Mini Countryman Plug-In Hybrid - Erfahrungen?
Ich bin am überlegen nächstes Jahr meinen BMW X3 gegen den neuen Mini Countryman Plug-In-Hybrid einzutauschen. Er würde perfekt zu meinem Fahrprofil passen (max 30km/Tag, alle paar Wochen eine längere Strecke) und könnte täglich in der Garage aufgeladen werden.
Die Probefahrt war sehr überzeugend. Das Fahren hat wirklich Spaß gemacht, auch Haptik und (BMW-)Technik waren top.
Gibt es bereits Besitzer im Forum, die über ihre Erfahrungen berichten können? Verbrauch? Ladezeit an der Haushaltssteckdose? Negatives?
Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.
Grüße Alex
Beste Antwort im Thema
Laut BMW NL soll ab Produktion Juli 2019 ein Batterieupdate kommen (bestellbar ab Ende März/Anfang April).
Reichweite dann 50> km. Dadurch geringere CO2 Emission/km.
Somit soll dann auch die BaFa Förderung wieder möglich sein.
Und dann greift - für mich noch wichtiger - auch wieder die 0,5 % Dienstwagenregelung für Elektrofahrzeuge.
466 Antworten
Indem man mit leerem Akku einfach Vollgas von München nach Berlin fährt! Völlig unsinnig bei einem Hybrid. Falscher Einsatzbereich. Es lebe der DIESEL :-)
Selbst mit Dachbox, Frau und Hund brauche ich 8,5 l. Wer mehr braucht, sitzt im falschen Auto, oder es fehlt höheren Ortes.
Ja, das ist wirklich übertrieben. Aber mal 300km Autobahn flott mit über 150kmh gefahren lässt dann schon knapp 10l durch die Leitung.
Ähnliche Themen
Juhu, er ist nach 3 Wochen wieder da, lässt sich wieder laden und Gott sei Dank hatte ich Neuwagengarantie. Die Reparatur hätte, weil verdammt viel Elektronik sinnlos getauscht wurde, über 9000 Euronen gekostet. Viel Spass wünsche ich jenen, die solche Autos als 3 jährigen, oder älteren Gebrauchtwagen kaufen.
Freut mich, dass er wieder funktioniert!
Kilometer-Leasing mit 4 Jahren Garantie, anders würde ich einen Hybriden nicht finanzieren. Da ist man vor allen Reperatur-Eventualitäten geschützt.
Wir haben seit mehr als 2 Monaten den MINI Countryman SE und sind vom FZ selber überzeugt. Es klappert nichts, sehr leise im Innenraum trotz den 19" Sommer- Felgen/Reifen mit Runflat. Wir haben ein perfektes Streckenprofil, sprich: Jeden Tag pendeln 37km. +180hm. Im Winter schaffen wir das nicht ganz elektrisch (es fehlen ca. 3km). Aber jetzt im Sommer problemlos mit defensiver Fahrweise. Wir fahren immer mit vorgeheiztem FZ. Angeschlossen wird der Mini jeden Tag (am Wochenende mehrmals :-)) an die Originale BMW Wallbox. Wir nutzen auch immer die Vorheizfunktion (Im Sommer bei über 15 Crad Celsius natürlich nicht).
Maximum Wert war schon mal 48km rein elektrisch. Das habe ich in einer warmen Nacht ohne Verkehr in der 50er-80er Zone geschafft.
Jetzt haben wir einen Verbrauch von 14.3kw/h 100km und 1.6l Benzin im Bordcomputer stehen. Aktueller km Stand: 2600km
Nun zum negativen:
Das Navi Pro und das Menü ist eine absolute Katastrophe. Vorheizplan nur 2 Tage/ Abfahrtszeiten möglich, günstig laden nur ein Zeitprogramm möglich. Dabei hat jeder Energieanbieter über das Wochenende andere Tarifzeiten. So muss bei uns am Samstag um 12h mittags - Sonntag Abend immer auf sofort laden umgestellt werden. Die Vorheizfunktion funktioniert ab und zu nicht. MINI ist ratlos und absolut inkompetent den Fehler zu finden.
Es wäre alles so einfach gewesen:
Die Teslas die die "Etablierten" Hersteller jeweils auseinanderschrauben, sollten Sie vor dem Zerstören mal Analysieren und die Software anschauen. Wenn das so bleibt war das unser letztes Deutsches Fabrikat..
Zitat:
@Grafzoufal schrieb am 5. März 2018 um 15:03:12 Uhr:
Nach 6 Monaten ist die Komfort-Lade-Funktion defekt, wurde gegen eine Neue getauscht und funktioniert trotzdem nicht. Der CM steht seit 2 Wochen beim Mini Händler und BMW/ Mini Salzburg ist ratlos. Ich habe letztes WE einen e46 Cabrio 2002 gekauft und scheis.e auf Autos mit zuviel Elektronik.
Habe seit knapp 14 Tagen einen CM und u.a. z.Z. Probleme beim Laden an der öffentlichen Säule, an der Steckdose ist es ok.
Was ist eine Komfort-Lade-Funktion?
Wie gesagt, ich habe meinen Countryman Hybrid seit genau 2 Wochen und er ist schon mindestens die Hälfte der Zeit in der Werkstatt. Zuerst ließ sich das Schiebedach nicht schließen und jetzt ist er für unbestimmte Zeit in der Werkstatt, weil der Kurbelwellensensor defekt sein soll und ein Liefertermin für dieses Teil noch nicht genannt werden kann. Es gibt eine Rückrufaktion von BMW-Mini bezüglich dieses Kurbelwellensensors, jedoch noch keine Antwort, wann dieses Teil geliefert werden kann
Ich bin ziemlich gefrustet :-( Grrrrrrrrr
Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit Problemen beim Kurbelwellensensor?
Zitat:
@Grafzoufal schrieb am 21. März 2018 um 21:56:32 Uhr:
Juhu, er ist nach 3 Wochen wieder da, lässt sich wieder laden und Gott sei Dank hatte ich Neuwagengarantie. Die Reparatur hätte, weil verdammt viel Elektronik sinnlos getauscht wurde, über 9000 Euronen gekostet. Viel Spass wünsche ich jenen, die solche Autos als 3 jährigen, oder älteren Gebrauchtwagen kaufen.
Welches Fahrzeug hast du ersatzweise während der drei Wochen von deinem Mini-Händler bekommen?