1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. F54, F55, F56, F57, F60
  6. Mini Kaufberatung

Mini Kaufberatung

MINI Mini F56

Hallo liebe Mini-Freunde,

wir suchen gerade einen passenden Zweitwagen für die Stadt. Meiner Frau und mir gefällt der Mini sehr gut und würde auch gut passen, da Werkstatt etc. zu unserem BMW 3er Touring gleich bleiben würden.

Folgende Eckdaten haben wir schon mal zusammengestellt:
- Mini 3-Türer als Mini One oder Cooper (Cooper S macht zwar richtig Laune, aber unnötig für die Stadt)
- Chili-Paket wegen den Sportsitzen und den LED-Scheinwerfern
- Benziner
- Jahres- bzw. Vorführwagen
- Fahrleistung ca. 5-7tkm per anno, hauptsächlich Kurzstrecke

Ein paar Fragen hätte ich an Euch:
- Wir haben den Cooper bzw. One noch nicht Probe gefahren. Ist der One aus Eurer Sicht spritzig genug in der Stadt?
- Lässt sich das Auto mit 100PS bzw. den 130 PS in Kombination mit der Automatik zügig in der Stadt bewegen? Wir fahren aktuell nen 340i Touring mit Sportautomatik. Die Automatik von ZF ist dort ein Traum. Im Mini wird aber die von Aisin verbaut?
- Im Cooper S fand ich die Lenkung im Vergleich zum F31 Touring sehr schwergängig. Ist dies bei allen Minis so?
- Genügt das Standard-Soundsystem? Im F31 haben wir das HK, das ist natürlich sehr gut.
- Macht das Navi-Paket wirklich Sinn, wenn man eigentlich nur AppleCarplay möchte? Wünschen würde ich mir Carplay ohne Navi, das ist aber leider zwangsgekoppelt. Für die wenigen Male, wo man Navi in der Stadt braucht, wäre Carplay eigentlich ausreichend.
- Welche Sonderausstattung könnt ihr empfehlen?
- Das John Cooper Works Aerodynamic Paket hab ich noch nicht verstanden. Wenn ich dies im Konfigurator auswähle, möchte er eine Vielzahl von Ausstattungen wieder entfernen. Warum?
- Welche Reifengröße ist empfehlenswert? 18“ schaut zwar optisch gut aus, dürfte aber fahrdynamisch nicht optimal sein. Ist 17“ ein gute Kompromiss?
- Worauf sollten wir noch achten? (Bei BMW bin ich fit, Mini leider noch nicht)

Vielen lieben Dank vorab für Euren Input!

Gruss
Jan

Beste Antwort im Thema

Als Mini und F21 Fahrer mein Senf dazu:
Am meisten glänzt der Mini auf engen, kurvigen und hügeligen Nebenstrassen.
Aber auch anderorts ist er beileibe nicht deplaziert (je nach Motorisierung).
Die Kombi Gewicht, Dimensionen, Fahrwerk macht es aus, auch die straffe Lenkung - die mit ein Grund ist den Kleinen zu lieben.
Fährt man wieder "was gewöhnliches", nervt einen (die vergleichsweise) vage, labbrige und unpräzise Lenkung normaler Autos (der 340i jetzt nicht, aber Kia und Co. ist da gemeint).

Der One mit 100ps tut es locker, der Cooper mit 136PS wäre meine Empfehlung.
Und das normale Fahrwerk. Für die Angaben (meistens Stadt, zu 90% fährt die Frau) ist das Sportfahrwerk "too much". Wenn das Geld locker sitzt meine Empfehlung: das adaptive Fahrwerk, wo man bei Bedarf beides hat.

Getriebemässig würde ich zu Handschalter raten.
Der Cooper hat zuwenig "oomph", um von einer Automatik zu profitieren, zudem ist es ein DKG (was für Stau/Stadtfahren - auf Dauer - suboptimal ist).
Eine richtige (Wandler)automatik hat nur der Cooper SD und der JCW - beides sind jedoch komplett andere Autos.

Sonstige Konfig-tipps: die guten Sachen kosten auch gut - sind es aber auf Dauer in jedem Fall wert.
Die div. Ausstattungen machen den kleinen dann wirklich zu einem anderen Auto (das man dann vermeintlich "besseren" und größeren Wagen dann oft vorzieht - weil einfach emotionaler und spassiger), und ich wette Du würdest Dich nachher ärgern bei der Ausstattung gespart zu haben.

Egal welcher Motor - die einteiligen Dinamica/Leder JCW Sportsitze - sind ein Traum, was Kurvenräubern als auch Komfort angeht - selbst für große Leute auf Langstrecke (ja, da haben viele Mitfahrer schon blöde geguckt).

Adaptives LED - nicht nur für längere Strecken, auch in der Stadt richtig gut (wirklich gute Kurvenausleuchtung), klare Empfehlung.

Sound: wenn Du Musik magst, unbedingt das HK dazunehmen.
Felgen: 16" wäre optimal, 17" ist für die Leistung fast "too much" (aber mit denen hast Du nette 205er und seitens Bereifung bessere Optionen und Kurvenreserven ohne Ende).

JCW/Aerodynamicpaket: weglassen und das Geld in die Ausstattung investieren - zudem hat er dafür 100ps zuwenig ;-)
Chilli Paket wäre gut, mit 3 stufig beheizten Sitzen, Klimaautomatik, Driving modes, die ganzen Innen/aussn LED Beleuchtungen und Co. - das fetzt schon, ohne das wirkt er dröge (andere wiederum sagen das wäre "zu verspielt"😉.
Alles, was unnötig schwer macht und den Fahrspaß mindert (Glasdach und co.): weglassen.
Connected media,DAB tuner, Sonnenschutzverglasung: ja.
Alles Navi: öhm....nein. Wohin ist piepsegal, das fahren zählt.

Und bei der Farbwahl würde ich gut aufpassen - die dunklen oder gedeckten Farben kommen mit dem Chrom (+extra Chrom Exterieur) richtig gut, hellere/buntere Farben harmonieren mit den schwarzen Elementen (Grill, Scheinwerferringe usw.) - eh dasselbe wie bei BMW (Shadow oder Chrome Line), aber es gibt Kombinationen, auch je nachdem mit welchen Farben/Streifen, die einem dann in echt wirklich im Auge weh tun.

156 weitere Antworten
Ähnliche Themen
156 Antworten

Das ist eine Katastrophe.
Einen zukünftigen Gxx Mini von BMW - jederzeit.
Aber von dem totalitären Überwachungsstaat da drüben werd' ich garantiert nichts kaufen.
Zwar machen sie auch gute Sachen (nach genauester Anleitung aus dem Westen), aber zu 90% sind deren Eigenentwicklungen alles nur hässlicher Dreck rein um Gewinn zu machen und weggeworfen zu werden - siehe ebay, wish, alibaba und co.
Glänzender neuer Mist für divers verarmte Wegwerfgesellschaften - schauderhaft.
Pusten dabei 1/3 der gesamten weltweiten Umweltverschmutzung raus, und sie schert es nichteinmal 0,0.
Während wir in Europa - wo dahingehend ohnehin alles bestens und weltweit am Fortschrittlichsten ist - an noch mehr Umweltauflagen und Klimawandelhysterie "ersticken".
So eine traditionelle Marke an - solche - Menschen zu verscherbeln, oder auch nur einen Kooperationsdeal machen - was für eine Schande :/

Wir haben jetzt vier Probefahrten vereinbart:

- Mini One mit und ohne Automatik
- Cooper mit und ohne Automatik

Probefahrt 1 haben wir jetzt hinter uns. Den Mini One mit Automatik. Hatten sie zwar nur als 5Türer da, aber das spielt für den Motor und das Getriebe nur eine untergeordnete Rolle. Die paar cm und kg mehr, werden den Gesamteindruck nicht komplett verfälschen.

Hier nun meine Eindrücke. Das Auto ist schon spritzig und das Zusammenspiel mit der Automatik läuft super. Man hat nicht das Gefühl, dass das Auto untermotorisiert wäre. Die Laufkultur des Dreizylinders spürt man schon sehr deutlich. Teilweise auch kleinere Vibrationen, wenn man an der Ampel auf der Bremse steht. Ab ca. 100km/h hört sich der Motor noch mal etwas anders an. Kann das schwer beschreiben. Das Kurvenräubern macht sehr viel Spaß. Wendig ist er auch. Insgesamt hat die Probefahrt viel Spaß gemacht. Konnte leider nicht komplett objektiv sein, da ich direkt vom 40i auf den Mini umgestiegen bin und man leider indirekt immer mit dem vergleicht, was man direkt vorher gefahren hat.

Am Mittwoch folgen dann die anderen drei Probefahrten direkt hintereinander. Ist dann auch vergleichbarer. Bin mal gespannt. Mein Gefühl sagt mir, dass mich der Cooper aufgrund der Mehrleistung etwas mehr begeistern wird. 😉 Bin aber auch gespannt, wie sich die Motoren mit Schaltung fahren.

Fortsetzung des Berichtes folgt.

Zitat:

@Jan0579 schrieb am 26. Oktober 2019 um 17:50:07 Uhr:


Mein Gefühl sagt mir, dass mich der Cooper aufgrund der Mehrleistung etwas mehr begeistern wird. 😉

Wird er 😁

Der 136er Cooper hat den Vorteil des leichten B38 Motors auf der VA, verglichen mit dem B48, der zwar mehr Power (192PS) hat, aber eben auch Frontlastiger ist.

Eine geniale gute Balance hast du im offenen Cabrio mit dem 136er Cooper.
Vorne leicht weil 3-Ender und das Dach liegt geöffnet mit vollem Gewicht auf der HA.

Die Kurven/Sepentinen werden dann abgekantet ....

Kann jemand was zum Motorgeräusch >100km/h sagen? Irgendwie hört er sich da anders an. Etwas lauter ist klar, aber meine Frau und ich waren der Meinung, dass er auch irgendwie gequälter klang. Anders als <100km/h. Vielleicht sind wir da aber auch nur empfindlich, weil wir das aus dem 6Zylinder anders kennen.

Zitat:

@380Volt schrieb am 27. Oktober 2019 um 16:19:27 Uhr:



Zitat:

@Jan0579 schrieb am 26. Oktober 2019 um 17:50:07 Uhr:


Mein Gefühl sagt mir, dass mich der Cooper aufgrund der Mehrleistung etwas mehr begeistern wird. 😉

Wird er 😁

Der 136er Cooper hat den Vorteil des leichten B38 Motors auf der VA, verglichen mit dem B48, der zwar mehr Power (192PS) hat, aber eben auch Frontlastiger ist.

Eine geniale gute Balance hast du im offenen Cabrio mit dem 136er Cooper.
Vorne leicht weil 3-Ender und das Dach liegt geöffnet mit vollem Gewicht auf der HA.

Danke! Wir sind gespannt. Wir aber kein Cabrio werden, sondern der geschlossene 3Türer.

Ich musste letztens lesen dass der 136er mit der Automatik DEUTLICH länger übersetzt ist als der Schalter.

Zu meinem Schalter kann ich nichts Negatives bzgl. Geräusch sagen. Ich finde er hat nirgends ne "miese" Frequenz.

@ Gequält

Könnte am 102er liegen. Immerhin sind seine runden 1200-1300 Kilo damit keineswegs "übermotorisiert"
Da hat ja selbst ein SMART ein besseres Kilo/PS Verhältnis !

Zitat:

@380Volt schrieb am 27. Oktober 2019 um 16:27:23 Uhr:


Ich musste letztens lesen dass der 136er mit der Automatik DEUTLICH länger übersetzt ist als der Schalter.

Zu meinem Schalter kann ich nichts Negatives bzgl. Geräusch sagen. Ich finde er hat nirgends ne "miese" Frequenz.

Wenn es daran liegt, sehen wir das am Mittwoch. Da fahren wir Schalter und Automatik hintereinander.

Ich will ehrlich sein, ich hätte mal die Automatik nehmen sollen. Den Cooper Motor mit 136PS kannst du im Prinzip fast immer überall zwischen 1800-2800 u/min fahren , bzw. musst du wenn du sparsam unterwegs sein willst.

Das artet in der City, dörflich mit Landtraßenanteilen tlw. in Arbeit am Schaltknüppel aus. Ok, mit ner "Automatik" in meinem Hauptwagen , siehe Sig, bin ich natürlich Gummiband verwöhnt, der linke Fuß und der rechte Arm ist geparkt.

Natürlich kannst du höher drehen (und weniger Schalten) , but why ? Das würde man nur im "Spassmodus" machen, oder es machen eben immer die Fahrer die sich nie Gedanken über die Korrelation Drehzahl-Verbrauch machen.

Zitat:

@380Volt schrieb am 27. Oktober 2019 um 19:26:17 Uhr:


Ich will ehrlich sein, ich hätte mal die Automatik nehmen sollen. Den Cooper Motor mit 136PS kannst du im Prinzip fast immer überall zwischen 1800-2800 u/min fahren , bzw. musst du wenn du sparsam unterwegs sein willst.

Das artet in der City, dörflich mit Landtraßenanteilen tlw. in Arbeit am Schaltknüppel aus. Ok, mit ner "Automatik" in meinem Hauptwagen , siehe Sig, bin ich natürlich Gummiband verwöhnt, der linke Fuß und der rechte Arm ist geparkt.

Natürlich kannst du höher drehen (und weniger Schalten) , but why ? Das würde man nur im "Spassmodus" machen, oder es machen eben immer die Fahrer die sich nie Gedanken über die Korrelation Drehzahl-Verbrauch machen.

Die Frage der Automatik stellt sich im Grunde, weil wir im Hauptauto extra die Automatik wegen Stop&Go etc. genommen haben. Deshalb wäre es jetzt ein Widerspruch, wenn wir im Stadtauto auf die Automatik verzichten.

Ich wollt auch nur noch Automatik haben. Darum hatten wir unser Zweitfahrzeug ebenfalls ersetzt. Falls mit Stop&Go der Stauverkehr gemeint ist, finde ich Automatik einfach nur genial.

Ps: Das andere S&S ist bei unserem MINI auskodiert 😉
Stadtfahrzeug haben wir keins, dort nehmen wir ÖV.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 28. Oktober 2019 um 05:50:11 Uhr:


Ich wollt auch nur noch Automatik haben. Falls mit Stop&Go der Stauverkehr gemeint ist, finde ich Automatik einfach nur genial.

Ps: Das andere S&S ist bei unserem MINI auskodiert 😉

Stop&Go = Kriechverkehr und Stau
S&S = StartStop-Automatik

Die S&S schalte ich auch als erstes aus, wenn das Auto läuft. Mag ich nicht.

Erste Tat bei meinem nach dem Kauf, mit CARLY S&S auscodiert 😎

Ich mit Bimmercode 🙂

Hallo zusammen,

nun meine Eindrücke von dem zweiten Teil der Probefahrten. Gefahren haben wir:

- Mini One 3T ohne Automatik
- Mini Cooper 3T ohne Automatik
- Mini Cooper 5T mit Automatik

Begonnen haben wir mit dem Mini One 3T ohne Automatik. Das Auto fährt sich echt spritzig und die Schaltung ist knackig/sportlich. Er zieht gut. Gibt es nix zu meckern. Im Vergleich zum am Samstag gefahrenen Mini One 5T mit Automatik muss ich sagen, dass das Auto einen deutlich agileren Eindruck macht. Wirkt viel flotter als mit Automatik. Die Charakteristik des Motorsounds ist gefühlt ohne Automatik auch deutlich besser. Wenn man nur Stadt fährt, reicht die Motorisierung sicher locker aus.
Direkt im Anschluss sind wir in einen Mini Cooper 3T ohne Automatik umgestiegen. Wie bereits im Vorfeld vermutet, das Auto macht mit 136PS noch mal deutlich mehr Spaß. Die 136PS verleihen ihm eine Leichtigkeit und eine Durchzugskraft, die er verdient. Mit den 136PS beschleunigt er auch auf der Landstraße oder AB sehr flott. Kurzum, der Motor passt super zum Mini und hat uns begeistert. Einzig der etwas raue Lauf des 3Zylinders trübt das Gesamtbild etwas, aber nicht wesentlich. Hier sind wir wahrscheinlich etwas zu verwöhnt durch den R6 im Hauptauto.
Nach einer kurzen Bio- und Kaffeepause folgte dann der letzte Teil unserer Probefahrtserie. Der Mini Cooper 5T mit Automatik. Auch hier würde es bei uns der 3T werden, aber als Vorführfahrzeug war nur ein 5T mit Automatik verfügbar. Ich weiß nicht, ob der etwas längere Radstand und das etwas höhere Gewicht eine große Rolle spielen, aber auch der Cooper wirkt mit Automatik deutlich weniger sportlich/agil. Das Auto macht auch Spaß und kann ebenfalls flott bewegt werden, aber das Zusammenspiel Automatik und 3Zylinder überzeugte uns auch in dieser Kombination leider nicht. Vielleicht sind wir auch hier zu sehr verwöhnt von der 8HP Wandlerautomatik und dem 40i-R6.

Unser Fazit: So sehr wir im BMW die Automatik zu schätzen gewonnen haben, im Mini in Kombination mit dem 3Zylinder gefällt sie uns nicht. Auch der Motorsound hat eine etwas andere Charakteristik bei der Automatik als beim Schalter. Ist ja auch nachvollziehbar, da die Automatik ja eher untertourig fährt und der 3Zylinder somit noch etwas rauer/brummiger rüberkommt. Wir werden somit nach einem Schalter Ausschau halten. Der liegt uns besser und ist zumindest gefühlt sportlicher unterwegs. Das gesparte Geld stecken wir dann eher in andere Ausstattung. Zum Motor: Schon im One ist der Mini sehr sportlich bewegbar und macht Spaß. Mehr Leistung bedarf es eigentlich nicht. Aber wie immer im Leben gibt es rationelle und emotionale Eindrücke. Der Cooper ruft durch die Mehrleistung noch mal deutlich mehr Emotionen auf und macht noch mal deutlich mehr Spaß. Somit wird hier wohl nicht die Vernunft, sondern das Bauchgefühl siegen. Wir werden nach einem Cooper Ausschau halten.

Vielen Dank an dieser Stelle auch an alle, die sich in der Diskussion bzgl. den Eindrücken und Empfehlungen beteiligt haben.

Sehr gute Entscheidung!

Solltet ihr mal mit dem MINI in die Berge fahren, werdet ihr den Cooper Motor noch mehr zu schätzen wissen.
Der MINI fühlt sich mit dem leichten Motor richtig wohl und schiebt in schnellen Kurven nicht so über die Vorderachse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen