Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17846 Antworten
Hallo.
In dem Samsung Board steht es auch schon. Vielleicht sind auch einige Seriennummern nur betroffen.
Gruß,
Inwiefern spielt eigentlich die fest verbaute eSIM eine Rolle, wie schnell Navi-Daten angezeigt, eingegeben oder aktualisiert werden können. Bei der alten Lösung mit SIM-Karten Steckplatz und eigener SIM-Karte, bei mir von t-mobile, konnte ich eigentlich gar nicht von Wartezeiten sprechen, weil alles so schnell abrufbar war, auch in der eigenen Garage und in TGs.
Könnte es nicht einfach (oder auch) an der Qualität des von VW bevorzugten Providers (ist das eigentlich Vodafone?) liegen, wie schnell Daten in beide Richtungen übermittelt werden?
Der Provider ist die Cubic Telecom. Die geschätzte maximal verfügbare Datenrate im Download ist 9Mbit/s, Upload maximal 3Mbit/s. Die reale Datenrate kann abweichen und auch höher sein.
https://vw.cubictelecom.com/de/faq
Cubic nutzt dabei irgendeines der verfügbaren Netze, es ist also eine Art Meta-Provider.
Gestern mal ein kleines Experiment gemacht mit den Verkehrsdaten.
Auf der Gegenfahrbahn war ein frischer Unfall und Stau bildet sich, Autobahn komplett blockiert mit Unfallautos. Beim weiterfahren hab ich als Beifahrer immer mal wieder im Navi geschaut (maximal rausgezoomt), wann er im Navi ankommt und mit Google Maps auf dem Handy verglichen. Google Maps hatte ihn eigentlich schon sofort drin, erst gelb dann rot, alles innerhalb von 5 Minuten.
Ende vom Lied, als Google Maps schon +45 Min angezeigt hat, kam er als gelb mal bei VW an. Das war nach 40 Minuten circa! Hab nicht mehr mitbekommen, wann er rot wurde.
Für mich leider das Navi total unbrauchbar, wenn solche mega Staus erst nach 40 Minuten ankommen.
Ähnliche Themen
Das ist mir auch schon passiert. Stand mehrfach in dicken Staus und habe mich versucht mit Google zu retten.
Und letztens zeigt Google noch +15min an, das native Navi schalte von rot auf orange, dann grün und berechnete auch die Route korrekt - brachte mir sicher 15min.
Google wollte noch immer über engste Gassen umleiten.
Weiters "nervt" mich bei Google, dass bereits gelb und orange angezeigt wird, obwohl gerade mal 2 oder 3 Autos bei der Ampel oder wo auch immer stehen.
Da bleibt das native Navi grün.
Gestern wollte mich Google wieder durch engste Gassen, würde sicher 10 bis 15min Fahrzeitverlust real bedeuten.
Das native routete über die übliche Route.
Das könnte ich auch endlos fortsetzen.
Im Vorjahr wollte mich Google unbedingt in einen Stau von +30min jagen, VW routete korrekt von der Autobahn runter. War fast alleine unterwegs, da offenbar viele Google nutzen und vertrauen.
Will da jetzt VW nicht verteidigen, es gibt sehr hohen Potenzial nach oben, in letzter Zeit, bin ich aber recht zufrieden.
Google ist insgesamt wahrscheinlich "besser" - perfekt aber in keiner Weise, wie auch andere wie Apple oder TomTom etc.
"Hausverstand" soll eingeschaltet bleiben 😉
MJ 22, HW 22, SW 306, OCU ?
Ich kann, bis auf einen kurzen Zeitraum im November 22, keine Ziele empfangen. Beim heutigen Kontakt zur We-Connect-Hotline, sagte mir die Mitarbeiterin, Sie kann sehen, dass ich OCU-Version 141 habe. Sie will jetzt zusehen, dass meine Werkstatt einen Update-Auftrag für die OCU bekommt. Und dann gab es noch den Tipp, dass ich die Auftragskopie an We-Connect schicken soll und eine Verlängerung für den Nutztungsausfall verlangen soll.
21/57/809/143
Allerdings konnte ich schon immer Ziele empfangen, tw. halt mit den bekannten Workarounds
Seit 143 - nun doch schon fast 1/2 Jahr funktioniert das sehr zuverlässig.
Ich habe glaube ich „alles alt“ - nur SW0278 aufgespielt. Alles läuft. Nur Staudaten unzuverlässig.
Hallo.
Die Verbindungsabbrüche habe ich nur in meinem Passat. Alle anderen Bluetooth Geräte laufen und werden nicht unterbrochen. Damit liegt es wahrscheinlich beim Passat.
Gruß,
gerade aus dem osterurlaub zurück...vw navi leitet mich in eine ausgeschilderte sperrung, google maps im mib ohne navigieren mitlaufen lassen...bei google wurden schon 5 durchfahrtverbotsschilder angezeigt...bin dann geradeaus weiter, also der ausgeschilderten umleitung gefahren...vw navi hat 5min genervt, ich solle an der nächsten kreuzung re abbiegen, quasi umdrehen...nach 5min hat das vw navi die route meiner strecke angepasst...wird zeit, dass google einzieht...
...und das hatten wir beide ja schon sehr zuverlässig mit MIB2 im Golf 7, stimmt's!?
Andererseits bin ich mit fast gleicher HW wie G6V2012-austria auch zufrieden im Tiguan Allspace, mal sehen was ab nächste Woche im neuen kurzen Tiguan verbaut ist und wie es funktioniert!
Beim Händler standen einige Neufahrzeuge mit HW25 und SW320.
Viele Grüße
Zitat:
@Positiv79 schrieb am 29. März 2023 um 20:25:04 Uhr:
Ziele senden geht bei mir wieder sofort (MJ2020,SW278).Tatsächlich nachdem ich das gemacht habe, was der We Connect Support geschrieben hat:
- Bereinigen Sie einmal den App-Cache.
- Deinstallieren Sie einmal die We Connect App
- Starten Sie Ihr Mobiltelefon neu.
- Installieren Sie die We Connect App erneut und melden Sie sich an.
Hätte ich nicht gedacht.
Es geht beides:
- senden und später ins Fahrzeug - kaum aus der Tiefgarage raus und Globus weiß - da ist es gekommen
und
- Fahrzeug an, senden mit der App, dauert keine 3 Sekunden
Das war wohl doch ein Aprilscherz - aber von VW.
Ich musste mich mal wieder neu bei WeConnect im Fahrzeug mit Benutzer und Passwort anmelden (kommt ja immer mal wieder nach einer gewissen Zeit) und schon geht Ziele senden nicht mehr. Auch die Wiederholung der Schritte oben ohne Erfolg.
Echt komisch, dass es einmal was bewirkt hat. Und nun wieder nichts. Einfach nur Schrott das ganze. Mail an den WeConnect Support ist raus. Mal sehen, ob irgendeine gescheite Antwort zurückkommt. Meine Erwartungen sind auf niedrigstem Niveau.
Heute Morgen getestet: Bei mir kommen sie nach wie vor an. Und zwar umgehend.
Bei mir kommen Ziele auch innerhalb von Sekunden an.