Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18005 Antworten
Zitat:
@UserNo1 schrieb am 26. Dezember 2020 um 19:54:44 Uhr:
Zitat:
@geomo schrieb am 26. Dezember 2020 um 19:41:09 Uhr:
...Was überhaupt nicht geht ist der Travel Assist. Er pendelt zwischen den Linien hin und her, wie ein Ping Pong Ball, und orientiert sich an der Rechten Linie oder genau auf der Mittellinie. Sehr spannend besonders in Kurven...Hat nichts mit MIB3 sondern der beim FL neuen Bedienlogik des Spurhalte-Assitenten zu tun, also ein RTFM Problem. Diese neue Assistentenbedienung VWs schaltet bei Fahrtantritt immer nur den Spurverlassenseingriff aktiv (EU Verordnung). Erst durch das Drücken der Travel-Assist (TA) Taste wird die sog. "adaptive" Spurhaltung aktiviert. Ich habe mir das alte Verhalten per Codierung eingestellt, also Lane-Assist immer adaptiv (per MIB einstellbar), unabhängig vom ACC bzw. TA. Die TA Taste ist somit unnötig und durch die Codierung auch nicht mehr aktiv.
Das hört sich interessant an. So möchte ich es auch haben.
Wie ist die genaue vcds Codierung?
Danke und allen schöne Weihnachten noch
Zitat:
@Henson2 schrieb am 26. Dezember 2020 um 18:48:44 Uhr:
So, ich bin jetzt auch mit meinem neuen Passat von dem "alten" Discovery Pro auf das neue MIB3 gewechselt. Abstürze oder ähnliches hatte ich bisher noch nicht. Dafür habe ich ein paar Probleme mit der Bedienung. Ich weiss nicht genau, wonach ich suchen soll und ich kann die 477 Seiten hier nicht durchschauen, daher hoffe ich, man verzeiht mir Fragen, die schonmal gekommen sind:1. Beim alten Navi hatte ich die Möglichkeit mit Verkehrsstörungen anzeigen zu lassen. Da gab es eine schöne Liste, wenn man auf "Traffic" drückte. Mit dem neuen Passat bin ich direkt in eine Vollsperrung auf der AB gefahren, weil er nur sagte, dass es eine Störung gibt, aber ich keine Möglichkeit hatte, zu sehen, was da genau ist. Finde ich das nur nicht, oder ist das weg?
2. Beim alten Navi kamen die Daten von einem Anbieter, der sehr genau war. Das scheint hier anders zu sein. Früher wurden die Staus sehr genau angezeigt. Die oben genannte Vollsperrung führte nur zu einer roten Anzeige von einer Abfahrt bis zur nächsten. Ich bin dann Landstrasse gefahren und habe die Autobahn mehrfach gekreuzt und da war noch freie Fahrt aber das Navi hat rot angezeigt. Habe ich diese genauen Anzeigen jetzt nicht mehr?
3. Klappt das mit Apple Music? Ich habe aktuell ja nur die interne eSim. Beim alten Passat hatte ich einen WLAN Stick in der Mittelkonsole und habe darüber Internet gemacht. Klappen die ganzen anderen Dinge auch, wenn ich das wieder einrichte? Bisher weiss ich ehrlichgesagt noch nicht, was Internet bringt. Die Traffic-Daten scheinen so ungenau zu sein, dass da selbst TMC nicht schlechter sein kann. Braucht der Wagen dann überhaupt Internet. Nur wegen we-connect?
1. Die gibt es wohl nicht mehr nur noch der Verlauf links wo er dir das sporadisch anzeigt was auf der Strecke liegt. Dort zeigt er auch sowas wie Cafés oder Restaurants auf dem Weg an. Den Mehrwert hab ich bis jetzt noch nicht verstanden.
2. Die staudaten kommen soweit ich das mitbekommen habe über das Internet vorher kam das glaube ich über GPS du hast effektiv auch keine staudaten wenn du offline bist. Ob die Daten genauer sind bin ich mir nicht sicher gefühlt würde ich sagen bei mir ja aber mit ständig grauer Kugel bringt mir das leider nix.
3. Soweit ich weiß nur noch über das teure cubic Datenvolumen nutze Spotify an meinem Handy mit stream on habe die Dienste noch nicht genutzt. Das betrifft auch das web Radio.
Wegen deiner Frage nach dem Sinn um es kurz zu machen eigentlich bringt dir das ausser we connect überhaupt nichts. Die online zielsuche zum Beispiel hatt noch bei keinem funktioniert und we connect nutze ich kaum da man sich zumindest bei meinem Fahrzeug nie darauf verlassen kann.
Zitat:
@geomo schrieb am 26. Dezember 2020 um 20:29:14 Uhr:
Ja, ohne diese funktioniert ja die Spurhaltung nicht, ich konnte die adaptive Spurführung bisher nirgends in den Einstellungen finden
Ich drücke einfach die Travel-Assist-Taste linke Seite, rechts unten am Lenkrad, fertig. Eigentlich muss ich dann meist gar nicht mehr lenken. Hände sind natürlich trotzdem am Lenkrad 😉 Sonst piept er ja auch rum.
Ohne Travel Assist passt er nur leicht auf, dass man die Spur nicht verlässt.
Vielleicht verstehe ich Dein Problem ja auch falsch.
Könnte auch sein das er das orientieren an den Spuren meint. Nach der Abholung in WOB hatte ich das teils extrem mit eingeschaltetem travel assist. Dann ist er gefühlt immer von links nach rechts geschwankt wurde man fast seekrank.
Inzwischen macht er das komischerweise bei normalen Markierungen fast garnicht mehr. Bin mir nicht sicher ob die Kamera sich in den ersten km irgendwie kalibriert oder einfährt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sal. schrieb am 26. Dezember 2020 um 16:15:29 Uhr:
Nun habe ich allerdings festgestellt, dass ich bei den bevorzugten Sonderzielkategorien nicht mehr wie früher ungefähr 70-80 verschiedene Kategorien zur Auswahl habe, sondern nurnoch gut 30. Hat das jemand von euch auch?
Das kommt und geht, vorzugsweise wen das Auto offline ist oder war. Bei mir fast immer wen ich Nachmittags aus der Tiefgarage rausfahre wo es keinen Empfang gibt. Dann sind meine ausgewählten Kategorieren fast alle Weg und durch irgendwas albernes wie MAN Händler ersetzt, und lassen sich auch nicht mehr auswählen. Wenn man nix macht ist es nach dem nächsten STart mit Empfang wieder ok. Das ist Stand der Technik beim MIB3.
Zitat:
@brokerjoker schrieb am 26. Dezember 2020 um 20:41:02 Uhr:
Zitat:
@geomo schrieb am 26. Dezember 2020 um 20:29:14 Uhr:
Ja, ohne diese funktioniert ja die Spurhaltung nicht, ich konnte die adaptive Spurführung bisher nirgends in den Einstellungen findenIch drücke einfach die Travel-Assist-Taste linke Seite, rechts unten am Lenkrad, fertig. Eigentlich muss ich dann meist gar nicht mehr lenken. Hände sind natürlich trotzdem am Lenkrad 😉 Sonst piept er ja auch rum.
Ohne Travel Assist passt er nur leicht auf, dass man die Spur nicht verlässt.
Vielleicht verstehe ich Dein Problem ja auch falsch.
Ich setze das Thema hier fort, mit noch weiteren Infos
https://www.motor-talk.de/.../...avel-und-laneassist-t6995803.html?...
Zitat:
@Beat92 schrieb am 26. Dezember 2020 um 21:53:17 Uhr:
Könnte auch sein das er das orientieren an den Spuren meint. Nach der Abholung in WOB hatte ich das teils extrem mit eingeschaltetem travel assist. Dann ist er gefühlt immer von links nach rechts geschwankt wurde man fast seekrank.Inzwischen macht er das komischerweise bei normalen Markierungen fast garnicht mehr. Bin mir nicht sicher ob die Kamera sich in den ersten km irgendwie kalibriert oder einfährt?
Es soll ja das Fahrverhalten in der Spur gelernt werden.
Zitat:
@Beat92 schrieb am 26. Dezember 2020 um 20:34:59 Uhr:
1. Die gibt es wohl nicht mehr nur noch der Verlauf links wo er dir das sporadisch anzeigt was auf der Strecke liegt. Dort zeigt er auch sowas wie Cafés oder Restaurants auf dem Weg an. Den Mehrwert hab ich bis jetzt noch nicht verstanden.2. Die staudaten kommen soweit ich das mitbekommen habe über das Internet vorher kam das glaube ich über GPS du hast effektiv auch keine staudaten wenn du offline bist. Ob die Daten genauer sind bin ich mir nicht sicher gefühlt würde ich sagen bei mir ja aber mit ständig grauer Kugel bringt mir das leider nix.
3. Soweit ich weiß nur noch über das teure cubic Datenvolumen nutze Spotify an meinem Handy mit stream on habe die Dienste noch nicht genutzt. Das betrifft auch das web Radio.
Wegen deiner Frage nach dem Sinn um es kurz zu machen eigentlich bringt dir das ausser we connect überhaupt nichts. Die online zielsuche zum Beispiel hatt noch bei keinem funktioniert und we connect nutze ich kaum da man sich zumindest bei meinem Fahrzeug nie darauf verlassen kann.
Also Kurzfassung: Das MIB3 ist dem alten Discovery Pro in allen wichtigen Bereichen unterlegen. Ich habe keine genaue Anzeige der Staus mehr, ich habe keine Liste der Verkehrsstörungen und die Bedienung ist viel komplizierter. Dafür kann ich AppleMusic hören, wenn ich bereit bin jeden Monat eine Menge Euros zu opfern.
Testen die sowas nicht selber mal, bevor die das in tausende von Autos einbauen? Also ich meine so richtig auf der Strasse. Nicht nur von einem QA Mitarbeiter in der Halle oder vor dem Rechner. 🙁
Zitat:
@Henson2 schrieb am 27. Dezember 2020 um 14:39:52 Uhr:
Zitat:
@Beat92 schrieb am 26. Dezember 2020 um 20:34:59 Uhr:
1. Die gibt es wohl nicht mehr nur noch der Verlauf links wo er dir das sporadisch anzeigt was auf der Strecke liegt. Dort zeigt er auch sowas wie Cafés oder Restaurants auf dem Weg an. Den Mehrwert hab ich bis jetzt noch nicht verstanden.2. Die staudaten kommen soweit ich das mitbekommen habe über das Internet vorher kam das glaube ich über GPS du hast effektiv auch keine staudaten wenn du offline bist. Ob die Daten genauer sind bin ich mir nicht sicher gefühlt würde ich sagen bei mir ja aber mit ständig grauer Kugel bringt mir das leider nix.
3. Soweit ich weiß nur noch über das teure cubic Datenvolumen nutze Spotify an meinem Handy mit stream on habe die Dienste noch nicht genutzt. Das betrifft auch das web Radio.
Wegen deiner Frage nach dem Sinn um es kurz zu machen eigentlich bringt dir das ausser we connect überhaupt nichts. Die online zielsuche zum Beispiel hatt noch bei keinem funktioniert und we connect nutze ich kaum da man sich zumindest bei meinem Fahrzeug nie darauf verlassen kann.Also Kurzfassung: Das MIB3 ist dem alten Discovery Pro in allen wichtigen Bereichen unterlegen. Ich habe keine genaue Anzeige der Staus mehr, ich habe keine Liste der Verkehrsstörungen und die Bedienung ist viel komplizierter. Dafür kann ich AppleMusic hören, wenn ich bereit bin jeden Monat eine Menge Euros zu opfern.
Testen die sowas nicht selber mal, bevor die das in tausende von Autos einbauen? Also ich meine so richtig auf der Strasse. Nicht nur von einem QA Mitarbeiter in der Halle oder vor dem Rechner. 🙁
So siehts aus... Fang auch am besten garnicht mit der sprachsteuerung an...
Und warte erstmal ab bis es anfängt Probleme zu machen, wünsche es dir natürlich nicht vermute du hast einen 21er da stehen die Chancen zumindest gut das du etwas mehr Ruhe hast oder hast du gebraucht gekauft?
Zitat:
@Beat92 schrieb am 27. Dezember 2020 um 14:43:45 Uhr:
So siehts aus... Fang auch am besten garnicht mit der sprachsteuerung an...Und warte erstmal ab bis es anfängt Probleme zu machen, wünsche es dir natürlich nicht vermute du hast einen 21er da stehen die Chancen zumindest gut das du etwas mehr Ruhe hast oder hast du gebraucht gekauft?
Nee, der Wagen ist ganz neu. Da hab ich ja noch viel Spass vor mir. Navi brauche ich schon öfter 🙁
Zitat:
@Beat92 schrieb am 26. Dezember 2020 um 20:34:59 Uhr:
2. Die staudaten kommen soweit ich das mitbekommen habe über das Internet vorher kam das glaube ich über GPS du hast effektiv auch keine staudaten wenn du offline bist. Ob die Daten genauer sind bin ich mir nicht sicher gefühlt würde ich sagen bei mir ja aber mit ständig grauer Kugel bringt mir das leider nix.3. Soweit ich weiß nur noch über das teure cubic Datenvolumen nutze Spotify an meinem Handy mit stream on habe die Dienste noch nicht genutzt. Das betrifft auch das web Radio.
Über GPS kommen niemals irgendwelche Informationen außer der Position (und Uhrzeit). Das war schon immer so und das wird auch so bleiben.
Die Staudaten kommen beim MIB3 über die interne eSIM, welcher Anbieter da genau hintersteht weiß ich nicht. Da die Karten von here stammen, könnten die Stauinfos auch von da sein. TMC wird nicht mehr unterstützt, d.h. wenn das Auto keine Datenverbindung hat, gibt's auch keine Staumeldungen.
Die Datenverbindung ist unabhängig von einem bestimmten Netzprovider, funktioniert also überall, wo es GSM-Abdeckung gibt (theoretisch jedenfalls); wie es genau mit LTE aussieht, weiß ich gerade nicht auswendig.
Die cubic Datenpakete braucht man nur für Webradio/Streaming - und auch nur, wenn man keinen Hotspot am Handy aktiviert hat und das darüber laufen lässt.
Software-Updates (auch Kartendaten), Stauinfo und die ganzen WeConnect Sachen gehen alle über die eSIM.