Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18005 Antworten
ja genau, ich meine den neben dem DSG Wählhebel.
Wenn ich den Stick dort hineingesteckt habe, dann war unter "Meine Medien" nichts zu sehen. Ich dachte schon, dass es gar nicht geht. Dann einfach mal unter die MAL in den Port gesteckt und der Stick war sofort da.
Merkwürdig...aber gut. Den Usecase habe ich tatsächlich nicht. Wir haben nur DRM-geschützte Inhalte (Apple und Netflix), die allesamt nur mit ihren Playern abspielbar sind. Leider gibt es diese Player nicht im CarPlay-Kontext. Ergo bleibt der integrierte Videoplayer wohl leider nur ein nettes Gimmick. Mehr nicht.
Da kann aber Volkswagen nichts für.
Bei den USB-Ports bzw. den verwendeten Sticks ist m.E. reine Glück der Weg zum Erfolg. Ich habe jetzt 4 unterschiedliche Sticks durch, teilweise mit Adapter und es verhält sich jeder Stick anders bei gleichem Format und gleichen Dateien auf dem Stick. Ist wirklich kurios. MIB2.5 und älter - "alles läuft" ohne Probleme. MIB3 - reine Glückssache.
Okay danke dir für die Erfahrung. Ja bei mir war das mit dem Stick nun sowieso nur ein Test. Ich war auch neugierig, ob das DM überhaupt Video Codecs hat oder nur das Pro.
Aber als jemand, der alle Scheiben verbannt hat und nur noch DRM-Inhalte (Audio und Video) nutzt, hat der Stick eh keinen Sinn.
Habe es heute auch unter der MAL probiert - funktioniert genauso.
Startete auch beim letzten abgespielten Titel.
Funktionierte übrigens auch mit Adapter.
Bei mir funktionierte es somit bei beiden vorderen USB-Anschlüssen.
Allerdings habe ich die andere "Schiene" HW 57 MJ 2021 - DM
Wenn du dich erinnerst funktionierte bei mir ja auch seit Dez 21 im Shop der nachträgliche Erwerb.
Denke zwar nicht, dass da wirklich ein Unterschied ist, aber erwähnt sei es.
"Normales" Video abspielen - natürlich nur am Stand mit Bild - ansonsten Ton funktioniert bei mir ebenso.
Ähnliche Themen
Ja top, danke dir 🙂
Möglicherweise musste der Stick vom System erst gemountet werden? Bei Windows dauert das ja auch immer einen kleinen Moment, bis die Treiber installiert sind und er sich öffnet (beim ersten Mal).
Vielleicht würde es vorne nun auch gehen.
Der Shop ist bei mir nach wie vor leer. Aber gut, Sprachbedienung soll eh nicht so der Knaller sein und alles andere hat mein Wagen eh ab Werk.
In Summe bin ich mit dem MIB sehr zufrieden. Für meine Wireless Carplay Abrisse hab ich auch eine Lösung: Gestern iPhone 13 im klassischen British-Racing-green bestellt 😉
Mhm, Zufall?
Bei mir war es vor einige Wochen auch so. Ladegerät über Nacht dran - Batterie war so schwach wegen der vielen Kurstrecken und dann mal länger als 15 Minuten Zündung an etc., dass ich schon Starthilfe brauchte - und nach der Nacht mit Ladegrät und nach einigen Tagen stellte ich fest, dass das Navi endlich von 21.11 auf 22.1 upgedated hat. Kann mich nicht mehr ganz erinnern, aber kann sein, dass auch am Folgetag vom Laden ein Update angezeigt wurde.
Aber kann auch Zufall gewesen sein. Habe nur mit Interesse gelesen, dass jemand ein SW Update bekommen hat, nachdem das Ladegerät dran war.
Letztlich funktioniert das Spannungsmanagement des Autos schon so, dass nicht notwendige Funktionen (und dazu zähle ich explizit auch das Online-/Updategedöns) abgeschaltet werden, bevor notwendige Dinge eines FAHRzeugs zum Erliegen kommen. Das finde ich sogar essentiell.
Das mag ja alles sein, nur macht das beim GTE keinen Sinn, wenn der HV-Akku halbwegs gefüllt ist. Da kann das Auto viele Updates installieren, ehe dort was alle wird.
Und VW könnte das in der Update-Meldung ja auch mal hinschreiben, wenn die Batterie gestützt werden muss.
mfg, Schahn
Kurzer Nachtrag zu meiner USB-Geschichte: Stick geht auch vorne am Port auf der Schaltkulisse. Mein Stick hat eine C- und eine A-Seite.
USB-C direkt klappte nicht. USB-A hat aber mit Adapter von A auf C geklappt. Muss man nicht verstehen 😁
Habe auch einen Stick mit C- und A-Seite und nein ich brauche keinen Adapter.😉
Ein anderer Stick nur mit A-Seite funktionierte ebenfalls per Adapter.
Daran kann es also nicht liegen. 😉
Ich habe auch so einen Doppelanschluss-Stick mit C und A. Ob mein GTE aber von letzten Titel aus weiter macht oder erneut bei 1 anfängt, scheint reine Tagesform zu sein.
Guten Morgen, nach dem Update von OTA im Jahr 278, das mir angeboten wurde und mit einem Fehlschlag endete, habe ich einen Termin bei einem Volkswagen-Konzessionsvertrag vereinbart, der mir sagte, dass ich für das Update von 91CH in Frage komme, Als sie den Koffer angeschlossen haben, hat es ihnen gesagt, dass der Mib 3 auf dem neuesten Stand ist, und ich bin immer noch in Version 270 gefangen.
Ich habe den Kundendienst angerufen, weil Connect mir sagt, dass sie das Update nicht forcieren können, damit es mir wieder angeboten wird.
Eine wohltätige Person könnte mir die Firmware MOI3_EU_VWMQB_P27800P zur Verfügung stellen, das ist der Name der Datei, die ich brauche, oder wenn Sie noch mehr haben
Ich bin schon einen Monat nach dem Update, alles ist in Ordnung, aber ich kann mich nicht als Hauptbenutzer anmelden. Ich habe alles versucht, ich weiß, dass viele Leute ein Problem damit hatten, aber in der Regel hat es nach einer Weile endlich funktioniert - bei mir waren es 4 Wochen und nichts. Natürlich habe ich weconnect angerufen und sie "betreuen" meinen Fall für bis zu 2 Wochen. Bisher keine Wirkung. Augenblicke nach dem Update habe ich diese kleinen zusätzlichen OTA-Updates bereits übernommen. Später habe ich an den Datenschutzeinstellungen rumgespielt, nach dem ersten Kontakt mit weconnect das Radio auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, das Auto aus der Anwendung gefeuert - keine Wirkung. Nach der Eingabe von Login und Passwort wird immer eine Zeit lang "Kontosynchronisierung" und dann "Funktion vorübergehend nicht verfügbar" angezeigt. Ich habe sogar versucht, eine brandneue vw-ID in einer neuen E-Mail zu erstellen, und immer noch dieselbe. Und so fahre ich seit einem Monat die ganze Zeit als Gast (dann gibt es keine we connect plus Funktionalität und nach jedem Einstieg ins Auto muss man den Modus wechseln, weil standardmäßig auf maximalen Schutz eingestellt). Passat B8 MY2020
Da kann ich nur empfehlen sich an den Serviceberater in der Werkstatt zu wenden. Wenn noch Garantie existiert, dann soll der eine Anfrage nach Wolfsburg machen. Die sind oft fitter als das We Connect Team.
Ich hatte meinen Passat MJ21 mit Pro gestern zur Inspektion.
Im Zuge dessen habe ich von 270 auf 306 updaten lassen, da ich noch immer Kartenstand 20.10 hatte.
Bis heute Mittag war noch nichts passiert, immer noch 20.10. Gegen 13:00 stand es dann auf 22.1.
Durch das Update wurde nichts zurückgesetzt. Es funktioniert alles wie vorher.
Eine Verbesserung, ausser der neuen Karte, kann ich nicht feststellen.