Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18005 weitere Antworten
18005 Antworten

Ein FW-Update wird vielleicht einige der gröbsten Schnitzer beseitigen, an der Gesamtperformance wird sich kaum was ändern. Die Hardware ist einfach unterdimensioniert konzipiert worden, maßgeblich aus Kostengründen.

Eine Hardware, die im Jahre 2021 immer noch nicht in der Lage ist, eine simple Navigationskarte ruckfrei zu zoomen, wird auch die anderen Performance-Anforderungen nie zufriedenstellend erfüllen können.

mfg, Schahn

Was heißt denn FW Update?

Firmware-Update.

Danke

Ähnliche Themen

Zitat:

@schahn schrieb am 7. April 2021 um 07:35:18 Uhr:


Ein FW-Update wird vielleicht einige der gröbsten Schnitzer beseitigen, an der Gesamtperformance wird sich kaum was ändern. Die Hardware ist einfach unterdimensioniert konzipiert worden, maßgeblich aus Kostengründen.

Eine Hardware, die im Jahre 2021 immer noch nicht in der Lage ist, eine simple Navigationskarte ruckfrei zu zoomen, wird auch die anderen Performance-Anforderungen nie zufriedenstellend erfüllen können.

mfg, Schahn

Da muss ich dir widersprechen Schahn.
Wenn die Programmierung schlampig und fehlerhaft ist kann das ein System massiv ausbremsen.
Ich kenne jetzt nicht die Codezeilen der Programmierung, aber wenn mit einem FW Update hier der Code schlanker, sauberer und von Fehlern befreit wird, dann kann es durchaus schneller und besser werden.
Normal macht man sowas dann vor dem Final Release. Aber es ist heutzutage üblich dieses cleanup aus Kostengründen einzusparen und die User erstmal damit zu füttern. Und dann nach und nach den Code und die Fehler zu bereinigen.

Wenn man bedenkt wie die ersten Computerspiele auf dem Commodore Amiga 500 aussagen und was dann Jahre später dort für ein Feuerwerk, bei nahezu gleicher Hardware, nur vielleicht durch das Einsetzen der 512KB Speichererweiterung möglich war, kann ich Torte0709 nur beipflichten 😁

@Torte0709 Und du meinst, nach über 1,5 Jahren ist dann dieses „Cleanup“ plötzlich zu erwarten und macht aus dem MIB3 auf einmal ein responsives und fehlerfreies System?

Wovon träumst du so nachts? 😉

@TPursch Ja, diese späteren Spiele wurden aber auch an die User verkauft, und damit entstand eine Motivation für die Anbieter, sich reinzuknien. Wärst du bereit, für eine Update des MIB3 nochmal zu zahlen?

mfg, Schahn

@schahn man darf doch noch träumen und Hoffnung haben. Vielleicht wurde ja mal ein verantwortlicher ausgetauscht ??

Aber du hast recht, die Erfahrungen hier sprechen etwas anderes, leider.

@TPursch wobei die Programme und spiele früher viel besser geprüft wurden vor der Auslieferung.
Heute muss man ja beim erscheinen erst mal den Day1 Patch laden damit überhaupt etwas richtig funktioniert.
Selbst Microsoft verteilt Patche und schiesst damit relegmässig Systeme ab.
Auch dort dauert es gefühlt ewig bis etwas beseitigt wurde. Der Bluescreen beim Abdrucken gibt es nun auch schon mehrer Monate.

Da ist ja VW mit 1,5 Jahren noch gut dabei. ??

Ich weiß noch wie ich Disketten an den Hersteller zurückschicken musste, weil dort ein Fehler reinprogrammiert war. Mit Porto zurück ;-)

Zitat:

@Torte0709 schrieb am 7. April 2021 um 15:05:20 Uhr:


@schahn man darf doch noch träumen und Hoffnung haben. Vielleicht wurde ja mal ein verantwortlicher ausgetauscht ??

Aber du hast recht, die Erfahrungen hier sprechen etwas anderes, leider.

Vor allem ist das Auto ja schon verkauft. Wenn der Cheffe fragt, wie der ROI der Fehlerbehebung ist, was soll man da schon antworten?
Klar, strategisch wäre es vielleicht gut, runde Updates zu liefern. Aber ich glaube, dass die Zahl derer, die sich über das System massiv ärgern, angesichts der Verkaufszahlen eher gering ist.

Hey Auto seit gestern Abend offline, yeah, aber das positive daran ist das das System , nachdem es gestern 10x abgestürzt ist, heute nicht einmal abgestürzt ist, selbst die Assistenzsyststeme gingen.
Ok das besch... war das ich zwar im Stau deswegen gestanden bin aber man kann ja nicht alles haben, online und volle funktionien , geht halt einfach nicht. ??????
Finde es nur auffällig, das es nie abstürzt wenn es offline ist.

Hier stand nur Eigenleben aus der MT-App… 🙄

Zitat:

@Torte0709 schrieb am 7. April 2021 um 15:05:20 Uhr:


@schahn man darf doch noch träumen und Hoffnung haben. Vielleicht wurde ja mal ein verantwortlicher ausgetauscht ??

Aber du hast recht, die Erfahrungen hier sprechen etwas anderes, leider.

Die Fakten sprechen klar gegen vw. Auch seit release des verbesserten 21er Modells sind inzwischen einige Monate ins Land gegangen, von den updates hatt kein mib 20 er Fahrer jemals etwas gesehen das bedeutet klar vw kann es nicht portieren oder will es nicht.

Vermutlich ist die Hardware einfach so bescheiden das er alle 2 Minuten freezen würde wenn sie zB die zielsendung importieren ich sehe das genauso wie schahn falls da noch etwas kommt werden ein paar oberflächliche Fehler behoben und das war es. Warum sollte vw denn plötzlich nach der langen Zeit mit einem wunderupdate um die Ecke kommen?
Die ständigen Abstürze kommen nicht von ungefähr, ich vermute das an dem system irgendwas voll läuft und dann schmiert er ab. Wo das herkommt bleibt warscheinlich für immer ein Rätsel, ich erkenne zumindest kein Muster wann es passiert.

Auch ziehen die mib3 probleme sich inzwischen durch den kompletten Konzern, auch wenn es scheinbar besser wird. Den erstkäufern bringt das am Ende nichts.

Man kann natürlich darauf hoffen und villeicht überrascht uns vw noch, aber man muss es einfach mal realistisch sehen und die Fakten sprechen klar gegen das große wunderupdate. Für vw haben neue Modelle einfach Vorrang.
Aus VW's Sicht durchaus verständlich, die müssen schauen das zukünftige Fahrzeuge laufen, am Ende kaufen die meisten die jetzt mittelschwere Probleme haben erneut einen vw, entweder aus Markentreue oder weil sie durch Firmen an vw gebunden sind.

Zitat:

@Beat92 schrieb am 8. April 2021 um 03:38:46 Uhr:



Zitat:

@Torte0709 schrieb am 7. April 2021 um 15:05:20 Uhr:


@schahn man darf doch noch träumen und Hoffnung haben. Vielleicht wurde ja mal ein verantwortlicher ausgetauscht ??

Aber du hast recht, die Erfahrungen hier sprechen etwas anderes, leider.

Die Fakten sprechen klar gegen vw. Auch seit release des verbesserten 21er Modells sind inzwischen einige Monate ins Land gegangen, von den updates hatt kein mib 20 er Fahrer jemals etwas gesehen das bedeutet klar vw kann es nicht portieren oder will es nicht.

Vermutlich ist die Hardware einfach so bescheiden das er alle 2 Minuten freezen würde wenn sie zB die zielsendung importieren ich sehe das genauso wie schahn falls da noch etwas kommt werden ein paar oberflächliche Fehler behoben und das war es. Warum sollte vw denn plötzlich nach der langen Zeit mit einem wunderupdate um die Ecke kommen?
Die ständigen Abstürze kommen nicht von ungefähr, ich vermute das an dem system irgendwas voll läuft und dann schmiert er ab. Wo das herkommt bleibt warscheinlich für immer ein Rätsel, ich erkenne zumindest kein Muster wann es passiert.

Auch ziehen die mib3 probleme sich inzwischen durch den kompletten Konzern, auch wenn es scheinbar besser wird. Den erstkäufern bringt das am Ende nichts.

Man kann natürlich darauf hoffen und villeicht überrascht uns vw noch, aber man muss es einfach mal realistisch sehen und die Fakten sprechen klar gegen das große wunderupdate. Für vw haben neue Modelle einfach Vorrang.
Aus VW's Sicht durchaus verständlich, die müssen schauen das zukünftige Fahrzeuge laufen, am Ende kaufen die meisten die jetzt mittelschwere Probleme haben erneut einen vw, entweder aus Markentreue oder weil sie durch Firmen an vw gebunden sind.

Alter Beat 😁 um 3:38? Dir raubt die Karre echt den Schlaf :-P

Stehe gerade wegen ruckelnder RFK in der Werkstatt. Mal gucken was bei rum kommt :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen