Michelin Energy Saver

Hallo,
auf der IAA und im Test soll ja der neue "Michelin Energy Saver" der spritsparendste Reifen sein. Hat schon jemand diesen Reifen? Gibt es Erfahrungen und wäre z.B. der Pirelli P6 Cinturato eventuell ratsamer?

Beste Antwort im Thema

Kenne nur das Vorgängermodell. Und das kann ich auch aus finanzieller Sicht nur empfehlen. Neben sehr niedrigem Rollwiderstand zeichnen sich die Michelins durch eine enorm gute Haltbarkeit aus was den Preis schnell relativiert. Typisch allerdings was ich auch rein subjektiv bestätigen kann die nicht gerade überragenden Nässeeigenschaften.

Hier der aktuelle Test des ADAC (1,7 Rollwiderstand, 0,8 (!!) Verschleiss):
http://www.adac.de/.../tab.asp?...

Gruß Meik

400 weitere Antworten
400 Antworten

Der Reifen kann sein Sparpotential eigentlich nur bei Geschwindigkeiten unter 100km/h ausspielen und auch nur dann, wenn man den Reifen rollen lässt. Wenn man das nicht macht, merkt man das nicht. Ich hatte es vor und mit den Energy Savern gemacht. Als Ergebnis waren es 5-8% weniger Verbrauch, wobei ich mih auch oft mit dem Leerlauf hab rollen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


Der Reifen kann sein Sparpotential eigentlich nur bei Geschwindigkeiten unter 100km/h ausspielen und auch nur dann, wenn man den Reifen rollen lässt. Wenn man das nicht macht, merkt man das nicht. Ich hatte es vor und mit den Energy Savern gemacht. Als Ergebnis waren es 5-8% weniger Verbrauch, wobei ich mih auch oft mit dem Leerlauf hab rollen lassen.

Sehe ich auch so.

Wenn ein Reifen leichter rollt muß das Fahrzeug bei wenig vorausschauender Fahrweise stärker gebremst werden u. hat einen höheren Bremsenverschleiß. Kostet dann dort mehr.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von bimota


Ich bin auch begeistert vom Saver, aber man muss immer vorsichtig sein mit dem Minderverbrauch.
Ich kann mir nämlich gut vorstellen, dass man auch unbewusst seine Fahrweise so anpasst, dass man ruhiger und vorausschauender fährt und noch weniger verbraucht als allein mit dem Reifen.
Aber wenn es so ist, dann ist es ja auch gut.

So einfach habe ich es mir auch nicht gemacht. Fahre zu 99% die gleiche Strecke mit fast identischen Verbrauch (max. 0,2l-Schwankung). Vor Kauf des Saver habe ich mir auf meiner Strecke mit den alten Reifen Geschwindigkeitslimits gesetzt um so genau wie möglich zu vergleichen. Die voraussichtlich 0,4l sind schon negativ gerechnet.

List man sich die Vergleichstest der Fachseiten so durch gibt es Unterschiede vom Besten zum Schlechtesten von 0,7Liter. Bin also genau im Limit.

Weiterhin wäre zu beachten das jeder hier mit seinen mindestens 3-4Jahre, bei mir 7Jahre alten Reifen vergleicht. Also nicht mit einem aktuellen Standartreifen.

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


Der Reifen kann sein Sparpotential eigentlich nur bei Geschwindigkeiten unter 100km/h ausspielen.
Als Ergebnis waren es 5-8% weniger Verbrauch, wobei ich mich auch oft mit dem Leerlauf hab rollen lassen.

Im allgemeinen bis etwa 130km/h. Dann nimmt der Luftwiderstand so sehr zu das der Rollwiderstand nebensächlich wird.

Deshalb nochmal das Video ----->

KLICK MICH

<-----

Zitat:

Original geschrieben von VolV40


Wenn ein Reifen leichter rollt muß das Fahrzeug bei wenig vorausschauender Fahrweise stärker gebremst werden u. hat einen höheren Bremsenverschleiß. Kostet dann dort mehr.

Da kann ich nur schreiben, selber drann Schuld. Aber auch bei konstanter Fahrt und beim beschleunigen rollt ein Energy Reifen leichter.

Bei unserem Astra Caravan liegt der Ersaprnis im Vergleich zum vorher montierten Conti Premium 2 bei rund 0,4L/100 Km. Ich fahr quasi immer die gleichen Strecken und habe immer ähnliche Verbräuche, da hat sich das schon sehr positiv ausgewirkt.
Aber der Punkt mit dem höheren Bremsenverschleiß durch leichtes rollen ist schon cool/lustig. Vielleicht sollte man einfach etwas früher vom Gas gehen/Schubabschaltung nutzen, spart zusätzlich Sprit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HEWE


Im allgemeinen bis etwa 130km/h. Dann nimmt der Luftwiderstand so sehr zu das der Rollwiderstand nebensächlich wird.

Das hängt wiederum stark von der Karosserie und vom Motor ab. Auf der AUtobahn (Reisgeschwindigkeit war immer so 140km/h) hab ich fast nichts gemerkt. Mein kleiner Benziner hatte dann aber auch immer gut zu arbeiten um die große Strinfläche durch die Gegend zu prügeln (Kleinwagen halt). Aber auf der Landstraße, wo man auch mal etwas schneller und langsamer fährt, kann der Energy-Saver beim Sinus-Fahren (mit Leerlauf) sein Potential richtig ausspielen. Die Landstraße für sich betrachtet, waren auch über 10% Ersparnis damit drinne. Aber im Mix halt weniger.

Auf nem Toyota Prius dürfte man das Potential so richtig ausnutzen können. Durch die Leistungsverzweigung beim Antrieb, geht ja alles an Energie, was nicht benötigt wird in die Akksu und steht dann später zur Verfügung. Hier sollte man das richtig merken.

Naja, ich hab ja mittlerwiele ein anderes Auto und da waren andere Reifen dabei, so dass ich aktuell nicht in den Genuss der Energy Saver komme. Ich fand sie damals jedenfalls saugenial.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


..............
Aber der Punkt mit dem höheren Bremsenverschleiß durch leichtes rollen ist schon cool/lustig. ......................

Was ist daran cool/lustig.

Ich schrieb doch:...bei

wenig vorausschauender

Fahrweise...

Ist doch logisch.

Und wer wie mit dieser Eigenschaft (geringerer Rollwiderstand) umgeht ist doch dessen Sache.

Gruß

Natürlich ist es lustig!
Wenn jemand unvorrausschauend fährt, ist der Bremsenverschleiß immer ein Problem, egal welcher Reifen!

Zu wenig Bremsen kann aber auch teuer werden, z.b. Bremsscheiben verrosten, Bremse wird fest! Kommt dann bei HU nicht durch. Besonders die Autos die hinten auch Bremsscheiben haben hab das Problem und dazu noch wenig gefahren werden. Wollt ich nur mal nebenbei erwähnen.

Zitat:

Original geschrieben von sm666


Zu wenig Bremsen kann aber auch teuer werden, z.b. Bremsscheiben verrosten, Bremse wird fest! Kommt dann bei HU nicht durch. Besonders die Autos die hinten auch Bremsscheiben haben hab das Problem und dazu noch wenig gefahren werden. Wollt ich nur mal nebenbei erwähnen.

Wenn gebremst wird dann kräftig. Zum Beispiel auf Autobahn abfahrten nicht so sehr rollen lassen, sondern immer kräftig reindappen. Hab jeden Tag zur Arbeit ne ABfahrt gehabt und damit jeden Tag, den Rost runtergeschliffen 😉

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim



Zitat:

Original geschrieben von sm666


Zu wenig Bremsen kann aber auch teuer werden, z.b. Bremsscheiben verrosten, Bremse wird fest! Kommt dann bei HU nicht durch. Besonders die Autos die hinten auch Bremsscheiben haben hab das Problem und dazu noch wenig gefahren werden. Wollt ich nur mal nebenbei erwähnen.
Wenn gebremst wird dann kräftig. Zum Beispiel auf Autobahn abfahrten nicht so sehr rollen lassen, sondern immer kräftig reindappen. Hab jeden Tag zur Arbeit ne ABfahrt gehabt und damit jeden Tag, den Rost runtergeschliffen 😉

Ich hab ja geschrieben "...und dazu noch wenig gefahren werden" also gilt das nicht für dich. Ich denke ich wurde verstanden?!

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


Ich hatte es vor und mit den Energy Savern gemacht. Als Ergebnis waren es 5-8% weniger Verbrauch, wobei ich mih auch oft mit dem Leerlauf hab rollen lassen.

😕😕😕

Schon mal was von "Schubabschaltung" gehört? Sollte inzwischen auch Ford haben. 🙂

Es ist also noch Sparpotenzial vorhanden. 😉

Zitat:

............................................ Aber auch bei konstanter Fahrt und beim beschleunigen rollt ein Energy Reifen leichter.

Ja, stimmt, da fährt man wieder "was rein".

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper



Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


Ich hatte es vor und mit den Energy Savern gemacht. Als Ergebnis waren es 5-8% weniger Verbrauch, wobei ich mih auch oft mit dem Leerlauf hab rollen lassen.
😕😕😕

Schon mal was von "Schubabschaltung" gehört? Sollte inzwischen auch Ford haben. 🙂

Es ist also noch Sparpotenzial vorhanden. 😉

Nee, eben nicht. Wenn ich leicht bergabrolle und im Leerlauf die Geschwindigkeit halten kann, dann verbrauche ich vll. 0,5 Liter/100km. Habe ich nen gang drinne und nutze die Schubabschaltung werde ich langsamer, so dass ich etwas Gas geben muss. Dann ist mein verbrauch aber in einer Region umd 2-3 Liter/100km. Da sollte man die Schubabschaltung also nicht nutzen.

Im übrigen hatte ich die Energy Saver noch bei meinem Toyota. Bei Ford ist irgendwas drauf, was die halt mit ausliefern...

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim



Zitat:

Original geschrieben von dc-viper


😕😕😕

Schon mal was von "Schubabschaltung" gehört? Sollte inzwischen auch Ford haben. 🙂

Es ist also noch Sparpotenzial vorhanden. 😉

Nee, eben nicht. Wenn ich leicht bergabrolle und im Leerlauf die Geschwindigkeit halten kann, dann verbrauche ich vll. 0,5 Liter/100km. Habe ich nen gang drinne und nutze die Schubabschaltung werde ich langsamer, so dass ich etwas Gas geben muss. Dann ist mein verbrauch aber in einer Region umd 2-3 Liter/100km. Da sollte man die Schubabschaltung also nicht nutzen.

Im übrigen hatte ich die Energy Saver noch bei meinem Toyota. Bei Ford ist irgendwas drauf, was die halt mit ausliefern...

Sind es vielleicht 0.5 Liter /Stunde?, denn im Leerlauf springt der Bordcomputer auf L/h um.?

Gruß

Peter

Nicht im Leerlauf sondern bei Stillstand oder quasi nicht messbarer Geschwindigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen