Miese Bremse beim A8
So nachdem ich vor 2 Monaten eine neue Bremse (VA) eingebaut habe ... Also neue Scheiben und neue Beläge musste ich bereits nach einigen Bremsungen feststellen, das Audi scheinbar nicht in der Lage ist Leistungsgerechte Bremsen zu konstruieren?!
Also was die Serienbremse beim 4,2 TDI angeht, kann ich nur sagen unbefriedigend... nach 3 - 4 Bremsungen die nicht Stadtgeschwindigkeitniveau entsprachen hört sich mein A8 beim Runterbremsen wie ein 20 Jahre alter Golf 2 der nur noch auf den Trägerplatten der Klötze "bremst" ... Von der Bremsleistung mal garnicht zu sprechen!!
Nun habe ich mir Zimmermann Scheiben (Ich hab schon die grosse Bremse drin) und Yellow Staff Beläge sowie Stahlflexleitungen für vorn und hinten gekauft ...
Wenn die nächste Woche eingebaut sind werde ich davon berichten.
Ich bin guter Dinge, da unser Leih A8 (4E 4,2 TDI) und unser 4H (4,2TDI) ebenfalls mit Zimmermann und Yellow Staff ausgestattet sind und eigentlich sehr gut bremsen 😉
Von den Stahlflex verspreche ich mir einen besseren Druckpunkt bzw keine Druckverluste und eine bessere, direktere Dosierbarkeit.
Ich kenne das aus dem Motorradbereich und ein Freund von mir fährt ne Corvette 6.0 (C6) mit Stahlflex und der ist auch begeistert davon ...
Wie gesagt wenn alles klappt mit Getriebespülung und Bremsen Umbau dann las ich es euch wissen.
Gruss und ein schönes Rest WE
Beste Antwort im Thema
Ihr kennt diese Tabelle zur Belag/Scheiben-Kombination?
191 Antworten
Das einzige was ich mir noch denken könnte das evtl. die Senoren vom Luftfahrwerk was haben und ständig denken der Bock sei hinten aufgeladen wie nochmal was.
Ansonsten funktioniert meine kiste 1a.
Auch im Winter müsste er ja theoretisch viel eher ins ABS gehen wenn er hinten mehr bremst als vorne, macht er aber null.
fährst du viel mit Tempomat?
meine Klötzer hinten waren auch eher runter, mir sagte mal jemand wenn er mit Tempomat bremst nimmt er nur die hintere Bremse?
Ja! Sehr viel sogar.
Zitat:
@SWAN schrieb am 12. April 2018 um 14:51:33 Uhr:
.....in der Regel ist der vor/bzw. am Bremskraftverstärker.
Ja. natürlich, aber das wäre das Einzige was einen hydraulischen Unterschied auslösen könnte.
Ähnliche Themen
Ich fahre auf Strecke auf der Piste fast immer Tempomat, da ich immer auf Zeit fahre = hohe Schnittgeschwindigkeiten bei moderatem Verbrauch. Oft auch in der Stadt, 50 - 70 km/h, um nicht zu schnell zu sein. Geht ja bis 250 km/h. Selbst da bin ich schon viel Tempomat gefahren, was aber selten geht und Material kostet - alles über 200 km/h..
Von meinen 220 tsd. km ist das meiste Autobahn. Meine Reisegschwindigkeit ist - wo erlaubt - 195 km/h mit WR. Von aktuell 6 Sätzen vorne, (demnächst 7.) alle 30 - 40 tsd.(l35 - 40 seit ich die Belüftung auf der VA vom Phaeton hab) hab ich 4 Sätze hinten. Er bremst vorne immer wesentlich stärker, wie jedes Fahrzeug, auch Mororräder, was ja auch logisch ist. Die Bremse hinten hält bei mir 50 - 70 tsd. und vorne 30 - 40 tsd. km. Dazu kommen die Dimensionierungen der Bremsen vorne - hinten. Hinten ist kaum relevant.
Es könnte natürlich auch sein, daß Deine Parkbremse 'ne Macke hat und nicht voll öffnet.
In jedem Fall stimmt was ganz und gar nicht, wenn hinten eher verschleißt als vorne. Das ist auch ein Sicherheitsrisiko und müsste bei Dir auch den Verbrauch in die Höhe treiben. Kann es sein, daß Sie schleift?
Nope, alles frei drehbar.
Komisch. Der Hauptbremszylinder einer 2 - Kreis Bremsanlage kanns eigentlich ja auch nicht sein. Wirkt ja diagonal.
Bleibt nur die Bremsverteilung und die regelt das Steuergerät ABS/EDS/ASR Block.
Auf jeden Fall ist das eine Angelegenheit die ich schnellstens klären würde und sei es beim :-)
Bremsen sind wichtiger als Motor und Getriebe - das Wichtigste am ganzen Auto und definitiv sind die bei Dir nicht so wie Sie sein müssen.
Zitat:
@Larsavant schrieb am 12. April 2018 um 16:42:37 Uhr:
fährst du viel mit Tempomat?
meine Klötzer hinten waren auch eher runter, mir sagte mal jemand wenn er mit Tempomat bremst nimmt er nur die hintere Bremse?
Ich glaube das ist Blödsinn, da das über die Motorbremse hinaus ( Gas weg) über das Bremsen Steuergerät geht.
Wie auch die Notbremsfunktion über die Parkbremse. Bei etwas schneller als Schrittgeschwindigkeit den Hebel gezogen und er macht eine Vollbremsung bis Stillstand auf allen 4 Rädern mit ABS und allem drum und dran.
Wenn er mal immer so gut bremsen würde wie mit der Notbremsfunktion.
Wenn er ja bei einer Notbremsung so gut bremst,
ist die schlechte Bremswirkung doch kein technisches Problem - oder ?
.
Wenn er ja bei einer Notbremsung so gut bremst,
ist die schlechte Bremswirkung doch kein technisches Problem - oder ?
.
Hoppla,
wie kann man denn in 3 Sekunden den Beitrag 2 mal senden ???
.
Vorsprung durch Technik
🙂
.
Hab grade zufällig in meiner Fahrzeughistorie was gefunden.. Ca. bei Km-Stand 56000 wurden die hinteren Klötzer meiner Keramikanlage das erste Mal getauscht, im Audi-AH.
Ich habe den Wagen 20 TKM später übernommen.
Die vorderen Beläge habe ich bei 115 TKM getauscht, das sollte das erste Mal überhaupt gewesen sein.
Momentan habe ich knapp 119 TKM drauf und es kommt zwar noch nicht das entsprechende Symbol, aber die hinteren Beläge werde ich wohl im Frühsommer tauschen.
Man kann also sagen das die vorderen ungefähr doppelt so lange gehalten haben.
Da wie gesagt die hinteren demnächst dran sind habe ich halbwegs einen Vergleich ob sich die Zeiten wieder so ungefähr verhalten oder nicht.
Wg. 5 oder 7 TKM mach ich keinen großen Unterschied..
Bei der HU im letzten Herbst war ich dabei und auf dem Bremsenprüfstand sagte der Prüfer anerkennend: Dein Auto bremst stark wie ein großer LKW.
Verschleiß ist an den Scheiben trotz teilweise starker Belastung nicht zu sehen und das scheibenbild ist perfekt, auch kein Verziehen oder schlagen feststellbar.
Außerdem sieht die 380er Scheibe mega gut aus, nicht wie die rostigen Stahl-Dinger ;-)
Ich nutze auch oft den Tempomat zum bremsen, allerdings nur auf Landstrassen wenn es in Ortschaften rein geht, nicht auf Autobahnen.