Mischbereifung

BMW 5er G30

Mein G30 530d, M Paket, DDC ,AD wird die 18“ 662m mit Mischbereifung haben.

Hinten sind das dann doch recht üppige 275er. Nur bestellt weil es im Mpaket keine Alternative gibt.

Bringt das eigentlich in der Praxis (!!!!!) spürbare Verbesserungen im Fahrverhalten ? Und wenn ja welche ?

Ich vermute mal eher Nein.
So ein Supersportwagen ist der 530d nun auch nicht, dass er für die Traktion so breite Schlappen braucht.
Richtig ?

Hoffentlich aber auch keine Nachteile ( Zb bei Regen )

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RonnyB1 schrieb am 25. Oktober 2017 um 22:34:41 Uhr:


2. Aquaplaning Risiko wird bei modernen Fahrzeugen durch Elektronik eliminiert

Soso. Ich wünsche unfallfreie Fahrt.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

@MartinBru schrieb am 25. Oktober 2017 um 22:38:17 Uhr:



Zitat:

@RonnyB1 schrieb am 25. Oktober 2017 um 22:34:41 Uhr:


2. Aquaplaning Risiko wird bei modernen Fahrzeugen durch Elektronik eliminiert

Aha, wie macht denn das die Elektronik?

ups, was für einen Unsinn hab ich da denn zu vorgerückter Stunde geschrieben ?
Ist natürlich Quatsch, durchdrehende Räder werden elektronisch weitestgehend vermieden. Aquaplaning nicht. Sorry

Zitat:

@RonnyB1 schrieb am 26. Oktober 2017 um 10:28:29 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 25. Oktober 2017 um 22:38:17 Uhr:



Aha, wie macht denn das die Elektronik?

ups, was für einen Unsinn hab ich da denn zu vorgerückter Stunde geschrieben ?
Ist natürlich Quatsch, durchdrehende Räder werden elektronisch weitestgehend vermieden. Aquaplaning nicht. Sorry

Na da bin ich aber erleichtert!!!😉

hoffe ich bin rehabilitiert und die Brüder der angewandten Mischbereifung sehen mir meine nächtliche Verfehlung nach

Zur Mischbereifung beim 5er BMW gibt es viel Unsicherheiten und Fragen. Aus diesem Grund finde ich es gut, dass Verwender ihre Erfahrungen in diesem Forum weitergeben. Nachdem ich die Mischbereifung (245/40/19 und 275/35/19, RFT, *-BMW Spezifikation) eine Sommer- und Wintersaison verwendet habe, möchte ich die gewonnenen Erkenntnisse wie folgt zusammenfassen:

Sommerreifen Michelin Primacy 3, perfekt auf das Fahrzeug abgestimmte Reifenkombination, sehr gutes neutrales Fahrverhalten kein Übersteuern oder Untersteuern, keine Probleme mit Spurrillen, hoher Fahrkomfort trotz Niederquerschnitt und Runflat, keine merkbare höhere Aquaplaninggefahr, gleichmäßiger Verschleiß vorne und hinten, gleichmäßige Abnutzung innen und außen bzw. Reifenschulter richtiger Reifendruck vorausgesetzt (0,2 bar mehr als Werksangabe).

Winterreifen Pirelli Winter SottoZero 3, Fahrverhalten wie Sommerreifen, auf rutschigem Untergrund oder Schneefahrbahn angenehm leichtes Übersteuern (liegt wohl an der Antriebsauslegung), perfekter Grip auf nasser Fahrbahn und auf Schneefahrbahn (konnte dies im heurigen Winter bei starker Schneelage richtig auskosten), keine merkbare höhere Aquaplaninggefahr bei starkem Schneematsch muß man auch mit schmäleren Reifen entsprechend vorsichtig fahren, bei trockener Fahrbahn super Straßenlage kein Schwimmen, rundum perfekte Reifenkombination.

Habe sehr gute Erfahrung mit der Mischbereifung gemacht, kann sie nur weiterempfehlen, besonders die vom BMW freigegebenen Reifen. Rest folgt!

Ähnliche Themen

Wie angekündigt möchte ich zur Mischbereifung noch folgende Details bekanntgeben:

Optik: Das Fahrverhalten sollte für jeden Fahrer vorrangig sein, die Optik spielt aber meiner Meinung nach auch eine gewisse Rolle, 5er BMW mit 225er Reifen ??, Mischbereifung toller Anblick von hinten!

Fahrverhalten: Die Mischbereifung ist perfekt auf den 5er BMW abgestimmt, sämtliche diskutierten Befürchtungen (Untersteuern, Spurrillen, Aquaplaning, ungleichmäßiger Verschleiß etc.) waren nicht feststellbar.

Komfort: RFT und Niederquerschnitt bedeuten nicht unbedingt Komfortverlust, besonders die von BMW freigegebenen Reifen vermitteln eine satte Straßenlage ohne dem Gefühl in einem Rüttler zu sitzen.

Aquaplaning: Keine merkbaren Unterschiede (Vorgängermodell mit 245/45/18) festgestellt, es kommt anscheinend mehr auf die Profiltiefe und die Reifenqualität an.

Grip auf Schneefahrbahn: Ausgezeichnet, feine Unterschiede (geringere Flächenpressung dafür mehr Profileingriff) waren im Fahrbetrieb für mich nicht erkennbar. Hier spielt meiner Meinung nach auch die Profiltiefe und die Qualität der Reifen eine größere Rolle.

Schneekettentauglichkeit: Laut BMW sind Schneeketten bei Mischbereifung nicht zugelassen. Es gibt auch für den xDrive Situationen (abgesehen von einer Schneekettenpflicht) bei denen Schneeketten benötigt werden. Bei Mischbereifung können Schneeketten verwendet werden, unbedingt aber vorher den Freiraum prüfen, der je nach Fahrgestellausstattung unterschiedlich ist.
Es gibt Ketten mit feineren Gliedern (zB: PEWAG Servo Sport RSS 79) die einen sehr geringen Freiraum benötigen und zur Erfüllung der Schneekettenpflicht ausreichen. Eine richtige Gripverbesserung im losen Neuschnee darf man sich nicht erwarten (ein nur kurz gebrauchter Satz wird von mir günstig abgegeben).
Ich verwende zur Zeit die PEWAG RSV 79 Servo SUV auf den Hinterrädern 275/35/19 und es funktioniert ohne Probleme.

Damit der Roman nicht zu lange wird, nur noch ein paar Erfahrungen zu den Liefermöglichkeiten und den Preisen von der 5er BMW Mischbereifung:

SOMMERREIFEN: Es gibt 3-5 Reifenhersteller/Modelle die in der Lage sind die Mischbereifung in einer der BMW *-Spezifikation entsprechenden Qualität zu liefern. Zu achten ist auch auf die Felgengröße, wobei für 18 Zoll (BMW Standard) kaum Probleme mit der Liefermöglichkeit auftreten und bei den Sommerreifen auch 19 + 20 Zoll in den Mischreifendimensionen lieferbar sind.
Die Preise für die Sommer-Mischbereifung halten sich auch im Rahmen, der Satz 19 Zoll liegt bei € 1.000,-- bis € 1.200,--.

WINTERREIFEN: Bisher große Probleme mit der Lieferung der Mischbereifung, es gibt nur einen Reifen (Pirelli SottoZero 3) der über die BMW- Freigabe (*-Kennzeichnung) verfügt. Ich habe im Vorjahr von Mitte September bis Mitte Dezember Reifen gesucht, und musste bereits 2x eine Woche lang mit Sommerreifen auf Schneefahrbahn fahren (tolles Gefühl und rechtliches sowie versicherungstechnisches Risiko!). Ich hoffe, dass BMW etwas unternimmt um die Liefersituation zu verbessern!
Der Preis für die Winter-Mischbereifung fällt auch nicht in die Kategorie "Schnäppchen", für den Satz 19 Zoll musste ich € 1.900,-- hinlegen. Die Qualität der Reifen hat den Schmerz etwas gelindert.

Ich habe auf meinen 664M Conti SportContact 5 VA und SportContact 5P HA drauf, beides mit Stern Kennzeichnung. Funktioniert soweit unauffällig gut und auch der vielbeachtete Geradeauslauf ist prima.
Der Komfort passt für mich perfekt, hätte aber nicht gedacht, dass die Kombination non-RFT 19“ und Standardfahrwerk so straff ist. Bin froh, dass ich nicht das M FW genommen habe!
Grüße!

Hatte im Winter auch den Pirelli SottoZero 3 als 19" Mischnereifung drauf 245 u. 275, aber als non runflat. Bester Winterreifen den ich je hatte.

Also ich kann manche nicht verstehen
Habe jetzt seit einer Woche Sommerräder Mischbereifung 245-35/275-30 - 20 Zoll mit Runflat drauf und merke keinen Unterschied in der Härte zu den Winterrädern 18 Zoll ohne Runflat mit 245er
Habe aber auch DDC als SA

Zitat:

@WRACmpw schrieb am 14. April 2018 um 12:44:15 Uhr:


Damit der Roman nicht zu lange wird, nur noch ein paar Erfahrungen zu den Liefermöglichkeiten und den Preisen von der 5er BMW Mischbereifung:

SOMMERREIFEN: Es gibt 3-5 Reifenhersteller/Modelle die in der Lage sind die Mischbereifung in einer der BMW *-Spezifikation entsprechenden Qualität zu liefern. Zu achten ist auch auf die Felgengröße, wobei für 18 Zoll (BMW Standard) kaum Probleme mit der Liefermöglichkeit auftreten und bei den Sommerreifen auch 19 + 20 Zoll in den Mischreifendimensionen lieferbar sind.
Die Preise für die Sommer-Mischbereifung halten sich auch im Rahmen, der Satz 19 Zoll liegt bei € 1.000,-- bis € 1.200,--.

WINTERREIFEN: Bisher große Probleme mit der Lieferung der Mischbereifung, es gibt nur einen Reifen (Pirelli SottoZero 3) der über die BMW- Freigabe (*-Kennzeichnung) verfügt. Ich habe im Vorjahr von Mitte September bis Mitte Dezember Reifen gesucht, und musste bereits 2x eine Woche lang mit Sommerreifen auf Schneefahrbahn fahren (tolles Gefühl und rechtliches sowie versicherungstechnisches Risiko!). Ich hoffe, dass BMW etwas unternimmt um die Liefersituation zu verbessern!
Der Preis für die Winter-Mischbereifung fällt auch nicht in die Kategorie "Schnäppchen", für den Satz 19 Zoll musste ich € 1.900,-- hinlegen. Die Qualität der Reifen hat den Schmerz etwas gelindert.

Ja ist schon ein Hammer
Besser du kaufst bei Leebmann den 664 komplettradsatz fur 2650,- als für 1900,- nur Reifen
Alleine der 275 HA Reifen mit Rft kostet schon 450,eur
Die Felgen lassen sich in der Bucht sehr gut verkaufen
So iss halt mit dem Zeugs

Die 20" mit 245/275 als Dunlop RFT gibt's komplett für gut 1000 Euro brutto. Und Probleme mit Mischbereifung kenn ich auch nicht. Ich hatte auch Winterreifen in 20" und war auch damit sehr zufrieden.

Ist denn der Komfort für die Reisenden auf der Rückbank, etwa bei schlechtem Straßenbelag, eigentlich spürbar schlechter mit den 275er als mit 245er?
Die rotierenden Masse is ja doch vermutlich deutl höher.
Oder gleicht das die Luftfederung an der Hinterachse aus?

Habe heute ein ziemlich präsentes Wummern der Reifen bemerkt, insbesondere zwischen 50 und 70 km/h sowie auch beim Anhalten. Habe die Goodyear Eagle F1 19“ RFT. Reifendruck kalt ist 2,1 und warm etwa 2,4, jeweils v/h. Kann es sein dass der etwas tief ist? Ist vom Händler so eingestellt.

Der Druck sollte ja wohl kalt mind. 2,4 sein, bei 19"-Sommer-Mischbereifung?

Imag3729-1
Imag3734

Bei mir schaut das so aus. Schon komisch dass da unterschiedliche Aufkleber montiert werden. Hab jetzt mal auf 2,4 v/h erhöht und werde schauen, obs auf dauer einen Unterschied macht. Federt jedenfalls nochmals wesentlich straffer.

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen