Mir fehlt Leistung ... (OM648)

Mercedes E-Klasse S211

Servus!

Ich habe den Dicken gekauft (205 tkm) und erstmal viel neu gemacht, gereinigt, eingestellt, ersetzt, ...
Jetzt läuft er gut, sieht hübsch aus und alles funktioniert (wieder).

Leider habe ich noch ein (nicht lösbares) Problem:

Mir fehlt Leistung.

Äußert sich so, dass meine 0-100er Zeit bei fast 10sek. liegt und meine Höchstgeschwindigkeit bei ca. 210km/h. Wenn ich mir Videos bei Youtube anschaue, dann liegen selbst die T-Modelle bei knapp 8sek. auf 100 und es passiert durchaus noch etwas ab 200km/h -> siehe hier

Er schaltet gut und schluckt auch nicht übermäßig.

Ausschließen kann ich (da von mir neu gemacht):

Dieselfilter
Luftfilter
Ölfilter
Öl
Getriebeöl, Filter und WÜK Ventil
DPF
...

Fehlerspeicher ist leer.

LMM habe ich ersetzt (von Amazon einen originalen Bosch gekauft, der auch original aussieht inkl. der Verpackung - das Fahrverhalten wurde mit diesem auch direkt besser)

Drucksensor hinter dem Luftfilter habe ich heute penibelst gereinigt, da dieser den einzigen Fehler im Speicher abgelegt hat - dazu gleich sämtliche Leitungen von der Kurbelgehäuseentlüftung und dem LMM bis zum Turbo vom Öl und Dreck befreit. Turbolagerung hat kein Spiel.

AGR habe ich gereinigt und ihm beim Auf. und Zugehen zugeschaut danach.

Injektoren haben keinerlei Dreck drumherum.

Langsam weiß ich nichtmehr weiter! Vielleicht habt Ihr noch eine Idee...

Beste Antwort im Thema

Ich denke schon...

Unterm Strich war es wohl ein Mix aus mehreren Problemen.

Injektoren, Ansaugung, Sonden/Sensoren, ...

Am meisten gebracht haben tatsächlich die Injektoren - habe die in einem Dieselzentrum prüfen lassen und dabei wurden mehrere getauscht bzw. repariert

Viel besser war es auch mit Reinigen der Ansaugbrücke (die sah wirklich schlimm aus, da fehlte einiges an Durchmesser bedingt durch Verrußung)

Jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Kahn (kann aber natürlich nicht beurteilen, ob ich mich auf Auslieferungsniveau befinde - aber für mich ist jetzt alles recht plausibel).

Hoffe, das hilft!

101 weitere Antworten
101 Antworten

@daskaiserlein
Konntest du den Fehler mittlerweile finden?
Ich habe seit einem dreiviertel Jahr so ziemlich das gleiche Problem...

Ich denke schon...

Unterm Strich war es wohl ein Mix aus mehreren Problemen.

Injektoren, Ansaugung, Sonden/Sensoren, ...

Am meisten gebracht haben tatsächlich die Injektoren - habe die in einem Dieselzentrum prüfen lassen und dabei wurden mehrere getauscht bzw. repariert

Viel besser war es auch mit Reinigen der Ansaugbrücke (die sah wirklich schlimm aus, da fehlte einiges an Durchmesser bedingt durch Verrußung)

Jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Kahn (kann aber natürlich nicht beurteilen, ob ich mich auf Auslieferungsniveau befinde - aber für mich ist jetzt alles recht plausibel).

Hoffe, das hilft!

Danke für die Antwort.
Die Injektoren wurden bereits gemessen, alles i.O.
Die Sensoren wurden auch gemessen. Alle i.O.
Den Ladedrucksensor hatte ich dennoch erneuert, um die Fehlerquelle auszuschliessen.
Bei der Steuerkette kann man kein Rasseln oder ähnliches hören.
Ich tippe somit auf eine verdreckte Ansaugbrücke oder einen Fehler bei den Klappen...
Aber müsste der Ladedruck dann nicht trotzdem hoch sein? Bei meinem ist nur ca. 1/3 des Solldrucks vorhanden..

Wenn der Solldruck so weit unterschritten ist, dann würde ich die Ursache eher beim Turbo (oder dessen Versteller), Ladeluftkühler und Luftleitungen suchen - eine verkokte Ansaugbrücke reduziert den Druck nicht (sollte ihn rechnerisch sogar etwas erhöhen da kleinerer Querschnitt).

Zusätzlich ist die Frage, WIE die Injektoren und die Sensoren gemessen wurden...
Träge Sensoren erkennt man nicht zwingend und meine Injektoren waren anhand unserer Testausrüstung (Guthmann, Delphi und selbst kurz mit SD) komplett innerhalb des Normbereiches - Das Spritzbild sah dann allerdings anders aus

Ähnliche Themen

OM 648

Zur Info:

- Fehler: Motor hat zu wenig Durchzug.

Je höher die Drehzahl, desto mehr Ladedruck fehlt laut Diagnostik. Zeitweise leuchtet die Motorkontrollleuchte, zeitweise geht er in den Notlauf.

Leistung fehlt permanent.

Bordcomputer zeigt stets um ca. 4 Liter zu hohen Verbrauch an gegenüber tatsächlichem Verbrauch

 

- Erneuert bisher:

LMM (original, samt Gehäuse),

Turbo kpl. samt –Regler (2x Austausch, generalüberholt)

Luftfilter

Kraftstoff Filter

6. Injektor (2 weitere abgedichtet)

Kraftstoffvorförderpumpe

Drucksensor im Ansaugtrakt

Gaspedal samt Poti

Ladeluftkühler samt Schläuchen und Kleinmaterial

 

 

- bisherige Diagnosen:

mechanischer Rücklaufmengentest der Injektoren: bei allen in etwa gleicher Rücklauf

Druck Ladeluftweg: kein Verlust, 2x getestet unter Druck

Zyl. Kompression: alle 6 i.O.

Abgaskrümmer unbeschädigt

Modell ohne DPF

Kat i.O. (nicht zugesetzt)

AGR Ventil erneuert, kein Unterschied, also altes AGR überprüft, gereinigt und wieder eingebaut

naja, soviel bleibt ja dann theoretisch nicht mehr...

Alle Schläuche mal kontrolliert indem einer drin sitzt und Gas gibt und der andere an den Schläuchen nach Pfeifen und Abblasgeräuschen horcht?

Drosselklappe ist freigängig und bewegt sich auf und zu?

An den Schläuchen hört man nichts, sind auch alle neu.
Meinst Du mit der Drosselklappe das AGR-Ventil?

Was sagt die Kompressionsdruckprüfung?

Alle Zyl. i.O.

Wo zum Teufel bleibt der Ladedruck? 😕

welcher LMM ist kein müll und wie lernt man den an?

Original von MB und mit Hilfe der Star Disgnose.

aber MB stellt selber keine LMM her, die kaufen auch nur ein. trotzdem danke für die antwort

Schrieb ich dass MB welche herstellt?

Ich hatte mir auch einen regenerierten Lader samt Ladedrucksteller geholt...der Ladedrucksteller (angeblich kalibriert) war der Fehler! Hab testweise den alten originalen von meinem defekten Lader eingebaut und er läuft bis heute super!

Ich habe bei MB gefragt, ob Teile wie LMM, neuer Turbo, neuer LuFi, etc. angelernt werden müssen. Sie sagten, dass es NICHT angelernt werden muss.
Der LMM ist von Bosch, samt Gehäuse. Ca. 200,-

Der Turbo samt Regler ist ein generalüberholter. Ich hatte auch den Verdacht, dass der Regler nicht richtig arbeitet. Also wieder ausgebaut und zurückgeschickt. Daraufhin wurde er nochmal getestet, hab es "live" am Telefon gehört, wie er öffnet und schliesst. Alles i.O., also wieder eingebaut.

Wie kann man denn den Regler kalibrieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen