserungen im Fahrverhalten ? Und wenn ja welche ?
Ich vermute mal eher Nein.
So ein Supersportwagen ist der 530d nun auch nicht, dass er für die Traktion so breite Schlappen braucht.
Richtig ?
Hoffentlich aber auch keine Nachteile ( Zb bei Regen )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RonnyB1 schrieb am 25. Oktober 2017 um 22:34:41 Uhr:
2. Aquaplaning Risiko wird bei modernen Fahrzeugen durch Elektronik eliminiert
Soso. Ich wünsche unfallfreie Fahrt.
77 Antworten
Ich habe auch die 19“ Mischbereifung (Goodyear Eagle) mit Druck 2,4. Gestern fuhr ich von Heilbronn nach Würzburg auf der A81 und der Druck ging bis auf 2,8 gemäss Anzeige im Navi.
Fahrtechnisch war es eine Katastrophe: Stichwort Wind (mit dem Spurhalteassistent fast noch schlimmer als ohne).
Ich fahre ebenso die 19"-MB mit Goodyear Eagle F1.
Nachdem der Reifendruck, wodurch auch immer, auf (kalt) 2,2 / 2,3 bar abgesunken war hat sich die Reifendruckkontrolle gemeldet und so habe ich aktuell auf rundum 2,6 bar erhöht.
Fahrkomfort finde ich grenzwertig aber noch ok, aber die RFT-typische Holprigkeit ist schon deutlich zu spüren 🙄
Zitat:
@sparrow2904 schrieb am 5. Mai 2018 um 22:38:53 Uhr:
Habe heute ein ziemlich präsentes Wummern der Reifen bemerkt, insbesondere zwischen 50 und 70 km/h sowie auch beim Anhalten. Habe die Goodyear Eagle F1 19“ RFT. Reifendruck kalt ist 2,1 und warm etwa 2,4, jeweils v/h. Kann es sein dass der etwas tief ist? Ist vom Händler so eingestellt.
Geh einmal davon aus, dass der Reifendruck mir 2,1 bar zu niedrig ist. Bei den RFT-Reifen müsste man mittelfristig auf den Reifenschultern (innen und außen) auch einen höheren Verschleiß feststellen. RFT-Reifen reagieren wegen der steifen Seitenwände empfindlich auf einen zu niedrigen Reifendruck.
Ich bin rundum mit 2,6 bar (kalt) unterwegs und erhöhe den Druck nur hinten um 0,2 bar, wenn ich voll besetzt und mit Gepäck längere Strecken unterwegs bin.
Der Reifendruck sollte auch bei stärkerer Beanspruchung (schnellere Autobahnfahrten) nur um 0,2 - 0,3 bar ansteigen, was einer Temperaturerhöhung von ca. 30° C entspricht.
Selbstverständlich muss man den Reifendruck auch jahreszeitlich bedingt auf Grund der Temperaturschwankungen nachjustieren (bei einem Reifendruck von 2,6 bar verändert sich der Druck bei einer Temperaturveränderung von 10°C um 0,1 bar)
Ähnliche Themen
Hallo Leuts,
ist das normal?
Reifen kalter Zustand 19‘er vom m-paket (Mischbereifung). Wieviel habt ihr drauf??
Danke
Zitat:
@Ku1 schrieb am 6. Februar 2019 um 13:42:55 Uhr:
Hallo Leuts,ist das normal?
Reifen kalter Zustand 19‘er vom m-paket (Mischbereifung). Wieviel habt ihr drauf??
Danke
Der Reifendruck ist mit Sicherheit zu niedrig (siehe auch Beitrag vom 31.05.2018). Kalt 2,6 bar rundum haben sich bei mir bewährt und zu einem gleichmäßigen Verschleiß geführt. Durch den etwas höheren Druck konnte ich keinen Komfortverlust feststellen.
PS:
Nachdem ich nun zwei Sommer- und Wintersaisonen mit gesamt 45 tkm die Mischbereifung 245/40/19 u. 275/35/19 in Verwendung habe, kann ich diese Reifenkombination noch immer weiterempfehlen. Trotz etwas geringerer Laufleistung sind die von BMW zugelassenen Winterreifen Pirelli SottoZero 3 ausgezeichnete Winterreifen mit ausgeglichenen Eigenschaften bei allen Wetterbedingungen.
Also keine Angst, eine Mischbereifung beim 5-er BMW sieht nicht nur gut aus, sondern bringt auch gutes Fahrverhalten mit auf die Straße!
Ich greife nochmal das Thema der Mischbereifung für xDrive auf.
Das VTG beim xDrive soll ja anfällig sein auf unterschiedliche Raddurchmesser.
Beim F10/11 war es anscheinend noch kritischer, weshalb auch für die xDrive Modelle keine Mischbereifung angeboten wurde (zumindest beim Touring).
Teils wird hier im Forum sogar gewarnt vor unterschiedlicher Profiltiefe, die dann natürlich auch zu marginal unterschiedlichem Raddurchmesser führt.
Ich habe mal die Raddurchmesser der VA und HA bei Mischbereifung verglichen, die ich auf dem G31 fahre:
245/35/20 ---> 679.5mm
275/30/20 ---> 673.0mm
Unterschied: 6.5mm!!!
Zum Vergleich für die HA:
285/30/20 ---> 679.0mm
Unterschied: 0.5mm!
Ich war sehr erstaunt über den grossen Unterscheid der Raddurchmesser zwischen VA und HA.
Weiss jemand, warum hinten nicht ein 285er statt dem 275er zum Einsatz kommt? Der würde meiner Ansicht nach besser passen.
Zitat:
@Carproud schrieb am 7. Januar 2021 um 13:20:17 Uhr:
Ich greife nochmal das Thema der Mischbereifung für xDrive auf.Das VTG beim xDrive soll ja anfällig sein auf unterschiedliche Raddurchmesser.
Beim F10/11 war es anscheinend noch kritischer, weshalb auch für die xDrive Modelle keine Mischbereifung angeboten wurde (zumindest beim Touring).
Teils wird hier im Forum sogar gewarnt vor unterschiedlicher Profiltiefe, die dann natürlich auch zu marginal unterschiedlichem Raddurchmesser führt.Ich habe mal die Raddurchmesser der VA und HA bei Mischbereifung verglichen, die ich auf dem G31 fahre:
245/35/20 ---> 679.5mm
275/30/20 ---> 673.0mm
Unterschied: 6.5mm!!!Zum Vergleich für die HA:
285/30/20 ---> 679.0mm
Unterschied: 0.5mm!Ich war sehr erstaunt über den grossen Unterscheid der Raddurchmesser zwischen VA und HA.
Weiss jemand, warum hinten nicht ein 285er statt dem 275er zum Einsatz kommt? Der würde meiner Ansicht nach besser passen.
Hast du es mal nachgemessen an deinem Fahrzeug? Über abrollumfang mit Strich am Boden einfach möglich.
Reifen mit * haben etwas andere Durchmesser, die besser zueinander passen sollten.
Nein, nachgemessen hab ich das nicht. Die Zahlen sind nur berechnet.
Ich hatte gar nicht daran gedacht, dass * (BMW) Reifen Abweichungen zu den angegebenen Massen aufweisen könnten. Würde mich aber auch etwas wundern. Das würde aber erklären, warum man * Reifen nehmen soll.
Wenn einer also beliebige Reifen ohne * nimmt, hat er also diese 6.5mm Differenz im Durchmesser. Ich bin mir nicht sicher, ob sich da alle dessen bewusst sind.
Die Frage bleibt aber: Warum nimmt man nicht den 285/30/20, der perfekt zum 245/35/20 passt?
Ja das stimmt, rechnen alleine reicht nicht. Du musst dich tatsächlich mal bei den verschiedenen Herstellern nach dem dynamischen (IST) Abrollumpfang umhören. Gibt teilweise sehr große Unterschiede
Ich verstehe, dass es hier Toleranzen gibt, aber trotzdem leuchtet mir nicht ganz ein, warum nicht einfach eine Kombination genommen wird, die von den Zahlen her zusammen passt.
In meinem Beispiel reden wir von ca. 1%, was ja auch nicht die Welt ist. Oder hätte da das VTG bereits Mühe damit?
Es kann natürlich noch ein unterschiedlicher Verschleiss dazu kommen, was ein weiteres 1% ausmachen kann.
wenn ich mich richtig erinnere ist die Tolleranz bis 2%.
Es gibt wohl mehrere sachen die geprüft werden. Fahreigenschaften, bauraum, Traglast, etc...
Bei ABE von anderen felgen kann man manchmal dann auch 275/285/295 aufziehen. (ggf mit anpassung an der Karosserie)
Das ABS usw arbeitet dann nicht mehr sauber, kann gut und gerne bei einer Abweichung ab 1,4% entstehen.