Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18005 Antworten
Mein MJ20 befand sich > 7 Tage in der Werkstatt, habe ihn gestern Abend abgeholt, da Wolfsburg immer nur sehr zeitverzögert sich zurückgemeldet, wenn das Autohaus ihren Teil der Zuarbeit erledigt hat. Ein Update des MIB3 erfolgte bis gestern Nachmittag jedenfalls nicht.
Hab meinen vorgestern (MJ20) aus der Werkstatt geholt, die 156 ist die aktuelle Version, eine neuere gibt’s noch nicht. Hat in meinem Beisein in WOB angerufen.
Kann jetzt über meine ersten MIB 3 Erfahrungen berichten, die ich jetzt in 4 Tagen gemacht habe.
Positiv = alles was hier bereits als Fehler beschrieben wurde, funktioniert bei mir:
Das System startet recht schnell und auch die Area-View ist schnell verfügbar.
Einrichtung ging flott und die Heimat- und Geschäftsadresse konnte ich vom Handy problemlos übermitteln.
Klangregelung mit Dynaudio-Soundsystem funktioniert.
Das System ist bislang nicht abgestürzt (in meinem Leih Audi A3 8Y gab es 2x am Tag reboots)
Negativ:
Verfügbarkeit der Navigationsansicht im Virtual-Cockpit dauert sehr lange (geschätzt 1-2 Min.) im Gegensatz zu MIB 2.
Google-Verkehrsdaten bei mir bislang nicht erkennbar/verfügbar.
Bedienung im Gegensatz zu MIB 2 teilweise gewöhnungsbedürftig.
Ferner suche ich noch die "Leistungsmonitor"-Anzeige.
Daten:
Fahrzeug wurde KW47 gebaut, Endkontrolle 23.11.2020
Hardware: H22
Software: 0270
Navi-DB: 19.11
Na das Update der Navi-Datenbank funktioniert schon mal nicht 😉
mfg, Schahn
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cutmaster-Alex schrieb am 26. Februar 2021 um 17:09:53 Uhr:
Kann jetzt über meine ersten MIB 3 Erfahrungen berichten, die ich jetzt in 4 Tagen gemacht habe.Positiv = alles was hier bereits als Fehler beschrieben wurde, funktioniert bei mir:
Das System startet recht schnell und auch die Area-View ist schnell verfügbar.
Einrichtung ging flott und die Heimat- und Geschäftsadresse konnte ich vom Handy problemlos übermitteln.
Klangregelung mit Dynaudio-Soundsystem funktioniert.
Das System ist bislang nicht abgestürzt (in meinem Leih Audi A3 8Y gab es 2x am Tag reboots)Negativ:
Verfügbarkeit der Navigationsansicht im Virtual-Cockpit dauert sehr lange (geschätzt 1-2 Min.) im Gegensatz zu MIB 2.
Google-Verkehrsdaten bei mir bislang nicht erkennbar/verfügbar.
Bedienung im Gegensatz zu MIB 2 teilweise gewöhnungsbedürftig.Ferner suche ich noch die "Leistungsmonitor"-Anzeige.
Daten:
Fahrzeug wurde KW47 gebaut, Endkontrolle 23.11.2020
Hardware: H22
Software: 0270
Navi-DB: 19.11
Die Google Verkehrsdaten findest du nicht, weil es keine Google Verkehrsdaten mehr gibt. Die Verkehrsdaten kommen jetzt von HERE.
Den Leistungsmonitor gibt es ebenfalls nicht mehr.
Zitat:
@TPursch schrieb am 26. Februar 2021 um 12:03:28 Uhr:
Es wird in der Werkstatt wahrscheinlich einfach nur die aktuellste Version "erzwungen" (20.11 , 21.01...), wenn er OTA nicht will. Aber die 156 wird sicherlich bestehen bleiben.
@TPursch, das hat meine Wekstatt auch schon erfolglos probiert. Sie könnten ein Kartenupdate auch nur über USB einspielen, was ja überhaupt nicht funktioniert.
Bei mir waren an nächsten Morgen die 21.1 Daten drauf, nachdem ich Tags zuvor mal Wrzesnia (Polen) als Ziel eingegeben hatte.
Heute frühe: Kein Nutzer ausgewählt und graue Weltkugel, nach anwählen des Hauptnutzers wurde die Weltkugel wieder weiß.
Zitat:
@prelli96 [url=https://www.motor-talk.de/.../...onlineanbindung-etc-t6713312.html?...]schrieb am 27. Februar 2021 um 08:54:07
Die Google Verkehrsdaten findest du nicht, weil es keine Google Verkehrsdaten mehr gibt. Die Verkehrsdaten kommen jetzt von HERE.
Den Leistungsmonitor gibt es ebenfalls nicht mehr.
Ob Google oder HERE ist mir auch egal, Hauptsache er zeigt Verkehrsfluss an. Hat er schon mal nicht als ich auf der Autobahn 3 KM im Stau stand.
Leistungsmonitor steht aber in der Bedienungsanleitung. Das Menü 'Sport' unter 'Fahrzeug' > 'Einstellungen' existiert aber leider nicht.
VW kommt leider mit der Pflege der Bedienungsanleitung nicht hinterher. Da steht so einiges drin, was es nicht (mehr) gibt. 🙄
Man kann ja über Google als Datenkrake viel sinnieren, aber leider haben sie die besten Verkehrsdaten. Und genau so wie in Maps hätte ich das gerne im Navi. Alles andere taugt nix. Im Display bei mir sehe ich überall Baustellen, die mich nicht interssieren. Ausblenden? Fehlanzeige. Danke VW.
Hmm. Im aktuellen A3 8Y zeigt das MMI 'grünen, gelben, roten Verkehrsfluss', aber auch das neue buggy MMI ist ein Krampf. Audi scheint aber Google zu haben, die haben auch Google Luftbilder, was mein ehemaliges MIB 2 im vFL Passat auch mal konnte. Mit Ausnahme des altbackenen Designs war das alte DP auf MIB 2-Basis ein super Navi!
Das MiB 2.5 imvFL konnte so einiges besser. Online Verkehrsdaten, Spracheingabe die einen verstanden hat, ebenfalls mit Online Zielsuche ... das war echt super. Wie man mit dem MIB 3 solche Rückschritte fabrizieren kann, wird wohl ein Rätsel bleiben. Ich bin es im Dezember 2021 los !
@cutmaster-Alex
Den Verkehrsfluss gibt es nicht mehr, leider. Find ich auch ätzend, 4,5 Jahre im MIB2 des MJ16 genutzt.
Es gibt nur noch rot und orange für Störungen. Nicht mehr grün für "Daten vorhanden, freie Bahn".
Zitat:
@sanchoBB schrieb am 27. Februar 2021 um 19:20:10 Uhr:
@cutmaster-Alex
Den Verkehrsfluss gibt es nicht mehr, leider. Find ich auch ätzend, 4,5 Jahre im MIB2 des MJ16 genutzt.
Es gibt nur noch rot und orange für Störungen. Nicht mehr grün für "Daten vorhanden, freie Bahn".
Der Verkehrsfluss mit den grünen Linien und Google-Maps wurde über das eigene Datenvolumen realisiert und diese Möglichkeit gibt es nicht mehr. Vielleicht wollte man das Volumen für die E-Sim sparen. In der WeConnect-App wird auch der grüne Verkehrsfluss sogar noch detaillierter als im MIB 2.5 (z.B. Innenstadt von Erfurt), aber es funktioniert nur im Stand. Während der Fahrt zeigt er leider nichts dazu an.