Miese Bremse beim A8

Audi A8 D3/4E

So nachdem ich vor 2 Monaten eine neue Bremse (VA) eingebaut habe ... Also neue Scheiben und neue Beläge musste ich bereits nach einigen Bremsungen feststellen, das Audi scheinbar nicht in der Lage ist Leistungsgerechte Bremsen zu konstruieren?!

Also was die Serienbremse beim 4,2 TDI angeht, kann ich nur sagen unbefriedigend... nach 3 - 4 Bremsungen die nicht Stadtgeschwindigkeitniveau entsprachen hört sich mein A8 beim Runterbremsen wie ein 20 Jahre alter Golf 2 der nur noch auf den Trägerplatten der Klötze "bremst" ... Von der Bremsleistung mal garnicht zu sprechen!!

Nun habe ich mir Zimmermann Scheiben (Ich hab schon die grosse Bremse drin) und Yellow Staff Beläge sowie Stahlflexleitungen für vorn und hinten gekauft ...

Wenn die nächste Woche eingebaut sind werde ich davon berichten.

Ich bin guter Dinge, da unser Leih A8 (4E 4,2 TDI) und unser 4H (4,2TDI) ebenfalls mit Zimmermann und Yellow Staff ausgestattet sind und eigentlich sehr gut bremsen 😉

Von den Stahlflex verspreche ich mir einen besseren Druckpunkt bzw keine Druckverluste und eine bessere, direktere Dosierbarkeit.

Ich kenne das aus dem Motorradbereich und ein Freund von mir fährt ne Corvette 6.0 (C6) mit Stahlflex und der ist auch begeistert davon ...

Wie gesagt wenn alles klappt mit Getriebespülung und Bremsen Umbau dann las ich es euch wissen.

Gruss und ein schönes Rest WE

Beste Antwort im Thema

Ihr kennt diese Tabelle zur Belag/Scheiben-Kombination?

191 weitere Antworten
191 Antworten

Nee, alles bis 180 km/h ist gar kein Problem, aber nicht schleifen lassen! Heftige Stöße sind besser = kurz anbremsen und lösen - zum kühlen - Durchgened drauf latschen kann man auch aber spätstens kurz vorm stehen lösen - nicht drauf bleiben.....danjn verziehen Sie sich sofort., Ich hab ca. 8 tsd. km mehr rausgeschlagen mit der Kü´hlung der Vorderrad Bremsen aus dem Phaeton - die Karre war ja noch schwerer erst Recht mit dem W 10 TDI

@SWAN
Ich weiss ja, dass du dein Auto "liebst". Aber statt das Auto immer weiter durchzuoptimieren, solltest du ggf. mal darüber nachdenken das Auto gg. den 4H zu tauschen. Bremse und Getriebe würden dir sicher deutlich besser gefallen und den großen Diesel bekommst du da auch. Ich hab dem 4E keine Minute nachtrauert...

Okay, gut zu wissen, aber dann gleich D5.
Ich hab nur derzeit die Nase voll. Finanzämter = Fürstentümer wie im finstersten Mittelalter. Nix hat sich geändert. Geld eintreiben bis zum letzten Cent von der hart arbeitenden Bevölkerung und nach Gutdünken dann verteilen vor allem aber untereinander - total legal. Ein Staat der uns ausquetscht bis auf den letzten Tropfen und wenn Du nicht mehr kannst gibt's zum Dank ein Tritt in A....und Kohle im Alter gibts sowieso nicht zurück, das bekommen ja auch jetzt andere, nee da machen wir erst mal jetzt nicht mehr einfach dumpf mit. Anhalten und beobachten. Sparen - vorsorgen, vergiß es alles weg, enteignet 2 - 3 mal hintereinander, Lug, Betrug, über Jahrzehnte hinweg. Da werde ich jetzt erst mal nicht stumpf mit galoppieren. Was die sich alle in der letzten Zeit erlaubt haben - organsiertes Verbrechen nur anders verpackt, legalisiert.
Ich hab einiges and Zeit und Geld investiert, um mal zu sehen, - bzw. Test in eigener Sache - wie lange so eine 130 k teure "Made in Germany Luxus Karre" aus dem obersten Regal bei fachgerechter prof. Pflege (verdoppelt bzw. Zyklen halbiert) und gutem Betriebsprofil überhaupt hält. Ich fahre nicht mehr ganz soviel, aufgrund der widrigen Verkehrsverhältnisse die diesen Staat null interressieren und fliege mehr, aber interressiere mich sehr für die mögliche Laufleistung und Standzeiten von meiner Karre. Das will ich jetzt mal wissen. Bisher habe ich bei meinen ca. 16 Auto's > 2 Mio. km, alle 3 - 4 Jahre neu gekauft, einige davon bis 320 tsd. km gefahren und mich oft hinterher geärgert, weil einige bestimmt doppelt bis dreimal so lange gelaufen wären und nur aus steuerlichen Gründen mich verändert. Es geht ja auch um Geld, Politik und Wirtschaft gerade im Automobilbau. Beide Seiten haben uns die letzte Zeit derart auf's Kreuz gelegt, jetzt will ich das mal wissen und steige als Sponsor vorübergehend da mal aus dem Ring und schaue was die noch alles abziehen. Alle scheinen eins zu vergessen: Es ist eine Sauerei wieviel Steuern aus einem einzigen Auto in 10 - 12 Jahren sprudeln, einschl. der verdeckten Steuern. Mal richtig gerechnet besteht so ein Auto fast nur aus Steuern. Für die, die noch etwas Kopf rechnen können: 1 Liter Diesel ist mit 300% versteuert! Die Tankstelle verdient 1 Cent pro Liter. Der Diesel kostet ab Raffinerie (9 gibt es in Deutschland) ca. 25 - 30 Cent je nach Lage - darauf 300% Steuern = 0,90 Cent und dann ist man bei 1,10 - 1,20 €. So sieht das aus. Raubrittertum allererster Güte. Mafia Methoden, aber hier ist der Staat die Mafia - und total legal.
Jetzt wissen wir auch was es mit dem ganzen E - Blödsinn auf sich hat = reines Politikum. Es geht nicht darum das wir sauber Luft bekommen - wozu auch leben wir nur länger und bekommen womöglich noch 1.- € zuviel Rente und zu lange - Es geht ausschließlich um Geld, Wirtschaft und politische Macht. Wir sind aber die, die das alles bezahlen sollen.

Über den 4H habe ich in letzter Zeit Zuviel negatives erfahren.
Habe einige Infos und Bilder bekommen und die Qualität lässt zu wünschen übrig.
Alles gammeln und rostet unter der Karre ohne Ende.
Das schlimmste ist aber wenn es einen Getriebeschaden gibt.
Man bekommt keinerlei Teile nur ein komplettes für 13tsd Euronen.
Als Diesel 4.2tdi hat man das schmutzigste Auto derzeit.
Also fällt der definitiv aus auch wenn er mir so gefallen würde.

Ähnliche Themen

Hatte heute mal in der Stadt einen S8 4H vor mir, zwar alles auf black gemacht und da ich das Chrom so liebe gefiel er mir selbst in schwarz nicht, aber am meisten stört mich das er eben aussieht wie alle anderen.
Keine umlaufende Chromleiste mehr, abstehende Türgriffe usw.
Letztens sagte mal einer hier oder im A8-Forum das ihn einer angesprochen hatte mal bitte seinen A6 aus der Ausfahrt zu fahren, beim 4F ggü. 4E wäre das garantiert nicht passiert, man hat den A8 sofort als solchen erkannt...

Ich bin auch kein Fan von Turboaufladung, entweder Kompressor ins V oder Sauger, die neuen Buden ham doch alle keinen Charakter mehr, auch wenn die nochmal 200 oder 300 PS mehr ham.

Der Sound vom aktuellen S8 ist schon in Videos deutlich schlechter als bei meinem klassischen V10 Sauger und wg. Sound hab ich mir den mal gekauft, wenn das Abgas erstmal durch den Turbo muß und dadurch geglättet wird ist eben nix mehr mit tiefem brabbeln oder nach Lambo klingen...

Und um zum ursprünglichen Thema zurück zu kommen:
Ich habe Keramikbremsen orig. drin und bin rundum zufrieden, kein verziehen, kein schlagen, kein laufendes Wechseln der Scheiben, kein Verschleiß feststellbar, kein Bremsstaub, auch nach extremer Belastung auf dem Lausitzring alles top und immer super Scheibenbild.

Hab jetzt bei 115 TKM mal die Klötzer getauscht, die neuen quietschen auch nicht mehr so bei Nässe, war grad im Winterurlaub damit in Österreich.
Ich bin rundum zufrieden, würde nie was anderes bestellen und kommt mir jetzt nicht mit den Kosten wenn die Scheiben defekt sind, es gibt Firmen die die Keramikteile aufarbeiten für einen Bruchteil der Kosten bei Audi und die sitzen nicht in China..

Klar ist die Keramikbremse "die Lösung"....halt Sau teuer...aber teuer ist eben relativ....Porsche fährt auch auf Keramik. Der 911er hat umgerechnet 2000 PS Bremsleistung. Das sind Werte.....
Wenn man lange genug A8 fährt, hat man die Keramikbremse irgendwann wieder raus.
Wie gesagt: Ich hab vorne den 6. Satz und hinten den vierten. Das ist schon ein Haufen Kohle. Die Keramik soll 300 tsd. km halten.

Neuwagenpreise sind derzeit aus dem Reich Utopia - die spinnen doch alle. Wo die Reise hingeht ist völlig unklar. Die deutschen Autobauer müssen sich alle ganz warm anziehen...Korea und China kommen in großen Schritten und zwar mit E - Auto's. Japan baut die seit Ewigkeiten. Nix für uns aber gut. Bei China und Indien, die gerade erst richtig loslegen, sprechen wir über die Hälfte der Weltbevölkerung. Der erste der ein gut funktierendes Wasserstoff Auto baut, das richtig läuft, 800 - 1000km Reichweite hat und bezahlbar ist, macht das Rennen. An jede Tankstelle 'ne Wasserstoff Zapfsäule - geht morgen am Tag und die Infrastruktur ist dafür schon da und fertig. Nix mit Kabeln und Ladestrom - viel zu aufwendig und woher soll der auch kommen? Bei uns als Kohlestrom zur Zeit dreckiger als unsere V8 Diesel. Alles Blödsinn.
Nee, ich laß mich nicht vera....und fahre schön meinen geilen V8 Diesel weiter, von mir aus auch mit Sch...Bremsen, da kommt unterm Strich (noch) nix besseres nach auch nicht was Leistung und Verbrauch in meinem Geschwindigkeitsbereich angeht und mein nächster Step ist von Diesel auf Wasserstoff, oder je nachdem was die neue Regierung fummelt, zum Trotz ein fetter Ami V8.
In Frankreich fahren die übrigens zum Spottpreis mit Bio Ethanol. Neulich einen 6,4 Liter V8 damit röhren lassen. Beeindruckend und noch dazu billiger als Gas. Wieso haben wir eigentlich kein Bio Ethanol? Zu wenig Steuern drauf?

Ich bin E85 seit Jahren pur gefahren, vom Corsa über A6 mit extra Abstimmung (hat ja 105 Oktan) über den V8 bis zum Rasenmäher.

Da der gute Stoff ab letztem Jahr besteuert wurde ist er gestorben, hab auch in den V10 jedesmal beim Tanken 20-30 Liter dazugemischt.

Der Kraftstoff verbrennt ggü normalem Sprit nahezu völlig rußfrei (siehe Kaminethanol) und bindet Wasser, hat eine reinigende Wirkung und riecht hinten raus wie `ne Mischung zwischen Schnapsladen und Apotheke ;-)
Der Preis war auch nicht an Wochentag oder Uhrzeit gekoppelt wie man es vom normalen Kraftstoff her kennt, immer um 1,00 Euro rum.

Grob überschlagen hatte der V8 damit den CO2-Wert eines Smart, aber ist ja von der Lobby nicht gewollt das Zeug weiter zu entwickeln (Flammpunkt verbesserungswürdig), an Pflanzen/Algen oder Abfall-Ehtanol verdienen die ja nix, also wird es abgeschafft.
Es gab es auch nur an kleinen Tankstellen, Gulf oder freie eben, nix Shell, Aral oder Esso..

Aber der deutsche Michel lässt sich ja gerne und gut verarschen, überall heißt es E10 bzw. Ethanol zerstört Motor und Leitungen, Essen kommt in den Tank usw. und schon glaubt er es ohne zu hinterfragen welche Materialien in Fahrzeugen seit 50 Jahren nicht mehr verbaut werden und findet im Internet sogar Beweise das es z.B. nach der dritten Tankfüllung des überaus bösen Saftes bei vielen älteren Fahrzeugen zu Ausfällen durch Kraftstoff-Filter kam.
Das durch das Vielstoffgemisch "Benzin" Haufen Dreck in Leitungen, Filter, Pumpen, Schlingertopf usw. kommt und das vom E85 sauber gewaschen wird und der Dreck natürlich im Filter hängen bleibt sieht keiner, auch nicht das es beim fahren von Ethanol von Anfang an gar nicht dazu gekommen wäre, denn Ethanol/Alkohol ist ein Reinstoff.
Außerdem kommt in Deutschland nur Ethanol der zweiten Genaration zur Zulassung, also nix mit Wald abholzen wie in Brasilien..

Dsc00205
E85-2012

Man kann auch heute Diesel aus Algen machen und dabei sogar CO2 verbrauchen, bei der Herstellung. Das ist der Hammer. Dann fahren wir fast CO2 neutral bzw. insgesamt fast Abgasneutral.. Aber auch das will keiner. Stickoxyde haben wir doch kaum noch. LKW's mit 5 - 600 PS um 95% reduziert. Das geht morgen am Tag auch im PKW. Hier wollen alle immer nur eins: Uns am Liebsten alles verbieten und vor allem uns abkochen. Schon komisch....Neid und Mißgunst kennt hier keinerlei Grenzen.
Bei dem ganzen E - Mist - bei uns z. Zt. mit Strom aus Kohle batterien laden, totaler Blödsinn und Kabel will ja auch keiner - geht es auch glaube ich mittlerweiler weit mehr um die drohende Macht aus China und Korea. China will aber auch 100 AKW's bauen. Da kann man natürlich über Nacht Auto's laden oder Wasserstoff herstellen und die kriegen in Peking halt echt keine Luft mehr und die meisten fahren da Fahrrad.
Nun ist der Autoverkehr auch in Deutschland aber überhaupt nur zu 15% am CO2 Ausstoß beteiligt. 85% kommen aus Industrie, sowie vor allem auch Land - und Forstwirtschaft und dem Heizen von Gebäuden mit Öl.
Von Flugverkehr, Bahn und Schiff wollen wir mal gar nicht erst anfangen.
Daran sieht man das alles kompletter Unsinn ist und es um ganz was anderes geht, als um saubere Luft.
Die Abgasemmission hat doch dramatisch abgenommen in den letzten Jahren. Ohne Diesel sind die CO2 Ziele gar nicht erreichbar, da er 15% weniger emmitiert als jeder Benziner....na usw. Fang doch mal beim Benziner Direkteinspritzer mit Feinstaub an...kommt als nächstes...
Es geht einzig und allein nur um Wirtschaftsmacht und Vormachtstellung und das wird politisch geschürt und gesteuert und es muss ja auch einer den ganzen Sch...bezahlen und das sind eh immer wir. Wenn alle Fahrrad fahren würden, würd's 'ne Fahrradsteuer geben - fertig.
Das mit dem Gas geht auch nur so lange kaum einer damit fährt.
Der Dieselskandal kam hoch wo? In USA wo eine Stadt wie Detroit letztes Jahr zahlungsunfähig war. Ami Kutschen ließen sich nicht mehr verkaufen - Detroid völlig verkommen, da kam das wie gerufen...allerdings auch an Blödheit unserer Autobauer nicht zu überbieten und die Vorstände gehen immer noch mit 15 Mio. im Jahr nach Hause....
Schlimm bei dem ganzen Schlamassel ist leider das die wirklich intelligenten Technologien liegen bleiben und nicht weiter entwickelt werden und in irgendwelchen Tresoren verschwinden.

Servus Leute,
ich hab bei meinen Dicken mit 360ger vorne und hinten 310er Bremse folgendes "Problem". Ich brauche immer auf einen Belagsatz vorne, 2 Belagsätze hinten.... das hatte ich bis jetzt noch bei keinen Fahrzeug das zuerst die hinteren Beläge runter sind.

Bremssattel usw. ist alles wunderbar am gleiten usw. habe ich beim letzten Scheibenwechsel alles Kontroliert.

Dennoch ist es jetzt wieder soweit hinten fast auf Metal, vorne noch locker 1CM belag drauf. Hatte das jetzt schon 2 mal, haben mehrere das Problem bzw. ist das beim A8 so oder bin ich damit alleine?

Danke für die Antworten 🙂

Nee, da stimmt was ganz und gar nicht. Die Hauptbremsleistung liegt vorne, deswegen ja auch 360x34er. Ich brauche vorne alle 30 - 40 tsd. neue Schieben und Beläge und hinten (310erx32mm) alle 50 - 70. Die hinten halten also normalerweise doppelt so lang, zumindest bei meiner Langversion 4.2 TDI, Leergewicht 2070 kg Voll 2.595 kg (ohne Hänger und Dachbox., mit fast 200 kg mehr - nahe 3 Tonnen) Deswegen wollte ich die aus dem W12, nur ist das teuer und noch unklar was mit ABS, ASR/EDS und ESP, STG dann ist und dem Bremskraftverstärker. Ich fahre schnell überwiegend Langstrecke. Ich bin auf funktionierende Sicherheitssysteme voll angewiesen. Hab schon mal einen Satz Reifen kaputt bremsen müssen - Höhenschlag vorne = 4 neue Reifen. Aus 274 km/h Vollbremsung mit 4 qualmenden Reifen, wegen einem plötzlich links ausscherenden VOLVO, gleich ganz ohne blinken. Hätte beinahe Mega gekracht. Die 360/310 ist ja nicht zu schwach in der Bremsleistung, sondern hat keine Standzeit. Die ist auf 30 vorne ausgelegt und zwar Satz Scheiben/Beläge zusammen. Wenn eines von den Systemen die Grätsche macht, rüste ich alles um, aber komplett.
Öffnet die Parkbremse voll? Räder drehen frei?
Aber so, oder so, die Bremsen taugen nix beim A8 - Schwachpunkt, was aber auch an dem extrem hohen Gewicht liegt. Ist halt kein 1.500 kg Sportwagen. Du kannst alles neu haben, aber nur einmal aus 274 km/h scharf auf 100 runtergebrmst, weil so ne Dumpfbacke mal wieder im Kriechtempo blinkt und sofort links rausgezogen hat und die Bremsen sind im Eimer, selbst wenn Sie nagelneu waren und ggf. auch noch die Reifen.
Reifen und Höhenschlagrisiko ist erst gemindert, wenn man 275/35 20" fährt = größere Traktion. Aber auch da hab ich einen Satz Goodyear Eagle F1 mit noch 6 mm Profil durchgeheizt. Höhenschlag und die Reifen waren kurz vorm auseinanderfliegen. Da musste ich auf Pirellis. Im Winter bin ich bei 255/40 19" Michelin, die sind gut bis 240 km/h zugelassen und schneller fahre ich mit denen auch nicht mehr.
Nur beim A6 hat mir meine Werkstatt versichert, müssen auch alle 30 die Bremsen vorne neu und immer Scheiben und Beläge - eben nur schwach konstruiert - nicht auf lange Standzeiten ausgelegt. Wie BMW, wo bei 150.000 km nach eigenen Angaben die ganze Karre schon am Ende ist.
Ich fahr meinen bestimmt das 4 - 6 fache. Gerade bei einem der letzten D3/E4 4.2 TDI in lang mit allem, kommt nix besseres nach. Die Bremsen na ja - eben ärgerlicher Schwachpunkt.
Ich hab das Auto fast von Anfang an und hab vorne den 6. Satz Scheiben und Beläge und hinten den 4. Satz bei 220.000 tsd. km @ 4.100 Betriebsstunden (Ich warte nach Betriebsstunden, nicht nach Kilomieterstand und nicht nach KI, sondern nach meinem Wartungsplan) Das ergibt über alles einen 54 km/h Schnitt = sehr viel Langstrecke, bei der der Schnitt durch Kurz - und Mittelstrecken und Stau's rapide gedrückt ist. Ich fahre einen Pistenschnitt zwischen 125 - 165 km/h, was in der BRD viel volles Rohr bedeutet, überall wo es geht und frei ist.
Ein Taxi in einer Großstadt hat einen Schnitt von 19 km/h.

Nachtrag: 3 Sätze Reifen habe ich kaputt bremsen müssen. 1 x Goodyear Eagle F1 Assy 2 275er/35 20", und 2 x 255er 18"er. 1 x Dunlop - waren zum Glück eh runter und einmal Conti, di auch so gut wie runter waren.
Also an der Bremsleistung liegt es nicht, sondern die Lebensdauer und Belastbarkeit der Bremsen sind bescheiden, wobei hinten geht.
Also bei Dir stimmt was ganz und gar nicht........scheint sogar gefährlich.....

Es liegt ausschließlich am Fahrer und der Nutzung.
Mein Vorbesitzer hat Scheiben und Beläge mit 45.000 runter gefahren.
Bei mir haben die Beläge vorne dann 120.000km gehalten und die Scheiben 185.000km
Nur Langstrecke in Deutschland meistens 160-180km/h
Viel im Ausland da dann um die 140 km/h

Früh vom Gas runter wenn ein LKW ausschehrt und dann hält auch alles.
Habe noch ein 650i Cabrio da halten Beläge und Scheiben auch schon über 100.000km

Hatte vorherviele Dienstwagen und bin immer volle Kanne gefahren was die Kisten hergeben, da waren dann auch bei 60.000km Scheiben und Beläge hin.

Wie gesagt es liegt an der Fahrweise

Tom

Ja, ist ja richtig, nur wenn einer blinkt und im selben Moment links rausschert, was willst Du denn dann machen, wenn Du mit 250 und schneller ankommst? Das ist das was die Bremsen fertig macht, nur das und so vorausschauend kann man gar nicht fahren, daß man nie bremsen muss, oder man fährt nie wirklich schnell und so defensiv, daß man im 130er Tempo unterwegs ist und meine Reisegschwindigkeit ist um die 200 km/h = 195 km/h um genau zu sein auf Tempomat, bei 2.960 U/min., auf meinem Drehmomentpeak, bei 52 - 54% Motorlast im Geradeauslauf und dann muss man einfach ab und an mal bremsen, kommt ja auch sehr auf die Strecke und Verkehrsdichte an.

Gebe ich dir Recht.
Bleibt bei mir auch nicht aus und die Beanspruchung ist schon enorm.

Das Problem hast du natürlich im Ausland nicht, wo ich ja meistens unterwegs bin.
Erstaunlicher Weise ist aber meine Durchschnittsgeschwindigkeit im Ausland immer höher als in Deutschland.

Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen