Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18009 Antworten
Sperrungen und Staus auf benachbarten Straßen werden bei mir meist auch angezeigt - nur auf meiner nicht
Zitat:
@Chacco08 schrieb am 12. Juli 2022 um 12:43:15 Uhr:
Sperrungen und Staus auf benachbarten Straßen werden bei mir meist auch angezeigt - nur auf meiner nicht
Ich hoffe dieser Bug ist ist mit der 22.6 beseitigt, da ich das Gefühl hatte dieser wäre mit der 22.5 gekommen!
Mit 22.5 kamen jedenfalls diese ganzen Liegenbleiber. DIE sind hoffentlich jetzt wieder weg.
Ähnliche Themen
Zitat:
@G6V2012-austria schrieb am 11. Juli 2022 um 10:56:59 Uhr:
Keine Behinderung, also grün, finde das sogar übersichtlicher.
Das ist nur eine reine Gewöhnungssache.@SLpzg
We Connect passiert auf Google und hat damit gar nichts zu tun.
Bitte hier nicht immer 2 Sachen verwechseln.
Da wird gegenseitig auch nicht synchronisiert.
Wenn keine Farbe vorhanden ist, ist unklar, ob keine Daten vorliegen (weil die Straße bei den VW Verkehrsdaten nicht berücksichtigt ist) oder ob dort ein guter Verkehrsfluss herrscht. Eine grüne Colorierung der Karte, sofern Daten vorliegen und der Verkehrsfluss gut ist, ist das erheblich aussagekräftiger.
Genau das lieferte MIB2 - hier wird gar nix mit der We Connect App verwechselt, sondern ein Vergleich zu zwei Systemen gezogen:
- MIB2 / MIB2.5
- gängige Kartenapps wie Google Maps
Und wie du schon selbst erkannt hast, selbst VW nutzt in der We Connect App die Anzeige grün / gelb / rot für alle Straßen.
Zitat:
@Positiv79 schrieb am 11. Juli 2022 um 22:05:20 Uhr:
@sanchoBB Ah, das meinst du.
Bin ich jetzt total verwirrt? Ich bild mir ein, bei mir werden Straßen - auch nicht auf der Route - gelb und rot für Verkehrsstörung in der Karte angezeigt. Mindestens die gesperrten Rot .. aber eigentlich auch Störungen gelb oder nicht? Muss ich morgen mal darauf achten.
Es geht ausschließlich um die grüne Farbe. Störungen wie Straßensperrung werden auch in der Umgebung normalerweise verlässlich angezeigt (sofern die Daten vorhanden sind - wenn die Straße grün wäre, wüsste man dann, dass auch Daten vorliegen).
Tja, wenn dir die grüne Farbe so wichtig ist, soll es mir recht sein.
Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass die Daten im der We Connect App von Google und eben nicht vom VW sind.
Und genau das habe ich geschrieben, daher der Hinweis zur "Verwechslung".
Du selbst behauptest wieder, dass die Daten von VW sind.
Aber sicher hast du wohl dazu die Quellen und mal wieder zumindest für dich recht.
@G6V2012-austria
Jeder sieht andere Prioritäten.
Aber wo behaupte ich bitte, dass die Daten der We Connect von VW sind? Die App ist von VW und darin nutzen sie den gängigen Standard, dass freie Straßen, falls Verkehrsflussdaten vorhanden sind, grün eingefärbt sind, analog zum MIB2. Genau das steht oben. Nicht aber eine Aussage, woher die angezeigten Daten nun stammen.
Ob die Daten von TomTom, Google, Here, VW oder wem auch immer stammen, ist für diese Tatsache völlig irrelevant.
Da ist sogar das Google Logo in der Karte, das hat wohl mit VW nichts zu tun.
Aber lassen wir das.
Irrelevant ist es nicht, da ein paar wohl noch immer glauben, dass sich diese Daten irgendwie mit MIB 3 synchronisieren. Daher mein Hinweis, dass das eben ganz offenbar nicht so ist.
Und genau um diese Themen geht es hier IMO in diesem Thread.
Muss mal meine 10 Cent dazu abgeben, die Verkehrsdaten stammen von TomTom und TomTom bündelt sämtliche Informationen und gibt diese weiter an die Navis.
Selbst das ist nicht gesichert.
VW lässt da jegliche Transparenz vermissen.
Beim MIB 2/2.5 war es offenbar so, ob es beim MIB 3 auch noch so ist, wird zwar von ein paar vermutet, bestätigt wurde es bisher - von einer verlässlichen Quelle - noch nicht.
Würde allerdings zur selbstverursachten Komplexibilität von VW passen.😉
Also dann gebe ich meine 10 Cent auch mal dazu, habe schon ein TomTom Go 5200 mit SIM Karte parallel zu meinen super MIB3 laufen lassen.
Im Tomtom wurden alle Verzögerungen und Staus fast auf den Meter genau angezeigt, im VW Navi war alles grün.
Also scheinen diese Daten, falls diese wirklich von TomTom kommen, von einem VW Mitarbeiter gefiltert zu werden :-)
Das Problem ist die Art der Aktualisierung der Verkehrsmeldungen im MIB3, diese ist deutlich schlechter als direkt auf dem TomTom oder Handy. Aktuell bin ich im Norden Spaniens also 1700 Kilometer hinter mir. Auf dem großen Bildschirm lief via AirPlay TomTom im Tacho VW Navi somit konnte ich die Meldungen vergleichen und hatte ja auch genug Zeit (-;, die Meldungen war identisch nur leider teilweise sehr Zeitverzögert. @Knutmail, wenn die Daten nicht von TomTom kommen, dann wäre die Datenschutzerklärung von VW falsch!
Nun ja, wäre ja schön, wenn diese von TomTom kommen, da diese aus meiner Erfahrung der letzten Jahr sehr genau sind.
Wenn diese aber zu spät kommen und ich stehe schon im Stau, ist der Navi nicht zu gebrauchen :-)
Zitat:
@Bob-001 schrieb am 8. Juli 2022 um 09:23:11 Uhr:
Wegen der noch nie richtig funktionierenden Schlüsselzuweisung ist mein GTE MJ20 H12 0278 seit Montag in der Werkstadt. Wollte das vor Ende der Garantie behoben haben. Autohaus ist wirklich bemüht eine Lösung zu finden. Nur VW glaubt dem Servicemenschen, der neben dem Fahrzeug den Fehler reproduzieren kann, einfach nicht, dass der Fehler überhaupt existiert. Er musste jetzt sogar ein Beweisvideo nach Wolfsburg schicken, welches den Fehler zeigt. Jetzt soll die Software „kalibriert“ werden. Was könnte das nun wieder heißen, weiß darüber jemand was?
kurzes Update:
- GIT steht noch in der Werkstadt, heute sind es 8 Tage
- VW ist am Ende mit Ihren Ideen und hat sich wohl an den Fachbereich des Herstellers gewandt
- ich möchte mich in Geduld üben
- Leihwagen darf ich weiter nutzen
Zitat:
@Momeier1 schrieb am 13. Juli 2022 um 11:06:12 Uhr:
Auf dem großen Bildschirm lief via AirPlay TomTom im Tacho VW Navi
Ach, das geht mit Airplay? Mit Android Auto nämlich nicht.