Mild Hybrid oder lieber kein Mild Hybrid kaufen ?
Hallo zusammen,
wir planen einen BMW G21 330d als Gebrauchtwagen zu kaufen. Zur Auswahl steht die Variante als nicht mild hybrid mit 265 PS und die Variante als Mild Hybrid mit 286 PS. Der Preisunterschied ist unwesentlich in der Anschaffung.
Für welche Variante würdet ihr euch entscheiden ? Gibt es aus eurer Sicht Argumente die unbedingt für oder gegen eine der beiden Varianten sprechen ? Gibt es vielleicht etwas besonderes zu beachten ? Danke euch für eure Einschätzung !
128 Antworten
Dieser Mini Speicher wird ordentlich schaffen müssen dafür, wird permanent geladen und entladen. Wenn die Li-Ionen Batterie tatsächlich mit 8kW geladen und entladen werden kann, so wären es theoretisch bis 4kWh (ohne Lade-,Entlade- und mechanische Verluste) möglich. Also wären es ca. 4kWh Einsparrungen durch Rekuperation möglich. Ist eigentlich ein ordentlicher Wert und könnte die 10% Wenigerverbrauch locker erklären.
Ergänzung: die maximale Einsparung setzt natürlich ständiges Bremsen und Wiederanfahren voraus, da ist der Verbrauch eins Verbrenners am höchsten, von daher wird der Effekt des MH nicht stark wahrgenommen, als tatsächlich vorhanden.
Bei gleichmäßiger Fahrweise über längere Strecken wird weniger durch MH eingespart, und da setzt der Energiespeicher die Grenze, also 0,44 kWh. Also Einsparung pro Stunde zwischen 0,44-4 kWh in der Theorie.
Zitat:
Privat fahren wir einen G21 M340d aus 12/2020. Über die MH Technik mache ich mir überhaupt keine Gedanken noch Sorgen.
Sorgen bereitet mir viel mehr die AGR Steuerung und die zunehmende Versottung der Ansaugbrücke.
Bei uns im Fuhrpark laufen mehrere B57 MH Motoren.
Alle Fahrzeuge im Langstreckenbetrieb und bei 150 tkm heißt es dann neue oder gereinigte Ansaugbrücke wegen Versottung, Walnussstrahlen der „Einlasskanäle“ und Begutachtung AGR Einheit.
Habt ihr schon bei dem einen oder anderen B57TÜ2 MH die Ansaugbrücke und Einlasskanäle gereinigt? Die Versottung entsteht nicht rein aus der HD-AGR sondern wenn das mit den Blow-by-Gasen aus der KGE vermischt wird. Die B57TÜ2 haben eine aktive KGE den Hengst Blue Tron. Dieser sollte weitaus besser die Ölpartikel abscheiden als alles bisherige. BMW schreibt selber im TIS dadurch werden die Luftpfade und Ansaugbrücke kaum noch verschmutzt.
Oder bringt die zweistufige Ölabscheidung mit aktiver KGE nichts und verlagert die Versottung nur zeitlich?
@Naic
Sicher daß die TÜ2 Variante im G20 ausgeliefert wird?
Ich habe einen LCI von 10/22 - TÜ2 fand laut Wikipedia in Q2/22 statt, aber trotzdem ist der Motor nur 8kW und nicht 9kW. Jedenfalls hab ich nie was anderes irgendwo gelesen.
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 5. März 2024 um 09:55:26 Uhr:
Ich glaube nicht mal im Ansatz an 10 Prozent. Dafür verbraucht mein 320d bei sehr gemäßigter Fahrweise deutlich zu viel.
Was verbrauchst du denn? Meiner steht bei 5,3l ab Werk.
Ähnliche Themen
Eher leichtes darüber. Meinen 140i hatte ich mit 7.6 e10 und den 118d ohne mh und als Schalter mit unter 5 l gefahren. Da finde ich 5.5 etwas zu viel. Viel Langstrecke mit Tempomat 120.
Finde ich eigentlich nicht. Vor allen Dingen im direkten Vergleich mit den Bewerbern. Der G21 ist auch kein leichtes Auto und den zwischen 5 und 6l zu bewegen als 320d finde ich gut.
Lt. Spritmonitor hab ich vor 6 Jahren den Passat mit 190ps mit 5.99 gefahren und also Firmenwagen wurde der auch regelmäßig flott gefahren. Nein, MH bringt ganz sicher keine 10 Prozent.
Finde eure Werte auch gut, aber nicht unbedingt berauschend. Mein damaliger Firmenwagen, ein X1 25d F48, mit Biturbo und 231 PS, lag ab Werk nach 60.000 km bei 6 ltr.
Und der wurde wo es ging immer mit Volllast bewegt und auch viel im Stau. Dann der sicherlich deutlich schlechtere CW-Wert + größerer Stirnfläche, kein Mild-Hybrid, aber vermutlich 200-300 kg (?) weniger Gewicht. Das war sehr ordentlich, im Gegensatz zu den 2 AGR-Ventilen die in den ersten 15 Monaten erneuert werden mussten, neben 10 weiteren außerplanmäßigen Werkstattbesuchen 😠
Ich denke, dass der Nutzen des MH beim M340i deutlicher ausfällt.
Zitat:
@Naic
Sicher daß die TÜ2 Variante im G20 ausgeliefert wird?Ich habe einen LCI von 10/22 - TÜ2 fand laut Wikipedia in Q2/22 statt, aber trotzdem ist der Motor nur 8kW und nicht 9kW. Jedenfalls hab ich nie was anderes irgendwo gelesen.
Wikipedia? Puh, das ist die falsche Adresse, wenn es um so was geht. Vielleicht um Leistungsdaten schauen. Natürlich kommen die B57TÜ2 im G20/21 zum Einsatz.
340 PS / 700 Nm B57D30T2 M340d
286 PS / 650 Nm B57D30O2 330d
Beide Familie B57TÜ2. TÜ2 da die Veränderungen zur Urversion so gravierend sind. Deswegen TÜ1 weggelassen.
Bezüglich Mild Hybrid muss ich sagen, am Wochenende als wir unseren M340d abholten beim Händler, habe ich direkt Sport Individual eingestellt. Im Comfort Modus ist es unerträglich dieser Maschine die SSA anzutun. Das man das nicht merkt kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ich spürte es sofort dieses ständige An und Aus.
Bin sehr empfindlich was dies anbelangt. Der Händler und Werkstattmeister meinten auch lieber ausmachen. Über mehr Verschleiß, aufgrund des zusammenbrechenden Öldrucks und der Ölkissen an Lagerschalen und Kurbelwelle und Co. waren sie bestens informiert. Das Auto wurde bar gekauft und soll lange halten. Unser 50 TDI fängt schon nach 200m nach Kaltstart an zu segeln. Das ist bestimmt gesund.
Vorteil man merkt den kleinen Boost beim anfahren und er rekuperiert ordentlich, sodass man seltener die Bremse voll nutzen muss. Also in der Hinsicht ist der Mild Hybrid klasse.
Nachteil dieses nervige SSA, Segeln, höherer Verschleiß, ständig kurz zusammenbrechender Öldruck, Kräfte des RSG werden auf den Riemen übertragen und sorgen langfristig für höheren Verschleiß der vorderen Lagerschalen am Vorderbereich der Kurbelwelle.
Das gilt für jeden BMW MH. Ich weiß andere sehen es anderes und sehen darin einen Verbrauchsvorteil und finden die SSA angenehm gemacht. Ich nicht.
Ob man den MH will oder Keinen MH hängt vom Persönlichen Geschmack ab. Ich hatte keine Wahl. Hätte ich sie, dann ohne MH. Wegen der Batterie und Co. mache ich mir da keine Sorgen. Eher das Andere genannte.
Vorsicht, sonst bist Du gleich ein Verschwörungstheoretiker oder Besserwisser 😛
Ansonsten 100% Zustimmung bezgl. deiner Ausführungen. Fahre ebenfalls seit dem ersten Meter auf "Sport Individual"!
Zitat:
@Naic schrieb am 5. März 2024 um 16:52:01 Uhr:
Im Comfort Modus ist es unerträglich dieser Maschine die SSA anzutun. Das man das nicht merkt kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ich spürte es sofort dieses ständige An und Aus.
Wenn ich die Ausführungen richtig verstehe, geht es hier weniger um MH als solches, sondern um die Behauptung, dass SSA schädlich sei.
Meine Gedanken
1. wenn du ein Fahrprofil hast, das ein - Zitat - „ständiges An und Aus“ provoziert, dann bist du eigentlich beim Diesel falsch.
2. Ich fahre seit 20 Jahren regelmäßig Taxi als Fahrgast- meist im Benz zugegebenmassen. Hier fahren alle Fahrer ungerührt im städtischen Bereich mit eingeschalteter SSA. Ich glaube, die Taxiunternehmer sind ein preissensitives Klientel und würden alles vermeiden, was ihrem Arbeitsgerät schadet.
3. ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der jemals ein Auto wegen eines Motorschadens stilllegen musste.
Grüße
Zitat:
@Naic schrieb am 5. März 2024 um 14:04:52 Uhr:
Zitat:
@Naic
Sicher daß die TÜ2 Variante im G20 ausgeliefert wird?Ich habe einen LCI von 10/22 - TÜ2 fand laut Wikipedia in Q2/22 statt, aber trotzdem ist der Motor nur 8kW und nicht 9kW. Jedenfalls hab ich nie was anderes irgendwo gelesen.
Wikipedia? Puh, das ist die falsche Adresse, wenn es um so was geht. Vielleicht um Leistungsdaten schauen. Natürlich kommen die B57TÜ2 im G20/21 zum Einsatz.
340 PS / 700 Nm B57D30T2 M340d
286 PS / 650 Nm B57D30O2 330dBeide Familie B57TÜ2. TÜ2 da die Veränderungen zur Urversion so gravierend sind. Deswegen TÜ1 weggelassen.
Ok, das sind ja die ganz normalen MH Motoren. Nur die ohne MH hatten etwas weniger Leistung und einen anderen Turbolader.
Zitat:
@Underkill schrieb am 5. März 2024 um 12:06:11 Uhr:
Finde ich eigentlich nicht. Vor allen Dingen im direkten Vergleich mit den Bewerbern. Der G21 ist auch kein leichtes Auto und den zwischen 5 und 6l zu bewegen als 320d finde ich gut.
Sehe ich genauso. Ich hatte vorher einen G20 320d und immer um die 6 Liter gebraucht. Nun als LCI MH verbrauche ich 5,5 Liter. Also kommt die Einsparung von 10 % schon hin.
Auch wieder G20 oder G21? Wie ist dein Fahrprofil?