Michelin Energy Saver
Hallo,
auf der IAA und im Test soll ja der neue "Michelin Energy Saver" der spritsparendste Reifen sein. Hat schon jemand diesen Reifen? Gibt es Erfahrungen und wäre z.B. der Pirelli P6 Cinturato eventuell ratsamer?
Beste Antwort im Thema
Kenne nur das Vorgängermodell. Und das kann ich auch aus finanzieller Sicht nur empfehlen. Neben sehr niedrigem Rollwiderstand zeichnen sich die Michelins durch eine enorm gute Haltbarkeit aus was den Preis schnell relativiert. Typisch allerdings was ich auch rein subjektiv bestätigen kann die nicht gerade überragenden Nässeeigenschaften.
Hier der aktuelle Test des ADAC (1,7 Rollwiderstand, 0,8 (!!) Verschleiss):
http://www.adac.de/.../tab.asp?...
Gruß Meik
400 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flosse08
Hallo,...
Eine Frage hätte ich noch. Welche Profiltiefe haben eure Reifen im Neuzustand gehabt? Habt ihr auch nur knapp über 7 mm Profiltiefe?Viele Grüße
Hallo,
kann ich bestätigen, 7,1mm bei 165/70 R14T. Fand ich nicht so toll...
grüße
Bei meinen 205/55/16 V sind es ganz knappe 8 mm.
Aber es ist schon ok, der Verschleiß ist ja gering!
Hi,
ja da scheint wohl so ein Spielraum zu sein bei knapp über 7mm bis 8mm. Ja da der Verschleiß so gering ist lohnt sich wirklich nicht die Reifen zur Reklamation einzuschicken (was laut Michelin kostenlos wäre) da man ja die Demontage wieder selbst bezahlen müßte. Nächstes mal werde ich einfach vor der Montage nachmessen...
Nochmal kurz zum Verbrauch. Die Reifen entwickeln sich als echte Sparmeister! Mein Verbrauch liegt bei meinem 1,6L Benziner mit 113 PS bei stolzen 5,9! Litern/100km!
Ich habe mir das Limit von 100km/h maximal gesetzt (Keine Angst dies macht nur 8 Minuten längere Fahrt auf meinem Arbeitsweg aus) und so erreiche ich diesen Wahnsinnswert. Selbst in der Stadt bleibt es bei diesen 5,9 Litern/100km. Das ist der Hammer. Einmal angefahren und schon kann man sich bis zur nächsten Ampel mit Schubbetrieb ausrollen lassen. Oder wenn man die grüne Welle mit 50 km/h erwischt ist der Verbrauch enorm niedrig da die Reifen ganz leicht abrollen.
Das sind stolze 0,2-0,3 L/100km weniger gegenüber dem vorigen Reifen bei Tempo 100 km/h auf Autobahn und Landstraße. In der Stadt sogar 0,4 - 1,0 L/100km weniger!
Naja jetzt komme ich sogar 1050 km weit mit den Reifen mit nur 1 Tankfüllung. Das ist wahrlich Traumhaft. Früher schaffte ich grade mal 600-800km.
Verschleiß bis jetzt noch nicht Nachweisbar nach ca. 1200km Laufleistung sowohl vorne als auch hinten...
Viele Grüße
Da es mit der Laufleistung der Michelins seit diesem Jahr nicht mehr weit her ist, weil das Nässeverhalten verbessert wurde, habe ich einen seitenwandverstärkten, der weniger über die Vorderachse schiebt, gekauft. Dieser kostete nur wenig mehr als die Hälfte und ist bei Nässe absolute Spitze: Vredestein SPORTRAC 3.
Die Michelins nähern sich immer mehr an die Eigenschaften anderer Top-Reifen an bei einem dann viel zu hohen Preis.
Ähnliche Themen
Die Verschleißnote des Michelin Energy Saver lag in diesem Jahr bei 0,6. Ein absoluter Spitzen-/Traumwert, trotz der nochmal verbesserten Nässeeigenschaften.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Die Verschleißnote des Michelin Energy Saver lag in diesem Jahr bei 0,6. Ein absoluter Spitzen-/Traumwert, trotz der nochmal verbesserten Nässeeigenschaften.
Die Reichweite ist sicher immer noch gut.
Aber der Vorsprung gegenüber den 2 nächstgelegenen Nachfolgern in der Laufreichweite (in Tests des Jahres 2009) beträgt nur noch 2% bzw. 4%. Das ist zu wenig, um den sehr hohen Preisunterschied zu rechtfertigen.
Mit dem früheren grossen Vorsprung (gegenüber allen Konkurrenten) auf Kosten der Nässeigenschaften ist es nun vorbei, was aus Sicherheitsaspekten auch positiv zu werten ist.
Michelin müsste aus meiner Sicht die Preise anpassen, um wieder zur ersten Wahl gehören zu können. Ein Aufpreis liegt drin, aber nicht in dem Ausmass. Deshalb war es diesmal kein Michelin mehr.
Für einen Michelin hätte ich gegenüber meinem jetzigen Reifen 74% mehr bezahlt.
Zudem hätte ich die schlechteren Eigenschaften des Michelin in Kurven in Kauf nehmen müssen, was bei meinem stark untersteuernden Fahrzeug relevant ist.
Hi,
Also ich habe die neueste Generation der Michelin Energy. Und wie gesagt ich bin von den Rolleigenschaften mehr als begeistert und die tests sagen auch das Michelin hier der Spitzenreiter ist genauso wie im Verschleiß. Wo hast du die 2% denn her?
Aber egal... Ich werde noch berichten wie viel sie letztendlich gelaufen sind. nun zu deinem Preis... Bei meinem Händler habe ich mich auch erkundigt was die Konkurrenz kostet und mit den Michelin verglichen. Demnach waren die Michelin nur 8 eur teurer gegenüber der Konkurrenz! Wie kommst du da auf den doppelten preis?
Noch dazu bei Kauf ab 2 Michelins gibts Michelin "OnWay" -> 50% Rabatt wenn im 1 Jahr der Reifen eine Panne hatte auf einen Neureifen bzw. kostenlose Reperatur des Reifens. 25% Rabatt im 2 Jahr. Wo gibts das bei der Konkurrenz? Inkl. Pannenservice 2 Jahre... Da sind die 8 eur im Bedarfsfall sehr schnell wieder relativiert...!
Nochmal zum Vredestein Sportrac 3 und Michelin Energy laut www.reifendirekt.de stehen heute folgende Preise für folgende Reifendimenstion 205/55 R 16V:
Michelin Energy Saver: 85,90 eur
Vredestein Sportrac 3: 77,20 eur
Das macht 8,70 eur unterschied. Ich habe mir meine Reifen beim lokalen Michelin Händler geholt und hatte mit 102 eur Montagepreis auch nur 8 eur unterschied...
Wie kommst du bitte auf 74% teureren Preis bei den Michelins? Hat dein Vredestein Sportrac Reifen nur 25-40 eur gekostet?
Mal abgesehen davon ist der Vredestein noch Entwicklungsstand von 2007 .... GoodYear und Michelin haben dieses Jahr neu entwickelte Reifen auf den Markt gebracht... Dies kann auch den günstigeren Preis erklären...
Aber auch damals wenn ich mir die ursprünglich Preisempfehlung bei reifendirekt.de ansehe dann war dein Vredestein sogar teurer als der Michelin Energy:
Michelin Energy Saver: 112,- eur
Vredestein Sportrac 3: 128,- eur
Hat dich dein Händler eventuell übers Ohr hauen wollen? Was solltest du denn für die Michelin Energy denn bezahlen?
Und im übrigen sagst du das die Michelin zu viel untersteuern... Hier der Bericht von AUTO zu deinem Vredestein Sportrac 3: "Minus: Zu lange Bremswege, starkes Untersteuern bei Nässe.“
http://www.testberichte.de/.../..._sportrac_3_205_55_r16_v_p98347.html
Und der ADAC hat dieses Jahr keinen Vredestein getestet... oder hab ich was übersehen?
Viele Grüße
Ist doch ok, soll jeder nehmen was er will. Jeder kann sich seine eigene Wahl dann auch schönreden.
Keine Ahnung, wie er auf 74% kommt, bei meinen Recherchen lag der Preisunterschied zw. Vredestein und Michelin auch nur zw. 8 - 12 Euro. Also nicht wirklich der Rede wert, dazu der niedrige Verschleiß und Rollwiderstand im Vergleich, sowie die Laufruhe und die gute Qualität des Reifens (Geradeauslauf, Rundlauf).
Zudem gibt es gerade hier im Forum einen Thread über die hohen Laufgeräusche des Vredesteins, was ja auch viele Tests belegen.
Und das der Michelin weich in der Kurve sein soll, keine Ahnung wo er das her hat, ich schätze gerade die stabile Kurvenlage des Michelins im Vergl. zum vorher montierten Conti.
Zum Nässeverhalten: Wir fahren den Michelin seit letztem Jahr, reine Kilometer mittlerweile knapp 30000 Km. Letztens wahr übelster Starkregen, dass Wasser stand auf der Straße und der Reifen ist auf der Autobahn nicht einmal aufgeschwommen, ich konnte prima auf der linken Spur überholen, selbst auf der breiten Abfahrt, wo ich ihn mal etwas provozieren wollte ging er nicht weg.
Deshalb, erstmal soviele Kilometer mit dem Vredestein fahren (wenn er die bringt) und dann mal weiterschauen. Nicht alles, was neu mal gut getestet wurde, ist auch auf Dauer die beste Wahl und wenn, dann freu dich.............................
Hi,
klar kann jeder nehmen was er will. Mein Motto ist "Das Beste für den eigentlichen Zweck/Entscheidungskriterium". Dies kann man auch darauf auslegen das ein Reifen möglichst billig sein soll wenn man nicht viel Auto fährt und so z.b. die Laufleistung nicht ausnutzen kann... Also kann jeder entscheiden welche Kategorie für ihn am wichtigsten ist.
Also das Fahrverhalten ist TOP. Und das beste ist das der Reifen wirklich Sprit spart und auch eine lange Lebensdauer hat. Ich denke meine Eltern werden auch die Contis gegen den Michelin ersetzen wenn sie abgefahren sind...
Ich denke auch das die 2% und 74% übertrieben sind. Vielleicht wäre es besser wenn er mit realen Zahlen Beispiele mit Quellenangaben nennt...
Viele Grüße
Tja, ich habe nach meinen anfänglichen Bedenken mich hier belatschern lassen und habe mir Michelin EnergySaver gekauft. Haben nur 6,8 mm im Neuzustand, sind unheimlich laut und polterig und von einer Benzineinsparung gegenüber dem Continental PremiumContact kann ich nach 4500 km nichts feststellen. Ich freue mich schon auf den Winter, die Winterreifen sind viel leiser.
War ein absoluter Fehlkauf und das noch für viel Geld.
Der Vredestein Sporttrac (weil hier vorher genannt) hätte mir 70,-- Euro, der Michelin hat 103 Euro gekostet, also über 30% mehr.
Die Nässeeigenschaften sind durchwachsen. Er hat zwar guten Grip auf feuchter/nasser Fahrbahn, die Aquaplaning-Eigenschaften sind aber nicht so gut. Die Contis vorher waren trotz 2 mm Profil nicht schlechter, und das stimmt mich sehr nachdenklich. Es sind meine ersten Michelin...... und meine letzten. Bisher habe ich Sommerreifen von Goodyear, Bridgestone/Firestone und Conti gefahren, und die waren alle besser. Mit den Contis war ich nicht zufrieden, Höhenschläge, unwuchtig, aber gut im Regen und leise. Das was mir beim Michelin fehlt.
Ach so: Reifengröße 205/65 R15H. Denn möglicherweise sind die Michelin in anderen Größen besser.
Noch etwas: die Garantie von Michelin kann man sich in die Haare schmieren. Um die Reifen einzuschicken müssen sie demontiert werden und, damit ich weiterfahren kann, muß ich erst mal neue kaufen. Lehnt Michelin die Garantieansprüche ab, sitze ich dann auf zwei Sätzen Reifen. Das hat mich abgeschreckt, da mir dies im möglicherweise sehr teuer wird.
Den Michelin in deiner Größe bekommt man schon wesentlich günstiger, hab jetzt mal geschaut für 92€ hab ich sie gesehen und bei genauerer Research bestimmt noch günstiger.
Also in der 205/55/16V Größe habe ich pro Stück 84 Euro bezahlt. Anfang der Saison war er wohl mal wo für 79 Euro zu bekommen. Der Vredestein kostet je nach Anbieter 4 - 12 Euro weniger. Also nicht wirklich entscheident.
Ich weis jetzt nicht, was manche hier unter der Michelingarantie verstehen, warum sollte man gleich 4 Reifen demontieren und einschicken bzw. Was hat das dann mit der Garantie zutun?
Die soll eher bei einer Panne oder bei Vandalismus greifen!
Ansonsten scheinen sie wohl nicht mit jedem zu harmonieren, denn bei mir laufen sie trotz erhöhtem Luftdruck schön komfortabel und leise ab.
Ich habe sie schon einigen Freund/Bekannte empfohlen, die sind alle begeistert. Zumal sie auch bei sehr vielen Herstellern (allen deutschen) in der Erstausrüstung montiert werden.
Zitat:
Original geschrieben von flosse08
.... die tests sagen auch das Michelin hier der Spitzenreiter ist genauso wie im Verschleiß. Wo hast du die 2% denn her?
Aus der TCS-Testauswertung (Schweizer Automobilclub) der die ADAC-Messresultate in Prozenten der maximal erreichten Laufleistung ausweist.
Zitat:
Original geschrieben von flosse08
... Demnach waren die Michelin nur 8 eur teurer gegenüber der Konkurrenz! Wie kommst du da auf den doppelten preis?
.....
Wie kommst du bitte auf 74% teureren Preis bei den Michelins? Hat dein Vredestein Sportrac Reifen nur 25-40 eur gekostet?
Mein Händler verlangt für den Vredestein 85/60 R15 88H fertig montiert 50.- Euro pro Reifen und für den Michelin 87.- Euro (excl. MWSt.), was eindeutig zu teuer ist.
Die Preise der Händler sind natürlich je nach Anlieferkoditionen, Umsatz und Lagerbestand verschieden.
Zitat:
Original geschrieben von flosse08
Noch dazu bei Kauf ab 2 Michelins gibts Michelin "OnWay" -> 50% Rabatt wenn im 1 Jahr der Reifen eine Panne hatte auf einen Neureifen bzw. kostenlose Reperatur des Reifens. 25% Rabatt im 2 Jahr. Wo gibts das bei der Konkurrenz?
Bei Kleber gibt es auch einen Gratis-Pannendienst.
Bei Pirelli gabs die Winterreifen auch schon rückerstattet, weils nicht genügend kalt wurde.
-----------------------
Wenn ich mich für den Vredestein entschieden habe, heisst das beileibe nicht, dass die Wahl des Michelin für andere falsch wäre. Jeder hat schliesslich andere Kriterien für die Reifenwahl. Und kein Reifen ist in allen Kriterien der beste. Deshalb kommt es auf die eigenen Prioritäten an.
Zudem beeinflusst auch die Preisgestaltung des jeweiligen Händlers am Ende noch die Wahl.
Wäre dem nicht so, hätten in kürzester Zeit den Einheits-Volksreifen. Die technischen Fortschritte bei der Weiterentwicklung würden dann so verlaufen wie beim Trabi. 😉
Wenn man die Preise natürlich nur von einem Händler hat....................
Ist in Deutschland nicht anders, die Reifenhändler gehören auch den Reifenmarken:
Vergölst = Contikonzern (Conti, Uniroyal, Semperit, Barum)
First Stop = Bridgestone, Firestone
Reifenquick = Goodyear, Fulda
Ist doch klar, jenachdem zu welcher Kette man geht, bekommt man immer das passende Produkt empfohlen und klar ist dann auch, dass z.B. bei Vergölst dann der Conti viel billiger sein muss, als der Michelin. Erklärt sich von selbst.
Und wenn man gut vergleicht und mit Nachdruck nach einem gutem Angebot verlangt, ist oft ein Michelin gar nicht mehr viel teurer als ein Vredestein, Uniroyal oder Semperit.