Michelin Energy Saver

Hallo,
auf der IAA und im Test soll ja der neue "Michelin Energy Saver" der spritsparendste Reifen sein. Hat schon jemand diesen Reifen? Gibt es Erfahrungen und wäre z.B. der Pirelli P6 Cinturato eventuell ratsamer?

Beste Antwort im Thema

Kenne nur das Vorgängermodell. Und das kann ich auch aus finanzieller Sicht nur empfehlen. Neben sehr niedrigem Rollwiderstand zeichnen sich die Michelins durch eine enorm gute Haltbarkeit aus was den Preis schnell relativiert. Typisch allerdings was ich auch rein subjektiv bestätigen kann die nicht gerade überragenden Nässeeigenschaften.

Hier der aktuelle Test des ADAC (1,7 Rollwiderstand, 0,8 (!!) Verschleiss):
http://www.adac.de/.../tab.asp?...

Gruß Meik

400 weitere Antworten
400 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


Nicht im Leerlauf sondern bei Stillstand oder quasi nicht messbarer Geschwindigkeit.

ok, danke,

der Bordcomputer ist bei mir ja leider nicht zu gebrauchen,

da ich eh nur auf Gas fahre, ...

ist aber schon mal interessant, daß man demnach bei Rollenlassen Sprit spart,

obwohl der Motor im Leerlauf weitergedreht werden muß.

Gruß

Peter

So, heute habe ich den neuen Golf für meine Frau abgeholt und bin jetzt 450 km mit der Serienbereifung Brigdestone Potenza 225/45 gefahren.

Was soll ich sagen?
Gebt mir meine Michelin Energy Saver zurück!!! Buhu.

Zum Glück hab ich sie auf meinem Auto drauf. Aber auch da wird es irgendwann einen neuen geben müssen.

Ich weiß nicht ob es an den unterschiedlichen Größen liegt oder ob es tatsächlich der Reifen selbst ist oder auch das Fahrwerk des Autos.

Die Energy laufen ruhiger, leichter, geräuschärmer.
So viel zielsicherer und stabiler sind die Potenzas nicht, dass sie die Nachteile aufwiegen - zumindest nicht für mich.

Wenn ich die Wahl habe, dann immer wieder die Energys.

In irgendeinem VW Forum hier (Polo/Golf/Scirocco) gibt es genau dazu einen riesen Threat. Der Bridgestone scheint auf den VWs momentan gar nicht gut zu laufen.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von bimota


Die Energy laufen ruhiger, leichter, geräuschärmer.
So viel zielsicherer und stabiler sind die Potenzas nicht, dass sie die Nachteile aufwiegen - zumindest nicht für mich.

Auf meinem Ford sind glaub auch die Potenzas drauf (allerdings kleinere Dimension). Sagen wir mal so: Die Energysaver liesen sich insgesamt angenehmer fahren. Insbesondere die Komforteigenschaften (Gräusch und Federung) waren deutlich angenehmer.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ydobon


In irgendeinem VW Forum hier (Polo/Golf/Scirocco) gibt es genau dazu einen riesen Threat. Der Bridgestone scheint auf den VWs momentan gar nicht gut zu laufen.
Gruß

Na, dann muss VW einen echt guten Deal mit Bridgestone gemacht haben, denn den Testfahrern kann das nicht entgangen sein.

Macht nichts, als nächstes kommt was anderes drauf.

Hier im Forum werden sicher einige ihre Erfahrungen mitteilen.

Zitat:

Original geschrieben von Ehrentraut


Tendenziell etwas schwammigeres Verhalten als bei den abgefahrenen Dunlop/Pneumant.

Reifendruck etwas erhohen - bis auf die Werte für voller Beladung.

Wie gut die Michelin Energy Saver laufen, habe ich heute erst wieder von einer guten Freundin gehört. Die hatte auf ihrem Astra Caravan den Bridgestone Turanza montiert, der lief recht rauh/laut und poltrig ab. Hat einfach nicht zum Auto gepasst.
Habe ihr dann auch die Energy Saver empfohlen, sind seit einem Monat montiert und sie ist völlig begeistert, wie leise und komfortabel der Wagen jetzt ist. Auch das Handling wäre deutlich besser. Der Verbrauch ist im Schnitt um ca. 0,3 L/100 Km heruntergegangen.

Hallo,

ich bin nun auch stolzer besitzer der Michelin Energy Saver. Mich hat auch überrascht das der Reifen mit 205/55 R 16 nur 7,2mm Profil drauf hat. Laut Michelin Kundendienst sollte er auch 8mm ab Werk haben. Das wird sich sicherlich in 3 Jahren zeigen wie viele km er wirklich halten wird.

Nun ich fahre jetzt seit 1 Woche mit dem Reifen. Ich bin begeistert von dem Komfort und dem Grip sowohl auf trockener und naßer Fahrbahn. Der Geradeauslauf der Reifen ist auch wirklich beeindruckend. Kleinere Löcher oder Gullideckel im Boden federt er auch viel besser als mein alter Reifen ab. Der Reifen ist wirklich leise und ich nehme mal an das der Verschleiß ähnlich (eher länger) meinen Michelin PilotAlpin Winterreifen (45000km und erst 4mm abgefahren) lange halten wird.

Aber er hat es schwer. Denn der Vorgängerreifen war ein GoodYear Eagle NCT 5. Dieser Reifen ist stolze 75.000 km gelaufen und hatte noch ein Restprofil vorne von 2,5 mm und hinten 3mm.
Ich muß sagen in Punkto verbrauch hat sich nichts geändert. Der alte GoodYear Reifen war schon sehr leichtlauffähig und ich war schon damals begeistert wie gut der Wagen rollen konnte und wie wenig ich an Sprit verbraucht habe.

Deshalb habe ich schon vorweg 1 Woche den Test gemacht mit dem alten Reifen. 120km täglichen und gleichen Arbeitsweg mit Tempomat und penibel nach Geschwindigkeitsbegrenzung abgefahren. 6,99 L/100 km sollten da geschlagen werden nach 1 Woche. Nun habe ich das gleiche mit dem Michelin Energy Saver unternommen und siehe da 6,99 L/100 km bei gleicher sprit sparender Fahrweise. Laut Bordcomputer und manueller Prüfung mit der Nachtankmethode.
Gefahren wurde ein Renault Megane 1,6 L Benziner. Meine Fahrweise beläuft sich auf 130 km/h auf Autobahn und entsprechend 50 km/h in der Stadt. Also Tempomat entsprechend ab dem Schild auf diese Geschwindigkeit eingestellt. Auto habe ich auch immer rechtzeitig vor der Begrenzung auslaufen lassen. Sprich möglichst nicht bremsen und sehr vorausschauend zu fahren. Ich fahre 70% Autobahn, 20% Land und 10% Stadtweg. Reifen haben natürlich den gleichen Luftdruck. Also möglichst gleiche Bedingungen geschaffen. Vielleicht ist aber auch der 70% Autobahnanteil mit konstanten 130 km/h auch der Grund warum sich in Punkto Verbrauch nicht viel tut.

Nun ja der Eagle NCT 5 hatte schon damals wie die alten Michelin Energy E3A reifen schlechte Noten bei Nässe laut ADAC. In Punkto Eagle NCT 5 kann ich dies bestätigen. Ich bin oft auf dem Straßenbelag an kritischen Punkten (wo sehr oft gebremst wird und die Straße einen hohen verschleiß hat) gerutscht wenn es naß war. So stellen kennt ihr sicher. Dies ist mit den neuen Michelin Energy Saver an den Stellen nicht der Fall. Der Reifen hat vollen Grip. Das Auto kommt nicht mehr ins leichte rutschen. ABS muß beim bremsen auch nicht mehr eingreifen. Also eine deutliche verbesserung mit der ich sehr zufrieden bin. Also keine Angst was den Nässewert betrifft. So wie es aussieht haben Michelin und auch GoodYear hier dieses Jahr laut ADAC optimiert.
Dieses Jahr 2009 laut ADAC hat der Michelin reifen sehr gute Werte und diese sind auch nahezu vergleichbar mit dem GoodYear OptiGrip der anscheinend bei Nässe noch besser sein soll als der Michelin. In Punkto Verbrauch tut sich da aber nicht viel. Denn der vergleich zwischen PrimacyHP und OptiGrip liegt ja auch nur bei 0,1 Punktwertung im unterschied. Der Eagle NCT 5 ist auch ein Vorgänger des OptiGrip (hat ein ähnliches Profil) der ja auch die gleiche Optimierung bei der Gummimischung bekommen hat wie der EnergySaver um bei Nässe besser zu sein.

Ich denke die 0,2 l/100 km kann man wirklich nur einfahren wenn man diese Reifen mit den billig dingern aus China vergleicht.
Nun ja ich bin sehr zufrieden mit den Michelins und bin gespannt wie viele km ich fahren werde auch mit den 7mm Profiltiefe laut Neuzustand. Mehr laufleistung als die alten Eagle NCT 5 werden sie aber sicherlich haben wenn ich meine Winterreifen so sehe.

Michelin bleiben für mich die erste Wahl. Mein Eindruck der Winterreifen war so gut das ich bei der Firma bleibe und mich für diesen Sommerreifen entschieden habe und es noch nicht bereut habe. Das ich kaum oder keinen Sprit pro km einspare hatte ich mir schon fast gedacht und dies war nicht der Hauptgrund warum ich mich für diesen Reifen entschieden habe. Ich habe damals schon stark abgewogen wie viel der Nässewert ausmachen kann. Ich kann sagen ihr könnt bedenkenlos hier zugreifen. Der Reifen ist auch bei Nässe sehr sicher. Ich hoffe nur das der Verschleiß wirklich noch besser ist als beim alten reifen was ja der ADAC in der Bewertung immer wieder bestätigt. Dann werden sicher auch 90.000 oder 100.000 km drin sein mit dem Michelin Energy Saver Reifen. Wenn nicht dann wäre meine Wahl wohl auf den GoodYear OptiGrip dieses Jahr gefallen aber ich bin da sehr optimistisch wenn ich mir wieder den Winterreifen so anschaue.

Fazit: Ihr habt die Qual der Wahl. BTW ich glaube auch nicht das sich im Vergleich in Punkto Verbrauch des Michelin PrimacyHP und des EnergySaver tun wird. Ich persönlich finde die Michelins doch am Ende ein wenig besser in Punkto Fahrkomfort als den alten GoodYear Eagle NCT 5 oder alle anderen Hersteller die ich zuvor gefahren habe... Ein direkter Vergleich mit dem neuen OptiGrip wäre sicherlich jedoch interessant gewesen.

Viele Grüße

Guter Bericht!
Die Verbrauchsmessung ist natürlich relativ zu sehen, wenn du nur ein paar Mal mehr an einer Ampel stehen/anfahren musstest, oder es einmal mehr geregnet hat oder es kälter war usw..........
ist es schon nicht mehr vergleichbar.
Ich rechne den Verbrauch nach jedem tanken aus, bei mir sparen die Energy Saver im Vergleich zum vorher montierten Conti Premium 2 im Schnitt 0,3 - 0,4 L/100 Km ein. Aber der Conti ist auch eher für einen hohen Rollwiderstand bekannt.
Ich kann dir jetzt noch meine Verschleißwerte geben, 27000 Km auf einem Astra Caravan 1.9 CDTI, 2 haben noch knappe 7mm, die anderen 2 noch ca. 6,5 mm. Für einen Diesel wirklich Traumwerte!
Ebenfalls kann ich den guten Komfort und das sehr leise abrollen bestätigen, bei Nässe sind sie sehr gut, nie gerutscht, keine Traktions-
probleme und letztens bei Starkregen sind sie selbst auf der Autobahn nie aufgeschwommen.
Daher denke ich, dass du eine sehr gute Wahl getroffen hast.
Gute Fahrt!

Danke! Ja ich bin wirklich sehr zufrieden und möchte keinen anderen Reifen. Wie gesagt er hat viele Vorteile. Bezüglich der Conti kann ich deine Erfahrung bestätigen denn mein Vater ist auch nur 30.000 km mit dem Satz reifen Conti Premium2 mit einem Diesel gefahren. Schon wahnsinn das macht bei den Michelins gerade mal 0,5 mm aus wie du sagst. :-)

Aber diese Erfahrungen bestätigt ja den ADAC test 2009. Denn der Conti soll im Verbrauch und im Verschleiß schlecht sein dafür aber am besten bei Haftung sowohl trocken als auch naß.

Schau dir aber wirklich mal die Punktewertung beim Verbrauch an. Also an Punkten sind da wirklich nur 0,1-0,2. Da tut sich nicht viel bei GoodYear und Michelin. Ampeln habe ich nur 5 in der Stadt auf meinem Weg und auch hier schaffe ich mit peniblen 50 km/h die grüne Welle! :-) Früher mit 55-60 km/h mußte ich an roten Ampeln stehen und wirklich abbremsen. Temperaturen waren auch konstant bei 18-20 Grad. Trocken und Naßanteil war in etwa gleich würde ich sagen. 4 trockene Tage und 1 nasser. Ich werde mal noch weiter beobachten. Das sie etwas weiter rollen als die GoodYear kann ich schon bestätigen. Denn ich mußte auch wieder erstmal lernen noch früher rollen zu lassen. Ich denke der Autobahnanteil wird es sein der da nicht viel unterschied macht. Denn bei den 120km kommen wirklich 110km Autobahnfahrt hinzu. Die Strecke geht auch viele Berge rauf und ab.

Also ich schätze der Vorteil im Verbrauch ist vielleicht bei unter 0,1 L/100km das wird sich wohl erst auf dauer zeigen.

Um genau zu sein ADAC 2009 vergabe der Punkte für den Verbrauch:

Michelin EnergySaver 185/60 R14 H -> 2,0 Punkte
Michelin Primacy HP 205/55 R 16 W -> 2,3 Punkte
GoodYear OptiGrip 205/55 R 16 V -> 2,2 Punkte

Und ich nehme an das der EnergySaver mit 205 breite auch etwas mehr verbrauchen wird als in 185er. Denn den direkten verbrauchsunterschied haben wir mit den Contis:

Conti PremiumContact 2 185er -> 2,1 Punkte
Conti PremiumContact 2 205er -> 2,9 Punkte (Was wohl die 0,4 L/100km bei dir ausmacht)

Sprich die Contis sind in der 205er breite wohl sehr schlecht. In 185er breite sollen sie ja fast so gut wie die Michelin EnergySaver sein. Ich nehme aber an das die EnergySaver in Punkto 205er in richtung PrimacyHP gehen werden. Also sind GoodYear und EnergySaver schon vergleichbare Reifen in Punkto verbrauch würde ich sagen. Trotzdem genauso wie strittig der Verbrauch ist ist auch das verhalten bei nässe. Ich glaube nicht das sich die GoodYear so viel besser bei Nässe geben als die Michelin. Umgekehrt auch bei trockenverhalten.

Ich finde die Michelin als einen sehr ausgewogenen reifen und vorallem in Punkto verschleiß unschlagbar. Ich würde ihn wieder vor GoodYear vorziehen.

Deine Verschleißwerte sind wirklich ein Traum! 27.000km und nur 0,5 mm runter gefahren ... das würde satte 162.000 km ausmachen bis Profiltiefe 3mm. Wahnsinn.

Naja zu erwähnen bleibt noch Michelin "OnWay" sind auch ein Grund zum Reifen zu greifen. Das gabs früher nicht und einen Pannenservice mit den Reifen zu kaufen ist schon was feines. :-)
Da machen die wenigen euro unterschied pro Reifen gegenüber den GoodYear nicht mehr viel aus. Von Conti brauchen wir ja nicht zu reden was den Verschleiß und Verbrauch angeht ... :-)

Hallo,

also ich war die letzen beiden Tage nur in der Stadt unterwegs und ich bin restlos begeistert. Der Verbrauch ist bei den 6,9 L/100km im Durchschnitt geblieben. Mit den alten Reifen ging der Verbrauch auf 7,3 bis 7,5 L/100km in der Stadt hoch. Es macht spaß das Auto lange Strecken einfach rollen zu lassen. Selbst im Schiebebetrieb sind lange Rollwege möglich. Das teure Anfahren holt der Reifen durch das lange rollen wieder raus wenn man mal an einer Ampel halten muß.

Das ist wie ich mir gedacht habe das der Reifen bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h seinen Vorteil enorm ausspielen kann.

Eine Frage hätte ich noch. Welche Profiltiefe haben eure Reifen im Neuzustand gehabt? Habt ihr auch nur knapp über 7 mm Profiltiefe?

Viele Grüße

Ich wollte nichts gegen deine Verbrauchsmessung sagen, den Unterschied (wenn vorhanden) kann man sowieso erst nach einigen Kilometern bzw. mehreren Tankfüllungen wirklich messen/vergleichen.
Aber das mit dem sehr leichten abrollen ist schon klasse, das müsste schon einiges einsparen.
Bei mir sind es wie gesagt um 0,4 L/100 Km gegenüber dem Conti Premium 2. Das macht schon einiges aus = 4 L bei 1000 Km, 40 L bei 10000 Km usw. Da kommt einiges an gesparten Euros zusammen.
Bezgl. der guten Nässeeigenschaften der Contis, die Contis haben immer einen recht hohen Verschleiß, dadurch nimmt das Profil schnell ab und die anfangs guten Nässeeigenschaften bauen recht schnell ab. So zumindest meine Erfahrung mit dem Premium Contact 2. Daher hätte ich ihn auch auf keinen Fall wieder gekauft.
Freut mich, dass du auch so zufrieden bist. Wäre klasse, wenn du immer wieder mal deine (Langzeit-)Erfahrungen schreibst.
Gute Fahrt und schönes Wochenende!
Eine Frage noch, hast du den Luftdruck erhöht (wenn ja, um wieviel?)

Ja ich bin wirklich gespannt was am Ende raus kommt nach paar Tankfüllungen. Jedenfalls bin ich wirklich immer mehr begeistert von Landfahrten wie einfach sich der Spritverbrauch sparen lässt. Da sind Strecken von 1km und mehr ohne Gas geben ohne Probleme bei mir möglich bei ganz leichtem gefälle mit 100 km/h. So kenne ich das bisher noch nicht.
Erstaunt bin ich auch über den Federkomfort. Dort wo ich früher jeden holperstein auf der Straße gespürt habe ist viel weniger geworden. Ich denke da werden die Stoßdämpfer auch danke sagen.

Meine Reifen haben den Herstellerdruck befüllt wobei Renault für den Megane sowohl einen normalen als auch einen Luftdruck für die Autobahn angibt. Ich habe entsprechend den Druck für die Autobahn befüllt. Mit 2,3 bar vorne und 2,0 bar hinten. Mehr wollte ich nicht befüllen da der Luftdruck schon höher als normal ist.

Den gleichen Luftdruck hatte ich auch auf den alten Reifen drauf. Die Reifen fahren sich so sehr gleichmäßig ab beim Wechsel der hinteren Reifen nach vorne und umgekehrt inkl. auswuchten jedes Jahr zum Sommeranfang.

Oh wenn die Contis so schnell mit den Eigenschaften nachlassen dann lohnen die sich wirklich nicht. Bei den Michelins spart man wirklich doppelt. Einmal wegen der guten Laufzeit und auch wegen dem geringen Verbrauch noch dazu bei sehr guten Fahreigenschaften. Ich werde nach ein paar Kilometern wieder berichten wie sich das Profil hält etc... Du hast recht mit 0,4 L/100km spart man einiges an Geld am Ende des Reifenlebens. Die Reifen finanzieren sich quasi selbst. Durch die gute Laufleistung schont man ja auch wieder die Umwelt.

Dir auch allzeit gute fahrt und ein schönes Restwochenende.

Danke!
Bei unseren beiden Astra Caravan sind auch 2 Luftdruckangaben, einmal Komfort und einmal Eco.
Ich nehme die Komfortwerte und mache vorne rund 02 Bar mehr drauf und hinten 0,1. Wenn es mal eine längere Autobahnfahrt gibt, hinten auch etwas mehr.
Ich tausche sie auch jede Saison von vorne/hinten, ist gut gegen Sägezahn und sie verschleißen gleichmäßig.
Wünsche auch ein schönes Restwochenende!

Hallo,

habe seit einer Woche mir auch neue Sommerreifen gegönnt. Von vornherein war klar das es Michelin wieder sein werden.

Der Fahrkomfort ist einfach sehr angenehm - leise, sehr guter Geradeauslauf, sehr guter Federungskomfort. Mal sehen wie s mit dem geringerem Spritverbrauch aussieht.

mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen