Miese Bremse beim A8

Audi A8 D3/4E

So nachdem ich vor 2 Monaten eine neue Bremse (VA) eingebaut habe ... Also neue Scheiben und neue Beläge musste ich bereits nach einigen Bremsungen feststellen, das Audi scheinbar nicht in der Lage ist Leistungsgerechte Bremsen zu konstruieren?!

Also was die Serienbremse beim 4,2 TDI angeht, kann ich nur sagen unbefriedigend... nach 3 - 4 Bremsungen die nicht Stadtgeschwindigkeitniveau entsprachen hört sich mein A8 beim Runterbremsen wie ein 20 Jahre alter Golf 2 der nur noch auf den Trägerplatten der Klötze "bremst" ... Von der Bremsleistung mal garnicht zu sprechen!!

Nun habe ich mir Zimmermann Scheiben (Ich hab schon die grosse Bremse drin) und Yellow Staff Beläge sowie Stahlflexleitungen für vorn und hinten gekauft ...

Wenn die nächste Woche eingebaut sind werde ich davon berichten.

Ich bin guter Dinge, da unser Leih A8 (4E 4,2 TDI) und unser 4H (4,2TDI) ebenfalls mit Zimmermann und Yellow Staff ausgestattet sind und eigentlich sehr gut bremsen 😉

Von den Stahlflex verspreche ich mir einen besseren Druckpunkt bzw keine Druckverluste und eine bessere, direktere Dosierbarkeit.

Ich kenne das aus dem Motorradbereich und ein Freund von mir fährt ne Corvette 6.0 (C6) mit Stahlflex und der ist auch begeistert davon ...

Wie gesagt wenn alles klappt mit Getriebespülung und Bremsen Umbau dann las ich es euch wissen.

Gruss und ein schönes Rest WE

Beste Antwort im Thema

Ihr kennt diese Tabelle zur Belag/Scheiben-Kombination?

191 weitere Antworten
191 Antworten

Na ja, in Frankreich schafft man (ohne Regen) 130 - 140 km/h trotz Mautstationen, da die Autobahnen super sind. Holland sind in der Regel auch 130er Schnitt kein Thema. Spanien geht auch noch, aber vorsichtiger. Italien läuft nicht mehr so gut wie früher, Schweiz und Österreich kann man vergessen, ebenso auch England.
In der BRD sind 125 km /h schon gut, was aber nur an den unzähligen Baustellen, der enormen Verkehsdichte und dem gigantischem LKW Verkehr liegt.
Wenn Du nachts los, oder nach Hause fährst, schaffst Du auch mal einen 165er Schnitt Haustür - Haustür ohne tanken. Mein Rekord auf Strecke liegt bei Hamburg - Mulhouse / franz. Grenze = 785 km in 5 h Haustür - Grenze. Dann muss man aber Sonntagnacht 0200 los und ist um 0700 schon an der Grenze. Dann hat man fast gar nicht gebremst. Das hab ich schon 2 x geschafft. So kann man am frühen Nachmittag schon im Bereich Golf de yon sein = 16 - 1700 km am Stück. Frankreich ist easy mit Tempomat durchgehend 148 km/h. Tiefenentspannt. Da geht auch der Verbrauch gewaltig runter und erhöht die Reichweite = Höherer Schnitt.

...und das trotz der Mautstationen. Natürlich nicht am Wochenende und nicht in der Urlaubszeit.

Gestern Nacht A1,A2,A10 einen Schnitt von 116km/h auf 740km . Gefühlt nur drei mal gebremst. Es ist definitiv abhängig von der Fahrweise. Habe Autos mit besseren Bremsen gefahren . Aber für mich der einzigste Mangel am 4e.

Das sehe ich ähnlich. 116 auf 740 ist natürlich sehr kommod, aber hängt natürlich von der Verkehrsdichte, Geschw. Beschränkungen und Baustellen ab. LKW's kommen Sonntag's ja erst am Mitternacht dazu.
Ich verstehe nicht warum die nicht z. B. in den langen 4.2 TDI nicht gliech die W12 Bremsen eingebaut haben. Das kanns doch nicht sein. Es ist ja nicht nur 385/330 beim W12 statt 360/310 bei uns, sondern die Scheiben sind natürlich auch 2 mm dicker, usw. Meine 360/310 sind ja schon Extra, zumindest als solches gelistet. Das war gut bei meiner letzten E - Klasse 320 TDI T, da konnte ich die Bremsen aus der S - Klasse konfigurieren - sehr geil - das war der Vorgänger und den hatte ich vom Band gefahren. Musste einmal im Leben sein. Den A8 fahre ich jetzt seit 8 Jahren - das ist schon doppelt bis dreimal so lang, wie alle anderen 16 Auto's davor.
Wie auch immer, sollte irgendwas im Bremssystem die Grätsche machen, rüste ich um, aber dann komplett alles. Bei der Diesel Debatte ist natürlich fraglich,l ob sich das noch lohnt. Auf der anderen Seite fahre ich meinen definitiv weiter, so lange wie möglich, weil er so dermaßen super läuft und als Reisewagen bei Geschwindigkeit/Verbrauch/Reichweite - Satndzeit nix vergleichbares am Markt ist. Mein Motor und Getriebe sind jedenfalls in Top Zustand. Du hast natürlich Recht, man kann mit den Bremsen klar kommen, aber ich bin in aller Regel der schnelllste auf der Piste, linke Spur - fast immer und das geht wenn es nur etwas voller ist immer auf's Material, weil die Rücksichtslosigkeit der Oberlehrer und Rechthaber in der BRD einzigartig ist. Entweder gleich ohne blinken link's raus, oder im selben Moment, wo der Blinker gesetzt wird und das bei 100 - 120 km/h. In den Rückspiegel guckt keiner von denen und selbst wenn, dann erst Recht! Das ist typisch deutsch und in keinem anderen Land zu finden.

Ähnliche Themen

Der W12 hat hinten 335x22 aber sonst stimmt das schon alles.

Hier gibt es die Teile für die Hinterachse:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../846930590-223-3073

Moin hoppels,
wie sind denn Deine Erafhrungen mit der W12 Bremse?

Fahre sie seit 3 Jahren Verschleiß ist bisher kaum zu erkennen nach ca. 35tkm.
Auch die W12/S8 Bremse kann man an die Grenze bringen.
Bisher verrichtet sie gut ihren Dienst bin zufrieden.
Der Umbau war günstig und hat was gebracht.
Komplette Sättel vorne 250€ Halter hinten 50€ Staubleche hinten 40€.
Scheiben Beläge die waren eh fällig und sind kaum teurer als die 360/310 Kombi.
Beläge vorne hinten sind gleich Sättel hinten können weiter verwendet werden.

Okay, ich denke nochmal drüber nach. Die 360/310 finde ich definitiv zu kurzlkebig. Sie sind nur gut, so lange die neu sind. Eine scharfe Bremsung und alles ist hin. Das reicht mir nicht.

Ich weiß ja nicht wie die so gehandelt werden oder was da ggü. Stahl passt, aber man könnte mal die Überlegung anstellen eine gebrauchte, ggf. auch eine defekte bzw. verschlissene Keramikanlage zu kaufen und die Scheiben aufarbeiten lassen, dann hab ihr Ruhe, besonders die Vielfahrer und heizer.
Bei mir wie gesagt nicht nur mal eine straffe Bremsung, sondern pausenlos nacheinander immer auf 200 oder mehr und dann auf 80 runter und das jeweils 15 Minuten lang bei 25 Grad, kein Verziehn, keine Geräusche, kein Verschleiß feststellbar, kein Bremsstaub und blitzblankes Scheibenbild.

https://www.youtube.com/watch?v=De68e-LGOD0

Cooles Video, Respekt!
Die Bremsen sind top,
aber ich würde mir lieber Sorgen um die Reifen machen...

Gruß
BetaTester

.

Mit Recht. Deswegen fahre ich im Sommer 275/35 20" und auch die hab ich bei bereits mit noch 6 mm Profil geschafft. Goodyear Eagle F1 Assy 2. Höhenschlag VA, Karkasseen im Eimer kurz vorm reißen / platzen = lebensgefährlich - völlig fertig waren die Schlappen und der Wagen zog nach rechts. Da hatten meine Bremsscheiben vorne aber Riefen, wie gefräst - verglüht und voller Haarrisse, total verzogen, nicht mehr fahrbar. Das war besorgniserregend, als ich die Räder auf der Wuchtmaschine sah.. Ich schätze viel volles Rohr und 3.500 km in nur 2 Tagen mit einem Wochenende dazwischen und Frankreich / Spanien bis 40°C etc. und mehr = Aspahlt 80°C + ? Flimmerte über der Piste - das war einfach zuviel für die Schlappen. Ich denke die waren dauerhaft zu heiß und überbelastet. Demnächst zieh ich die 275er wieder drauf, jetzt Pirelli. Die scheinen besser, auf jeden Fall laufen die super und die Kiste klebt auf dem Asphalt. Bisher 1 A und Super leise.
Mit meinen aktuellen WR 255/40 19" bin ich sehr zufrieden. ca. 10 tsd. km schnell abgespult, aber nie über 240 km/h, die aber schon lange dauerhaft, so über 80 - 100 km. Michelin sind einfach - Sahne Reifen - bisher Top. Ich denke meine nächsten SR werden auch Michelin. Sind und bleiben die besten Reifen - egal was Sie kosten.....Sie halten viel länger und der Rundlauf und Standfestigkeit / Verschleiß sind einfach nicht zu überbieten.
Wie ich schrieb: Die Bremsleistung ist okay, solange die 360/310 noch relativ neu sind, bzw. bis zur ersten Vollbremsung. Dann ist's vorbei. Vollbremsungen lassen sich aber kaum vermeiden, bei soviel Idioten auf der Autobahn und LKW's. Ich hab schon die Lüftung / Kühlung aus dem Phaeton auf der VA. Das bringt 5 - 8000 km mehr und hilft echt. Der Phaeton war ja noch schwerer und ging gar nicht, so daß VW was machen musste. So kam die Bremsenlüftung -/kühlung ja erst und VA Phaeton und A8 sind baugleich. Das ist glaube ich auch der Grund warum der A8 samt Motor aus Alumnium sind. Der wurde einfach zu schwer. Dennoch geh ich schon so lange mit der 385/335 Ausrüstung schwanger, daß ich es vielleicht doch noch mache, seit dem Dieselskandal - den ich für riesen Blödsinn halte - jetzt erst Recht. Ich hab die Karre zwar schon 8 Jahre, aber kriegen tu ich ejh nix mehr für die 130 k Kiste und was besseres kommt nicht nach und mit Porsche kann ich nicht bei Kunden vorfahren. Also fahr ich den auf, warte den ja auch von Anfang an, wie ein Flugzeug und die Kiste läuft 1 A.
Neulich war ich wieder aufgrund von Baustellen und TL bei 2 x hin und her in 2 Tagen, mit nur 8,2 ltr. / 100 km auf fast 485 km unterwegs, Tank mehr als halbvoll. 95 - 100er Schnitt. Das ist sehr gut und geht. Dauert halt länger und auf der Strecke wird viel geblitzt und zuviel Verkehr, 70 km Dauerbaustelle von 100 km ein Trip.
Bei 200 km/h - bzw. 195, meine Reisegeschwindigkeit auf Tempomat - schneller wenn ich spät dran bin, oder es leer ist, mit 12 ltr. auf der Bahn, ist einfach von keinem anderen Auto erreichbar und dabei liegt die Motorlast geradeaus bei 52 - 54%. Das ist gar nix. Halblast bei 2.960 U/min.Selbst bei 250 km/h bei 3.750 U/min. liegt die Motorlast geradeaus auf Tempomat (höher geht Tempomat ja nicht) bei erst 75%.
Auf's Material geht alles über 200. Fährt man dauernd 220 - 240 km/h, problemloses Dauertempo, wird's teuer. Verbrauch 13 - 14 ltr., Bremsen, Reifen, alles. 240 - voll = 274 km/h bei 100% Motorleistung, kostet mehr als das doppelte von Dauertempo 200 km/h.
Aber 195 km/h bei 2.960 U/min. (Drehmomentpeak) ist ja schon sehr schnell und auf Langstrecke durch wesentlich mehr Reichweite, als bei noch höherem Tempo deutlich schneller im Schnitt, da man drastisch weniger tanken muss. Dafür reichen auch die 360/310 Bremsen soeben aus, nur bei voll - mit unweigerlich öfter scharfen Bremsmanövern - eben bei weitem nicht. Die Bremsen passen nicht zu dem schweren Auto und zur Motorleistung.
Daher völlig richtig: Es liegt natürlich auch komplett an der Fahrweise und den Umgang mit dem Fahrzeug. Viele von uns benutzen den als Sportwagen und dafür ist er nicht gebaut. Mit 255 kg ist der Motor ja auch nicht schwer aber über 2 Tonnen Leergewicht des Auto's bringt einen dauernd an physikalische Grenzen.
Am Ende des Tages aber passen das Getriebe und die Bremsen einfach nicht zu den Motorleistungs - Parametern der ganzen Baureihe, egal ob S8, mit V8 oder V10, der 4.2 TDI oder MPI. Der 5 ltr. V10 und der 4.2 TDI, sowie W12 rangieren ähnlich, nur das der teurer W12 die richtigen Bremsen hat.
Der 4.2 TDI V8 32V Bi-Turbo mit VTG Ladern und LMM's, kann jedenfalls deutlich mehr, als das ganze übrige Auto. Deswegen fahr ich wirklich schnell manuell auf Tiptronic. Reisen auf Tempomat und D, Fahrwerk auf Dynamic. S braucht man allenfalls mal auf der Landstrasse, ansonsten passt S nicht zum Motor.
Also am Ende des Tages ist das ganze Auto mit dem 4.2 TDI Motor nicht korrekt abgestimmt, sondern aus Konzern Komponenten kostengünstig zusammengesetzt. Ein Beleg dafür sind die zu schwachen Bremsen, die nicht zum langen 4.2 TDI passen. Der nächste Beleg ist das ZF Getriebe, das nicht zum Drehmoment und zur Motorleistung passt. Glücklicherweise kann man das alles wenigsten selber beeinflussen und teiwleise korrigieren, bzw. haben wir zum Glück wenigstens die Tiptronic. Auf der Autobahn 1. Wahl, da passen weder D noch S richtig zum Motor.
Das Fahrwerk ist okay und die Dämpferabstimmung, wenn man Dynamic und Comfort nutzt, völlig in Ordnung. Passt. Die Sicherheitssysteme funktionieren perfekt. Entspanntes schnell fahren ist zu 100% gegeben.
1000 km schnell, (höchste Schnittgeschwindigkeiten) geht kaum mit einem anderen Auto so gut, wie mit einem A8. Was also bleibt sind die Bremsen, ansonsten ist das Auto nahezu perfekt, bzw. manuell geschaltet 1 A.
Mehr als 255er WR 19" und 275er 20" SR und Premium Reifen, kann man in Bezug auf die Reifen auch nicht machen und die breiten SR gehen auf Fahrwerkverschleiß, soviel ist sicher und verbrauchen mehr Kraftstoff - auch klar, aber damit liget er wie ein Brett.
Also: Bremsen machen.
Beim nächsten Bremsentausch werde ich's einfach tun.
Dann hab ich das perfekte Auto und fahr einfach noch mal 8 jahre damit - das geht mit dem Wagen und Ihre Batterie Spielzeug Auto's mit Ladung aus Kohlestrom dreckieger als wir, können Sie sich um Hals hängen.

Hehe, habe für den Ring natürlich paar andere Reifen als sonst, vier mal Michelin in 275/30R20 für 1400,- und einer Haltbarkeit von drei Mal Lausitzring ist mir einfach zu teuer und schade um die geilen Felgen wenn man doch mal bissl über den Rand rutscht ;-)

20161002-124703
20161005-164505
20170408-080330

Mh..... hilft mir leider nicht weiter. Ich denke mal nicht das der A8 einen Bremskraftregler hat der von Hand nachstellen braucht, da war mein erster 80ger Audi schon moderner 🙂 Und beim TÜV sollte es doch in der Regel auch auffallen wenn er hinten mehr bremst wie vorne.

Also ich hatte mit den Bremsen und reifen noch nie Probleme, hab 255ger auf Serien 18" drauf und fahr immer Dunlop reifen. Hatte ich noch nie Probleme oder selbst nach vollbremsungen auf der BAB kein schlag oder sonst was.

@SWAN danke für deine ausführlichen schilderungen, ich find allerdings manchma ist weniger Text mehr. 🙂

Okay, kurz dauert länger ;-)
Aber dennoch stimmt Deine Bremse nicht, weil er vorne wesentlich mehr bremst als hinten. Die kleinen Scheibchen sind auch eher was für Spielzeugauto's.
Was ist mit Deinem ESP und STG: ABS/EDS/ASR Block ? Ist da wirklich alles in Ordnung? Hydraulisch kann das Problem ja wohl kaum sein. Der Bremskarftverstärker müsste ja auf's Gesamtsystem gehen und nur den Pedaldruck erhöhen, dafür ist er ja da.
Es muss wohl eher was elektronisches sein, oder nicht?
Es muss an der Bremskraftverteilung liegen ggf. Hauptbremszylinder.

.....in der Regel ist der vor/bzw. am Bremskraftverstärker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen