Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18005 Antworten
Zitat:
@Blaupunkt71 schrieb am 14. März 2022 um 13:33:24 Uhr:
Hallo Gemeinde, mein Wagen stand die letzten Tage in der Garage am Ladegerät. Passat 2.0 TSI , MJ 21 , 0270 und leider noch Navi Stand 20.09. Heute nach dem ich noch mal die Zündung eingeschaltet habe kam ein kleines Update und kurz danach die Meldung über eine Gut 1,1 GB große Datei zum aktualisieren....mit Hinweistexten zur Installation. Nach gut einer Stunde hat sich die Software auf 0278 verändert. Bis jetzt läuft alles ohne Probleme...
Hallo,
das freut mich für dich. Was ich nicht ganz verstehe. Ich meine hier gelesen zu haben, dass die Updates bezüglich Firmware für das MIB nur beim Freundlichen gehen. Bist du dir sicher, dass das Update von 270
-> 278 über OTA erfolgt ist?
Gruß
Doch, das geht zumindest bei MJ 21 mit HW 22 und 270er.
Bei mir selber tut sich da leider gar nichts 🙁, obwohl ich die Updates 91CH und 91CL seit rund 4 Wochen drauf habe, die wohl zwingend sind laut meinem Händler, damit passiert, was endlich passieren soll.
Xello
cool, dass das geklappt hat OTA. Das wurde bisher immer nur in der Werkstatt verteilt. Alle MJ20 (also HW12) mit 0278 sind ja nun auch angeblich updatefähig OTA für so große Dinger.
Mal sehen.
Wenn nun die 0306 OTA für alle ausgerollt wird, würden wir es ja sehen.
Ja ich musste auch erst zweimal hinschauen aber es hat funktioniert mit dem Update auf 0278 , es gab sogar Tipps zur Installation.... hatte ich sonst auch noch nie .
Ähnliche Themen
@Blaupunkt71 hast du Modelljahr 2020 oder 2021?
Bei mir hat er das Update schon vor Tagen geladen, und jeden Tag beim Motorstart bekomme ich die Meldung, dass das Update nur installiert werden kann, wenn das Fahrzeug „aus ist“. Was auch immer VW damit meint…
Vielleicht hat ja der Anschluss des Ladegeräts bei dir das Update ausgelöst. Die Werkstätten sollen ja auch die Batterie stützen, wenn die sowas machen. Möglicherweise hat ein Schlauberger das in das OTA-Update übernommen.
Bei meinem GTE mit 13 kWh Kapazität unterm Hintern macht das dann aber auch wieder keinen Sinn. Da ist durchaus genug Saft da, um den 12V-Zweig zu stützen.
mfg, Schahn
Ja die Meldung kam bei mir auch , dann Zündung ausgemacht Schlüssel im Auto liegen lassen alle Türen zu und nach einer dreiviertel Stunde später war das Update drauf , mit der Meldung das das System aktualisiert wurde.
@Blaupunkt71 hattest du das Batterieladegerät denn dran?
@shahn: Vielleicht wäre das für dich möglich, das Ganze so nachzustellen. Wäre ja sehr interessant für die MJ20-Nutzer, wenn sie sich den Gang zur Werkstatt sparen können.
okay, danke 😉 ja das mag natürlich sein. Die Werkstätten haben das Ladegerät (wie schon erwähnt) immer dran.
Und ich merke auch, wie schwach meine 12V Batterie regelmäßig wird durch die häufigen Standzeiten.
Also mein B8 hat das CTEK schon öfter gesehen in knapp 2 Jahren als mein B7 in fast 9 😁
Ja das CTEK ist ganz gut...mein Wagen steht leider auch viel und ich habe noch eine zusätzliche Alarmanlage von Pandora verbaut...da sollte man auf die Batteriespannung immer acht geben .
Ich habe keine Möglichkeit, ein Ladegerät für die 12V-Batterie anzuschließen, und das ist beim GTE ja auch nicht nötig. Dort wird die 12V-Batterie vom Hochvolt-System jederzeit nachgeladen, wenn nötig.
Zudem steckt das Auto auch alle paar Tage mehrere Stunden an der Ladesäule. Also ich wüsste nicht, wie man noch mehr stabile Stromversorgung da hinbekommen will.
Aber wahrscheinlich weiß das Update nichts von den Besonderheiten des GTE. Wäre ja nicht das erste Mal, dass die Entwickler da keine entsprechenden Anpassungen vorgenommen haben.
mfg, Schahn
Hallo 🙂 Auch wenn es noch etwas früh ist aber ich nutze gerade meine Quarantäne dazu, den Sommerurlaub mit dem B8 vorzubereiten - genauer: Für den Fall eines Staus 😁
Ich habe heute erstmalig einen USB-Stick ins Auto gebracht und dabei festgestellt, dass wohl nur der USB-Port in der Mittelarmlehne einen USB-Stick öffnet und nicht der in der Mittelkonsole.
Ich habe den USB-C-Stick auf FAT formatiert mittels MacOS.
Als Content sind nun MP3 und m4v (MPEG4 Videos) auf dem Stick. Alles spielt mein Discovery Media super ab.
Nun die Frage: Ich habe auch einen lokal gespeicherten Film aus AppleTV drauf. Den habe ich über meinen Account heruntergeladen und über den Finder ganz normal auf den Stick kopiert. Die Datei ist knapp 3GB groß und ebenfalls im m4v-Format.
Sobald ich die Datei im Discovery Media anwähle spielt er das ab (Timeline startet) aber ich habe nie Ton und das Video läuft auch nicht. Ich sehe lediglich die Szene als Standbild.
Wisst ihr, ob das grundsätzlich nicht mit den Filmen aus der Mediathek funktioniert? Danke 🙂
EDIT: Gerade wieder eingefallen: Ist der DRM-Schutz. Der ist ja schon uralt. Sorry, Brett vorm Kopf. Schade, wäre cool gewesen, auch diese legal erworbenen Filme im B8 zu schauen, ohne das iPad zu bemühen.
Hallo
Also bei mir funktioniert es in der Mittelkonsole ohne Probleme😉
Falls du den USB Anschluss neben der Schaltkulisse meinst