Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17859 Antworten
Habe ich gemacht, geholfen hat es aber nicht. Ziele kommen nur sporadisch, aber i.d.R. garnicht an.
Kann bitte mal jemend, bei dem es zuverlässig funktioniert probieren, ob es mit der WeConnect ID App AUCH funktioniert?
Bei mir funktionieren beide Apps nur sporadisch.
Wie bei @Gareth: es geht mit beiden Apps; aber grundsätzlich unzuverlässig. Mal geht es - egal welche App - fehlerfrei. Und dann geht es mit beiden mal wieder nicht.
Ja, geht immer. Beide Apps. Ich kann nichts dagegen machen 😁
Ähnliche Themen
Ich stelle in letzter Zeit eine Verbesserung bei der Übertragung der Ziele von der Android App fest: von praktisch nie, auf ca 70% Wahrscheinlichkeit. Allerdings braucht es auch manchmal über eine Stunde nach Fahrzeugstart. Man kann sich also nicht darauf verlassen. Möglicherweise hängt ja viel von der geografischen Lage zum besseren oder schlechteren Server ab?
Siegen heißt gewinnen :P
Zitat:
@MichaelSLS schrieb am 1. April 2023 um 19:10:38 Uhr:
Zitat:
@juwi2005 schrieb am 1. April 2023 um 18:57:32 Uhr:
Sei dir sicher, der Support hat keine logs. Schon aus Datenschutzgründen. Der Support folgt nur lösungspfaden welche genau vorgegebene Fragen stellen.
Die haben keine Logs. Die gleichen mit den Bildern vor allem ab, welche Backendservices zu dem Zeitpunkt aktiv bzw. gestört waren.
Ich zitiere mich mal selber. Die Aussage stimmt nicht ganz: VW kann feststellen, wann das Auto die letzten Male Verbindung zum Backend hatte. Was es bei der Gelegenheit mit dem Backend genau ausgetauscht hat, ist aber nach meinen Erfahrungen nicht feststellbar. So war es zumindest bei meinem, der immer wieder mal mehrere Wochen Offline war.
Wer so eine komplexe Software ohne detailliertes Logging betreibt, hat kaum eine Chance, Fehler effizient zu finden und zu beheben. Entweder sind sie wirklich komplett naiv oder sie wollen / können nicht mit diesen Daten arbeiten.
Möglicherweise weiß der Support nichts von den Logs, sondern nur die Entwickler. Oder der Support weiß, dass geloggt wird, aber man kann nicht nach Kunden filtern. Oder man will nicht darüber reden, weil es dann schlechte Presse geben könnte wegen Datenschutz. Oder was auch immer...
Zitat:
@brokerjoker schrieb am 3. April 2023 um 17:13:42 Uhr:
Wer so eine komplexe Software ohne detailliertes Logging betreibt, hat kaum eine Chance, Fehler effizient zu finden und zu beheben. Entweder sind sie wirklich komplett naiv oder sie wollen / können nicht mit diesen Daten arbeiten.Möglicherweise weiß der Support nichts von den Logs, sondern nur die Entwickler. Oder der Support weiß, dass geloggt wird, aber man kann nicht nach Kunden filtern. Oder man will nicht darüber reden, weil es dann schlechte Presse geben könnte wegen Datenschutz. Oder was auch immer...
Welche Daten VW tatsächlich sammelt, hängt wohl davon ab, in welchem Umfang die Fahrzeugnutzer der Datensammlung zugestimmt haben. Kann mich an eine Anfrage erinnern, dass VW allerlei im Fahrzeug gespeicherte Infos - angeblich anonym - zur Auswertung für die Weiterentwicklung des autonomen Fahrens haben wollte.
Ohne diese Zustimmung liegen zumindest Daten vor, wann das Auto erfolgreich Verbindung mit dem Backend aufgebaut hat. Das habe ich selbst beim 🙂 gesehen. Der kann diese dann mit den Statuslogs des Backend abgleichen, in denen zumindest ersichtlich ist, welche Dienste wann und wo gestört waren. Habe ich ebenfalls gesehen.
In den Steuergeräten gibt es weitere Logs, an die der 🙂 mit seinem Tester nicht herankommt und die nicht zwangsläufig bei Fehlern auch DTCs generieren. DTCs werden von den Diagnosen pro Steuergerät generiert, Logs schreiben erstmal Aktivitäten inkl RC mit, sofern vom Code vorgesehen und so lange der Speicherplatz ausreicht. M.W. schreiben nicht alle STG Logs weg. Jedenfalls kommt VW auch an diese Logs ran, macht das aber nur in Ausnahmefällen.
Hallo zusammen, ich hab das jetzt hier noch nicht gelesen aber in bem Ateca Forum gab es das Problem auch mehrfach (nur keine Lösung):
Seit einer weile zeigt mein Discover Pro (MJ22) bei apple carplay bzw. Google Maps Quatsch an:
Anfangs funktioniert noch alles ok. Und dann pixelt die Darstellung, es bilden sich rosa Schlieren und nix reagiert mehr. Einmal ins Hauptmenü und dann wieder auf AppConnect und es ist wieder ok. Für die nächsten 30 Sekunden…
Gestern kam noch dazu, dass die Position immer um ca. 100m der Realität nachgelaufen ist.
Das passiert sowohl mit meinen iphone 11pro als auch mit dem iphone SE2020 meiner Frau.
hab ich auch. im prinzip nicht mehr nutzbar.
Wäre nett es dort weiter zu diskutieren - Thema gibt es längst...
https://www.motor-talk.de/.../...-maps-kartendarstellung-t7409624.html
Zitat:
@G6V2012-austria schrieb am 3. April 2023 um 22:04:28 Uhr:
Wäre nett es dort weiter zu diskutieren - Thema gibt es längst...https://www.motor-talk.de/.../...-maps-kartendarstellung-t7409624.html
Danke - dachte, dass es ganz gut zur mib 3 Updategeschichte passt.
Dort ist bisher auch leider keine Lösung gefunden.
Hallo.
Bei mir bricht plötzlich ständig die Bluetooth Verbindung ab. Ich habe ein S22+ von Samsung.
Gruß
Zitat:
@Dog6574 schrieb am 5. April 2023 um 08:17:18 Uhr:
Hallo.Bei mir bricht plötzlich ständig die Bluetooth Verbindung ab. Ich habe ein S22+ von Samsung.
Gruß
Habe ich auch, funktioniert bei mir problemlos.
Hast es mal neu gekoppelt?
Grüße