Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18010 Antworten
Ich bin H12/0152 mit 3CZLE003###, also einer recht niedrigen Nummer, scheinbar auch noch weit weg von einem Update.
Kartenupdate per USB geht gar nicht, Online Aktualisierung hat nach Werksreset scheinbar geklappt. War ewig 19.1 und ist seit gestern 21.7. Kurioserweise war keine Musikwiedergabe per USB möglich. Sticks und Festplatten wurden nur als "MirrorLink" erkannt. Nach dem Werksreset war auch das behoben.
Habe den Wagen erst seit einer Woche. War vorher ein Vorführwagen vom Autohaus.
Das Autohaus hätte zumindest die SW0156 installieren können. Ein so schlecht gepflegtes Auto ist kein gutes Aushängeschild. Gleich alle fehlenden und nicht funktionierenden Funktionen reklamieren und ggf. Nachverhandeln.
Wundert mich nicht. Den Golf 8 den ich damals als leihwagen bekommen habe hatte meine ex Werkstatt auch nie geupdatet der hatte fehler ohne Ende. Als ich sie darauf angesprochen habe haben sie nur mit der Schulter gezuckt und gesagt jooooa wir updaten den schon irgendwann.
Vermutlich zu viel unbezahlte Arbeit für einen VW Leihwagen. Schade das manche Werkstätten nicht daran denken das ihre Leihwagen irgendwo sowohl Testfahrzeuge als auch Aushängeschilder sind. War übrigens ein großer Glaspalast mit Verkauf die wollen auch Autos los werden.
Mein Tipp: wenn du probleme hast ließ dich hier etwas schlau und bemängle was dich stört dann bekommst du villeicht gleich die neue Version. Ein paar seiten zuvor wurden Tipps gegeben was du anmerken musst....
Ich habe in den letzten 1 bis 2 Jahren jede erdenkliche Art von Leihwagen gefahren, meist Skoda und VW, und es war nie ein Wagen "Online". Das heißt für mich, dass VW selbst (oder auch "nur" das Autohaus/ Verleihfirma, dann halt im Zusammenspiel mit VW) kein Konzept hat z.B. einen "Leihwagen-Nutzer" als Hauptnutzer im Fahrzeug anzulegen. Oder das irgendwie so einzuspielen, dass der Wagen auch Online ist und alle Funktionen hat. So denkt sich ja jeder, dass die Karre gar nix kann...
PS: rühmliches letztes Beispiel: neuer Audi A3, komplett Online, alle Funktionen da (sogar Google-Routing, Google-Satellitenkarte etc.) von unserem AZ (nur dreckig war er ;-) )
Ähnliche Themen
Zitat:
@Firebat schrieb am 11. August 2021 um 22:34:03 Uhr:
Ich bin H12/0152 mit 3CZLE003###, also einer recht niedrigen Nummer, scheinbar auch noch weit weg von einem Update.…
Hi, habe auch 152 auf einem 7###, Jahreswagen.
Habe auch vor Auslieferung die 156 haben wollen, laut meines Verkäufers wäre meine Version aktuell…
Funktioniert auch besser als befürchtet.
Kartenupdate geht auch dauert aber Stunden . Also am besten 9 Stunden fahren , danach ist es drin.
Weiß jemand was die 156 von der 152 unterscheidet?
@Beat92
Ich glaube, der Aufwand steht für die Werkstatt in keinem Verhältnis zu dem, was man hinterher mit VW abrechnen kann. Deshalb tun sich alle sehr schwer damit. Oder das ganze Prozedere wird den Leuten in den Werkstätten nicht vernünftig vermittelt. Ich will's nicht schön reden oder entschuldigen, aber da spielen sicherlich viele Faktoren eine Rolle.
Bisher komme ich, bis auf die Startschwierigkeiten, die dann mit einem Reset behoben waren, ganz gut zurecht. AA Wireless wäre ein nettes Feature, aber ich werde das Thema erstmal beobachten. Navigation wird demnächst auch für eine längere Strecke zum Einsatz kommen, danach entscheide ich, ob ich das Update vorziehe oder es erst zum regulären Service-Termin mit auf die Liste setze.
@holgi2909
Ja, hier auch ein Jahreswagen, EZ 10/2020. Das Update der Karten war tatsächlich nach einer längeren Fahrt drin, obwohl die Weltkugel (augenscheinlich) grau ist. Egal, ich beobachte das jetzt erstmal. Große Macken sind mir bisher nicht aufgefallen.
Hatte ich ja vermutet. Ich habe ehrlichgesagt keine ahnung was VW bezahlt oder wie lange so etwas dauert für mich als Kunde steht zumindest fest das ich ein kaputtes auto mit Softwareproblemen abgegeben habe und einen Leihwagen erhalten habe bei dem die Werkstatt zu 100% wusste das er fehlerhaft ist. Ich rede auch nicht von einem langsamem Boot sondern von zig Fehlermeldungen und Assistenten die im Minutentakt ausgefallen sind.
Villeicht ist mein Anspruch gegenüber Kunden hier einfach ein anderer aber ich würde sowas nicht an Kunden rausgeben, und wenn das als chef bedeutet das ich mich nach dem Tagesgeschäft dammit beschäftige die Leihwagen wo es Beschwerden gab zu updaten.
Sicher machen das auch die meisten Werkstätten möchte das hier garnicht pauschalisieren nur weil es bei meiner Werkstatt so lief. Es gab hier zwar ähnliche Berichte aber "ständig" hört man es zumindest nicht.
Würde ich auch so handhaben. Es gibt hier viele für die das Navi und die Performance in der Form der alten Versionen völlig ausreichend sind und die sehr zufrieden sind. Lass dich nicht verrückt machen am Ende musst du zufrieden sein und Spaß am fahren haben. Im Endeffekt kannst du mit einem update auch vieles schlimmer machen. Mit BT kannst du ja auch sämtliche streaming Dienste nutzen falls es dir nicht auf die Karte ankommt.
In dem thread müsstest du auch infos finden was sich von der 152 auf die 156 geändert hatt. Meines Wissens nach waren das aber nur Bugfixes, bin mit 156 gestartet
@Holgi2909
Die 156 gibt es schon mindestens seit Februar 2020....
Ja, hat bei mir schon mehrfach geholfen und war zum Glück nur indem ersten Monaten nötig. Seit ca. 5 Monaten nicht mehr
Zitat:
@schahn schrieb am 11. August 2021 um 21:55:25 Uhr:
Zitat:
@KING_MYK schrieb am 11. August 2021 um 19:17:19 Uhr:
Naja, wenn ich die Wahl zwischen Verkehrszeichen oder Uhr habe, dann wähle ich lieber die Verkehrszeichen. Die Lösung bei skoda wäre für mich eher so semi gut. Aber ist natürlich ein individueller Geschmack. Die Lösung aus dem MJ21 ist doch perfekt. Die Verkehrszeichen einfach ein Stück nach links. Naja abwarten ob sich hier noch irgendwann mal was tut
Man kann doch beim Superb sicherlich auch die VZE in eine der Uhren anzeigen lassen, wie beim Passat, oder?
mfg, Schahn
Richtig. Außerdem werden sie auf Wunsch auch im großen Display eingeblendet. Ist also kein Problem sondern eher eine Frage der Gewöhnung.
Ich hatte ja bereits geschrieben, dass bei mir mit dem Update auf 0278 noch zwei weitere Updates gemacht wurden. Heute habe ich begeistert festgestellt, dass mein Superb endlich nicht mehr jedes Mal nach einem kurzen Aussteigen (mit Schlüssel im Hosensack) genau dann alles abschaltet und „runterfährt“, wenn ich mich auf den Fahrersitz zurücksetze. Das ist jetzt endlich vorbei! WELCHES der drei Updates das bewirkt hat weiß ich leider nicht, - falls aber noch jemand unglücklich über dieses bekloppte Verhalten ist: es gibt offenbar inzwischen Abhilfe!
Die Version 0278 hat auch heute nur positive Erlebnisse bei mir hervorgebracht, einzig negativ fällt mir auf, dass beim Drücken auf den Homebutton (Columbus = Discovery pro) nun immer Seite 2 statt 1 aufgerufen wird. Ist aber ein verzeihlicher Fehler im Vergleich zu vorher, drückste halt 2x statt 1x.Der Begrüßungsnildschirm geht nun auch bei Start im Rückwärtsgang von selbst weg.
Rückfahrkamera kommt nun NOCH schneller aufs Display (war aber vorher auch schon ok).
Bei mir erscheint übrigens in der Regel nur im AID das Skoda-Logo, ganz selten auch im großen Display. Der Startvorgang dauert nun gestoppt (ich zähle ab dem Drücken der Zündung! Aufsperren der Türe und Hinsetzen zähle ich NICHT, sind ca. + 3sec):
bis Musik über Carplay wireless ertönt: 1-10,5 sec
bis Navikarte von Carplay erscheint: 1-10,5 sec
bis Navikarte Skoda erscheint: unterschiedlich, aber meistens <43 sec
bis Sprachbedienung geladen ist: oft sofort (obwohl Fahrzeug im Ruhezustand versperrt war, allerdings nicht bei „übernacht-Ruhe“). maximal bisher gestoppt: 8 sec
Danke für die interessanten Zahlen. Die Sprachbedienung war bei mir immer das letzte, was funktionierte. Wenn die nun schnell da ist, ist das nett (für Radiosenderwechsel - für was anderes ist sie ja eher kaum zu gebrauchen).
@fun4u
Hieß es nicht, dass alle Updates Schritt für Schritt installiert werden. Zwischenstufe von 0156 auf 0278 war auf jeden Fall noch 0270.
Unser Insider müsste hierzu noch mehr wissen.
OCU sollte auch aktualisiert werden, dann sind wir eigentlich schon mal drei Updates:
1. 0270
2. 0278
3. OCU
Die We Connect App wurde für Android heute auch auf 5.10.0 aktualisiert. Wenn man den mobilen Schlüssel einrichten möchte, muss man den Zugriff auf das Telefon gewähren, dann stürzt die neue App Version ab. Wer bereits Zugriff gewährt hatte und die App abstürzt, muss den Zugriff aufs Telefon wieder entziehen.
Spannend das ich selbst nach 1,5 Jahren immer noch neue Fehler/Bugs habe, also neben den 74648 die es sonst gibt. Navi auf den MIB geht, auf dem AID ausgefallen