Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18020 Antworten
Woher hast du die Info?
Die TPI wurde dahingehend geändert, dass bei Update auf 0278 die OCU nicht mehr auf 0141 sondern auf 0143 gebracht wird.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 2. Oktober 2021 um 10:20:04 Uhr:
Ah kurzer Nachtrag von mir.
Ich habe ein iPhone X mit iOS15.0. Seither verliert mein MIB3 gelegentlich die Verbindung Wireless Carplay zum Handy. Nach ca. 20 Sekunden verbindet es sich erneut und die Spotify-Kapelle spielt weiter......
Ahllo Zusammen,
ich habe genau dieses Problem ständig mit meinem Iphone XR. Alle Updates wurden bei VW neulich gemacht beim DP, aber das Problem besteht fort.
Die Verbindung bricht willkürlich ab, eine Aufforderung über DP neu zu verbinden geht meistens in die Leere (Das Gerät antowrtet nicht Message) und dann wird die Verbindung plötzlich von alleine wieder hergestellt. Meistens genau da wo man Navi braucht.... Ärgerlich
Hat jemand sonst Erfahrungen mit Iphone X und wireless Carplay? Die Sache nervt nämlich ziemlich und ich möchte zuerst mal Einschätzen können woran das Problem liegen könnte, Handy oder Auto?
Alle beiden Geräte sind auf dem aktuellsten Stand.
Danke
Zitat:
@nuvolari schrieb am 19. August 2022 um 12:10:54 Uhr:
Bei mir dasselbe- sowohl bei iPhone 13 Pro als auch XR…Da hilft nur ein Markenwechsel ;-)
Bei mir sind es beide von dem Arbeitgeber...
Ich werde mal den mit dem Flottentyp sprechen was man machen kann. Das ist für mich ein versteckter Mangel seitens VW. Entweder muss es behoben werden oder das Auto geht zurück...
Ähnliche Themen
Mit dem 13 Pro hatte ich kürzlich an zwei Tagen über viele Stunden eine ununterbrochene Verbindung. MJ20/0278/iOS15.6.
Auch zuvor habe ich keine Abbrüche bemerkt. Scheint also zumindest kein allgemeines Problem zu sein.
CarPlay geht ja m.W. über WLAN. Vielleicht hilft es, in den WLAN-Einstellungen des iPhones "Private WLAN-Adresse" auszuschalten. Das ist jetzt aber ins Blaue hinein geraten.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 18. August 2022 um 23:10:30 Uhr:
Woher hast du die Info?
Die TPI wurde dahingehend geändert, dass bei Update auf 0278 die OCU nicht mehr auf 0141 sondern auf 0143 gebracht wird.
Habe eine neue OCU erhalten müssen, die alte war defekt.
Nach Einbau habe ich mich nach der Version erkundigt und man sagte mir, VW weiße explizit darauf hin die Software Version des neu geschickten Steuergerätes ausdrücklich nicht zu verändern.
Ab Werk ist 0141 drauf.
Es stand die Mutmaßung im Raum, dass 0143 dann erst mit 0306 kommt, welches auch nur installiert werden soll mit ausdrücklicher Beanstandung des Kunden, aber das ist ja nichts neues.
Noch sei dahingehend aber nichts verfügbar.
So richtig einig scheinen die sich nicht zu sein...
Galt die von dir erwähnte TPI denn für MJ20?
Ja das ist dieselbe TPI, die bei mir letzten Sommer gemacht wurde (0278/0141). Die ist inhaltlich abgeändert worden.
Ich habe seit heute problemlos die 0143 drauf und bin daher für Mj20 auf aktuellstem Stand.
Bin mal gespannt, wie das weiterläuft 🙂
Mal eine kurze Frage und zwar wo genau sitzt eigentlich das Steuergerät, also diese OCU ?
Würde mich mal interessieren 🙂
Der Hintergrund meiner Frage ist:
Gestern sollte das Update auf 0143 erfolgen, aber das Steuergerät wollte es nicht annehmen, also soll nun laut VW ein neues verbaut werden.
Habe in der Woche einen Termin für das Update bei VW. Da der Meister noch nichts von dem Update gehört hat, würde ich ihm gerne die Infos zum Update zukommen lassen. Reicht es, wenn man vom Update 0278 spricht oder benötigt man noch weitere Angaben?
Upgedatet werden soll v. a. deshalb, weil mein MIB 3 Probleme mit dem neuen Samsung Smartphone (S22+) hat und auch schon mit dem früheren hatte. Wenn man die Zündung ausschaltet und das Smartphone via Kabel verbunden ist, kommt ständig der Hinweis auf dem Phone-Bildschirm: USB verbunden - USB getrennt und das ganze wechselt unendlich lange ab, bis man das Phone neu startet oder die Zündung des Passats einschaltet. Ist der Fehler bekannt und mit dem Update Geschichte. Beim alten Smartphone war er nicht problematisch, beim neuen ertönt aber ein lauter Warnton und der Hinweis, dass Wasser in der USB-Ladebuchse sei. So kann ich das Smartphone auch nicht kurz im Auto liegen lassen. Scheinbar interpretiert das S22+ diesen Wechseln von USB verbunden/getrennt als Wasserschaden.
Gibt auch noch weitere Probleme mit dem neuen Smartphone und dem MIB Softwarestand 0156.
Ist 0278 der aktuelle Softwarestand für einen FL Passat (MJ 2020)?
Geh mal bitte ins Menü Fahrzeug und rufe die Service-Anzeige unter Setup auf.
Wenn es dort abgerissen ist, dann ist das ein Grund für die 0278 😉
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 22. August 2022 um 09:56:30 Uhr:
Geh mal bitte ins Menü Fahrzeug und rufe die Service-Anzeige unter Setup auf.
Wenn es dort abgerissen ist, dann ist das ein Grund für die 0278 😉
Meinst du das hier? Gibt es noch andere Gründe, die man für ein kostenloses Update anführen kann? Scheinbar sind die Smartphone-Probleme kein Grund?
Verbindungsabbrüche, Tagelang keine Verbindung, Knacken der Lautsprecher, Tonaussetzer, Ton stumm... such Dir etwas aus.
Mit dem Update auf die 0156 sind bei mir Verbindungsabbrüche nicht mehr vorhanden, die hatte ich früher wochenlang. Allerdings hatte ich noch nie Staumeldungen. Die müssten doch eigentlich bei einem 3-Jahres-Abo von WeConnect dabei sein, oder?
Tonaussetzer hatte ich auch noch nie oder knackende Lautsprecher. Aber ich glaube, es gab irgendetwas mit dem MP3-Player, ging da Vorspringen nicht?