Minusgrade und Probleme mit der Batterie?

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo liebe Community!

Hatte heute meine erste Erfahrung mit den gelben Engeln gemacht.
Morgens um 6:00 frohgelaunt wollte ich los in der Gewissheit das meine Standheizung den Wagen anheimelnd warm gemacht hat - und - nichts ging mehr!
Aufsperren ging, Menü springt an, Zündung und dann nichts mehr. Absolute Stille, keine Spannung mehr, alle Displays duster.
Hatte mich schon gewundert, das ich keine Vorglühkontrolle sehe ( habe ich Übrigens noch nie gesehen ), aber bei minus 18°C sollte man es doch wenigstens kurz sehen.
Tja, geschlagene 2 Stunden gewartet auf die Höflichen Gelben. Können ja auch nichts fürs Wetter.
Diagnosesoftware dran und - nichts.
Er hatte schon öfter den Neuen an der Kandarre. Also Batterie ab - Generalreset. 10 min gewartet. Ran die Batterie, gestartet, nichts tut sich.
Seine zündende Idee, durch das abklemmen wurde die Wegfahrsperre aktiviert und Keyless nicht möglich. Kappeab und rein den Schlüssel. Ohh - nun hatte er gestartet, wohlmerklich mit Fremdbatterie.
Danach hatte er noch die Batterieladespannung kontrolliert und sie lag bei knapp 12,5 - 13V. Er meinte, da fehlt noch mind. 1 Volt.
Wo ist nur das fehlende Volt? Zu viele Verbraucher im Winter? Standheizung nur für den Sommer?
Tja, da wird es dann wohl eine Fahrt zum ffh werden. Auf der Suche nach dem fehlenden Ladestrom.

Meine Frage an Euch: Hatte jemand schon die gleichen Erlebnisse jetzt im Winter mit der Batterie?
Und wo kann man im Convers den Ladezustand ablesen und wie?

Danke schon mal vorab.

Beste Antwort im Thema

Den Ladezustand kannst Du nicht ablesen. Wohl aber die Boardspannung.

Halte die OK-taste am Lenkrad gedrueckt. Nun Zuendung an und Motor starten. Du solltest nun in einem "Diagnosemenue" sein. OK-Taste los lassen.

Wenn es nicht gklappt hat, gleich nochmal das ganze.

Nun mit den Hoch/Runter-tasten durch die Menues gehen, bis die Spannung angezeigt wird.

Zu der Frage wo es angezeigt wird, lag mir schon "Auf der Rueckseite des Convers" auf der Zunge. 😉 Wo wohl.. im Display natuerlich.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallo Jungs, wollte mich mal wieder nach langer,langer Zeit einklinken.
Baterie - ewig leidiges Thema. Habe mittlerweile meine Zweite drinnen. Und wie es so ist, bisschen kälter und es geht wieder los.
Nun meine Frage: Welches Ladegerät ist ratsam für die große Dieselbatterie? Hat sich jemand schonmal mit dem Thema befaßt?
Wollte jetzt mal ab und an über Nacht ein Ladegerät anschließen. Nur bin ich mir nicht sicher welches, da die Batterien ja auch nicht die Normalen aus dem Baumarkt sind.
Hat jemand einen Rat? Danke schonmal vorab.

Hallo

Hole Dir eins von CTEK, die sind richtig gut. Klein aber echt gut. Das Multi XS 4003 ist passend, das MSX 7.0 hat noch einen Supply Modus (bei Batterie-Ausbau).

Peter

Hallo Peter,
meinst Du das http://www.atu.de/.../batterie_ladegeraet_ctek_mxs_7_0-ABS501.html?...   ?

Genau das!

Das ist die erste Wahl. CTEK ist auch ein nordeuropäischer Qualitätshersteller, der auch Vollprofigeräte anbietet. Das 4003 ist aber auch OK. Braucht länger zum Laden ist aber deutlich billiger. Es fehlt der Supply Modus, aber auch für kleinere Batterie (z.B. Roller)

Peter

Ähnliche Themen

Danke an Peter !!!

Nachtrag

Zum CTEK ist nützliches Zubehör erhältlich:

Adapter zum Zigarettenanzünder oder Adapterkabel an die Batterie. Man muss sonst immer den Deckel der Batt.-verkleidung entfernen.

Peter

"... Zubehörkabel für die Ladung über dem Zigarettenanzünder. Hier ist zu beachten, dass der Zigarettenanzünder Dauerstrom haben muss, also auch ohne Zündschlüssel funktioniert. Beim modernen KFZ ist dies eher selten."

Richtig!

Die meisten (Kombis) haben noch einen Daueranschluss im Kofferraum. Der läßt sich zum Laden gut nutzen.

Peter

Muss ich jetzt den ganzen Thread lesen oder sagst Du mir warum Du Deine Batterie laden musst ??
Nach exzessiver Standheizungsnutzung ist mir im Winter 2009/2010 einmal die Batterie verreckt, was aber durch Starthilfe vom ADAC und ein paar km Autobahn wieder im Lot war.

Habe mir dann für alle Fälle ein Starthilfegerät geholt, gleichzeitig es aber mit der Standheizung auch nicht mehr so übertrieben und hatte keine Probleme mehr mit der Batterie.

Zitat:

Original geschrieben von ruppi107


... oder Adapterkabel an die Batterie. Man muss sonst immer den Deckel der Batt.-verkleidung entfernen.

Den Deckel der Batt.-verkleidung muß man nicht entfernen.

Ich vermute, Du meinst wegen des hinten gelegenen Minuspols?

Da ist extra gleich rechts neben der Batterie ein kleiner Anschlußpunkt für - zwischen Batterie und Sicherungskasten.

(Für den Pluspol muß natürlich die kleine Klappe am Deckel hochgeklappt werden, ist aber ja kein Akt.)

Danke nochmals an Peter.
Mit CTEK 7.0 funktioniert es einwandfrei. Alle 3-4 Tage mal ran und ich habe keine Probleme mehr mit Standheizung und Batterie.
Echt empfehlenswert das Ding.
Batterietest hatte ergeben, das sie die volle Kapazität hatte. Lichtmaschine einwandfrei. Also konnte es nur noch der Ladezustand sein. Da jetzt im Winter nicht so lange Strecken anliegen und ich die Standheizung trotzdem nutzen will, da ja bezahlt, bleibt nur diese Anwendung mit Ladegerät. Aber alles easy und nicht umständlich.

Hallo,

ich habe mit meinem Mondeo bei Minusgraden keine Probleme mit der Batterie. Obwohl ich zur Zeit fast nur kurz Strecke fahre so um die 20km.
Und das Auto Nachst draußen steht wo auch mal etwas der Wind durch zieht. Einfach einsteigen Motor anlassen und weg fahren. Die Gelbenengel hatte ich noch nie gebraucht bei denn Minusgraden.

Ich fahre einen Mondeo 2,0l 140PS TDCI Bj.08 und habe immer noch die erste Batterie drin! Habe jetzt nur festgestellt das langsam die Spannung nach lässt, so bald ich das Radio an habe ohne das der Motor läuft geht schnell die Batteriespannung in denn Keller und es kommt auf dem Info-Display die Warnung Batteriespannung niedrig!

Werde mir demnächst eine neue Batterie zulegen. Habe schon mal so bei Ebay geschaut dort kosten die Batterien um die 125,-€ von Varta! Mal hören was mein FFH mir bieten kann!

Nur von einer billig Batterie halte ich nichts. So ein Ding hatte ich in meinem alten Mondeo mal verbaut und die hat gerade mal gut 1 Jahre gehalten und war auch schon 90,-€ gekostet damals.
Nie wieder spare ich am Geld.

Deine Antwort
Ähnliche Themen