Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17846 Antworten
Ja das wird nur 2x im Jahr aktualisiert. Sollte also eigentlich bald passieren.
Hab mir nun die Datei runtergeladen von der Homepage, per winRAR entpackt in mein USB Stick.
(vorher den Stick formatiert (exFAT).
Ich steck den Stick am Fahrzeug an und es geht nichts.
Auf dem Stick sind nun mehrere Ordner mit der Bezeichnung MIB3….
Kann mir jemand helfen?
Du wirst da auch nichts sehen. Am besten einstecken, wenn Du eine etwas längere Fahrt vor Dir hast, da die Zündung an sein muss. Sonst ist nachher die Batterie leer.
Aus "Discover Media Gen.3 (MIB) Update Kartenmaterial":
• Die Aktualisierung startet automatisch und wird im Hintergrund durchgeführt.
• Die erfolgreiche Aktualisierung kann über die Versionsangabe unter dem Punkt „Navigationsdatenbank“ nachvollzogen werden.
Ich lasse den Stick einfach 2 Wochen lang drin.
Ähnliche Themen
Also ist das so richtig dass mehrere Ordner auf dem Stick sind ?
Denn auf YouTube hab ich gesehen dass die Leute auf Software aktualisieren drücken mussten nach dem einstecken des Sticks..
ja ist richtig. Das sind zwei verschiedene Möglichkeiten... Entweder Stick oder Software aktualisieren
@Senfkugel bei mir dauerte das Update tatsächlich nur 30 Minuten (Rückfahrt von der Arbeit).
Bei mir war mal der automatische Online-Update-Prozess unterbrochen. Kaputte Karten. Musste dann selbstständig nach TPI auf Werkskartenmaterial zurück (19.11) und dann über die aktuelle Version (war dann 22.12) den Online-Prozess wieder antriggern. Hat super geklappt. Habe einen USB-C-Stick von Hama mit Zustands-LED. Wenn lesend/schreibend zugegriffen wird, blinkt sie. Andernfalls leuchtet sie. Daran konnte ich sehen, dass er nach 30 Min. Fahrt aufhörte, auf den Stick zuzugreifen. Nach der nächsten Busruhe hatte ich dann wieder Online die 23.10 bekommen. Seitdem läuft wieder alles wie gewohnt.
Hast du das mit einem Windoof-Rechner gemacht oder einem Mac bzw. unter Linux?
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 2. Juli 2024 um 07:51:30 Uhr:
@Senfkugel bei mir dauerte das Update tatsächlich nur 30 Minuten (Rückfahrt von der Arbeit).
Bei mir war mal der automatische Online-Update-Prozess unterbrochen. Kaputte Karten. Musste dann selbstständig nach TPI auf Werkskartenmaterial zurück (19.11) und dann über die aktuelle Version (war dann 22.12) den Online-Prozess wieder antriggern. Hat super geklappt. Habe einen USB-C-Stick von Hama mit Zustands-LED. Wenn lesend/schreibend zugegriffen wird, blinkt sie. Andernfalls leuchtet sie. Daran konnte ich sehen, dass er nach 30 Min. Fahrt aufhörte, auf den Stick zuzugreifen. Nach der nächsten Busruhe hatte ich dann wieder Online die 23.10 bekommen. Seitdem läuft wieder alles wie gewohnt.Hast du das mit einem Windoof-Rechner gemacht oder einem Mac bzw. unter Linux?
Über dem Windoof Rechner.
Stick formatiert und anschließend die Datei darauf entpackt. Sind mehrere Ordner nun auf dem Stick von der Datei.
Hab den Stick nun angeschlossen gelassen, auf dem min kam aber keine meldung oder sonstiges dass ein Update läuft.
Vielleicht läuft alles ja im Hintergrund. Ich lass mich überraschen
Sorry, Leute, aber alleine deswegen "lohnen" sich die 149 EUR für den Connect Vertrag mit dem Online-Update. Was für eine Farce dieses manuelle Update. Meine Meinung...
Sehe ich auch so. Und wegen den Online-Features sowie der Remote-Klimatisierung. Letztlich läuft das ganze System inzwischen sehr stabil und zuverlässig. Anfangs hätte ich das Geld auch nicht bezahlt. Fairerweise ist es aber auch so, dass VW mir bei Offline-Phasen immer entgegen kam.
Ich habe aktuell Vertrag bis Juli 2026.
Ich hatte bei Auslieferung 3 Jahre, sprich bis 12/22.
Dann bekam ich von VW insgesamt 1,5 Jahre geschenkt, sodass ich bisher einmalig 199€ für zwei Jahre im Angebot bezahlt habe, um bis Mitte 26 Vertrag zu haben. Bin also sehr zufrieden 🙂
Zum Thema: Linux (und damit auch die Macs) erzeugen versteckte Dateien, die somit das erwartete Dateisystem bzw. die erwartete Ordnerstruktur verändern. Damit kommt das Navi nicht klar. Die Unterordner müssen quasi ganz oben im Root-Verzeichnis liegen.
Wenn man ein Paket entpackt auf einen Stick wird auch gerne ein erster Ordner erstellt, der genauso heißt wie das Archiv und der Inhalt befindet sich darin. Auch das ist schon verkehrt, weil der Inhalt ganz oben liegen muss. Wenn das nicht ist, klappt das auch nicht 😉
Zitat:
@TPursch schrieb am 2. Juli 2024 um 08:09:06 Uhr:
Sorry, Leute, aber alleine deswegen "lohnen" sich die 149 EUR für den Connect Vertrag mit dem Online-Update. Was für eine Farce dieses manuelle Update. Meine Meinung...
Wenn man partout das (altbackene) VW Navi nutzen möchte ja. Für alle die Apple Karten oder Google Maps nutzen ist es einfach völlig überflüssig dafür Geld auszugeben.
Kann ich nicht bestätigen. Das Vw-Navi hat 2022 und 2024 für die großen Fahrten nach Kroatien und Italien einen rattenguten Job gemacht. Im Sommer 2023 hat mich das Navi per Parallelfahrbahn einen Stau umfahren lassen, in den meine Schwester mit Google Maps reingefahren ist (Golf 8 mit Carplay).
Außerdem mag ich die Einbindung ins Fahrgeschehen (er bremst, wenn ich eine Ausfahrt verpasse), ich mag auch die Darstellung der Straßenschilder samt gelb markierten Pfeilen. Ich mag die 3D-Gebäudedarstellung, ich mag die Topografien in der Karte in den Alpenregionen.
Sowas bietet mir Karten und Maps nicht - vor allem die Integration ins Fahrgeschehen fehlt mir. Und ich möchte bei einer Ansage, dass die Musik abgesenkt und nicht unterbrochen wird. Ich meine bei mir wird bei Carplay-Routenführung die Musik während einer Ansage unterbrochen.
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden
Ich nutze (auch) Google Maps. Kein Ding. Interessant ist aber, wenn ich z.B. meine täglichen Fahrten mache, dass das VW Navi trotz nicht aktiver Routenführung vor Gefahren oder Staus warnt. Das ein oder andere Mal hat es geholfen. Das ein oder andere Mal hat es auch Quatsch erzählt ;-)
Bei Maps gefällt mir die Satelliten-Ansicht. Sonst brauche ich das nicht 🙂
Jedem, wie ihm gefällt
Maps hat auch seit einiger Zeit bei Autobahnkreuzen oder Kreuzungen einen anderen Winkel drin, wo man Dinge besser erkennen kann. Alles gut.